API src

Found 1181 results.

Related terms

FP4-NNE-THERMIE C, Variable speed technology for low heat hydropower systems

Das Projekt "FP4-NNE-THERMIE C, Variable speed technology for low heat hydropower systems" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kassel, Fachbereich 16 - Elektrotechnik,Informatik, Institut für Elektrische Energietechnik, Rationelle Energiewandlung.Objective: Aim is to modify two small hydropower plants to variable speed operation in order to increase annual energy output by improved part load efficiency and design flow. A 100 kW vertical axis Francis turbine (Kaltenburg, DE) and a new 18 kW waterwheel (Bettborn, LU) will be modified to variable speed operation by use of a AC-AC converter. There will be installed a movable free-overfall weir at the waterwheel. By an expected increase of the electricity production in the range of 10 to 20 per cent , the aim is to proof viability of improving existing low head hydro sites with this technology. Especially low head sites have high variation of head and flow. Variable speed technology allows the system to operate at maximum efficiency for a wide range of hydraulic conditions. Modern power electronics replaces complex mechanical control systems with a high need for maintenance. In wind energy, variable speed technology has already proven its advantages compared to other mechanical technologies. General Information: Unlike earlier approaches with a combination of double regulated turbines and variable speed in a new installation, in this project the combination of a Francis turbine (respectively a water wheel) in existing plants together with a frequency converter will be used to increase part load efficiency and design flow of the system. Only the new IGBT controlled converters which are now used in wind energy as well as in motive power industry appliances can guarantee a reliable variable speed operation of a normal asynchronous generator. The combination of the movable weir and variable speed operation of the water wheel will allow to optimise the power output of the plant under all conditions. The use of an IGBT converter makes it possible to compensate reactive power to improve the mains performance. Due to detailed theoretical analysis and according to the positive experience with variable speed operation in wind energy and motive power technology, the expected increase of the annual power output of the two plants is in the range of 10 to 20 per cent of the actual value. This will reduce the specific cost of the electricity by the same range. For the actual payback tariffs of many European countries, this will increase the number of feasible low head sites. The top water level control by variation of turbine speed (and so flow) will be demonstrated to show a simple, reliable and energy saving alternative to the old hydraulic systems, which are still installed in many sites. The success of the variable speed system in this plants will open a big European SME market for cheap technological improvement of small hydropower plants and low head sites. The monitored performance of the plants data will be stored in a data logger with a modem, to allow automatic down-loading from a server-PC via modem. ... Prime Contractor: Universität Kassel, Fachbereich Elektrotechnik/Informatik, Institut für Elektrische Energietechnik - IEE; Kassel; Germany.

Regionale Planung der Energiewende - Partizipation und Gerechtigkeit vor Ort und das große ganze im Blick, Subproject: Power - big pictures and participation

Das Projekt "Regionale Planung der Energiewende - Partizipation und Gerechtigkeit vor Ort und das große ganze im Blick, Subproject: Power - big pictures and participation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..The overall EmPowerPlan project is about testing and adapting tools and collaborative processes to accelerate the expansion of energy infrastructure. For this purpose, it is necessary to support regional planning – as participatory as possible – so that areas are released for the expansion of renewable energies. This is made possible in particular by the use and social science embedding of the interactive 'StEmp tool' developed by the Reiner Lemoine Institute (RLI). The entire research process and especially the cooperation with the practice actors will be accompanied and evaluated. This monitoring will take place with the help of various – also empirical – social science methods. Hereby, the effect and thus the success of the cooperation can be evaluated and possible recommendations for improvement and transferability to other regions can be given. Regional expansion targets are often set top-down and adopted in energy market modeling. The latter are then the starting point for higher-level political decision-making processes: they are, for example, a key driver for future grid expansion, which is legally anchored by the grid development plan (NEP) process. Therefore, the goal is to bring the classical RE regionalizations for the region into the local discussion in order to measure the regional expansion targets against them. One goal of the subproject 'Power' is the development of regionalized electricity market scenarios for Germany taking into account economic efficiency, climate target achievement and equity (top-down scenarios) and their feedback with a scenario of an example region created in a participatory process (bottom-up scenario). Further objectives are the analysis of the societal requirements for the implementation as well as the participatory process of identification and determination of areas for renewable energy generation plants.

Ermittlung von externen Kosten fuer Heizsysteme in Muenchen

Das Projekt "Ermittlung von externen Kosten fuer Heizsysteme in Muenchen" wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..

Green Energy Markets in Europe - Corporate carbon strategies outlook to 2010

Das Projekt "Green Energy Markets in Europe - Corporate carbon strategies outlook to 2010" wird/wurde gefördert durch: Reuters Business Insight. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ecofys Germany GmbH.Corporate carbon strategies outlook to 2010 is a report published by Ecofys in cooperation with Reuters Business Insight. It is a detailed research on the developing carbon market. The report provides analyses as well as an essential forecast that will help you to decide on the best possible carbon strategy.

Analyse von Bietstrategien und deren Einfluss auf den Strompreis im EU-Binnenmarkt

Das Projekt "Analyse von Bietstrategien und deren Einfluss auf den Strompreis im EU-Binnenmarkt" wird/wurde ausgeführt durch: IZES gGmbH.Die Stromerzeuger bieten an der Strombörse einen Erzeugungspreis an, der die variablen Kosten des Kraftwerksbetriebs widerspiegelt. Anhand dieser Grenzkosten wird nach dem Merit-Order Prinzip schließlich der Strompreis ermittelt. Es ist jedoch zu hinterfragen, ob das Bieten nach Grenzkosten heute wie auch in einem zukünftig deutlich heterogener aufgestellten Kraftwerksportfolio, das an der Börse Handel treibt, weiterhin Bestand hat. So verändert die aktuelle Situation an den Energiemärkten durch die unvorhergesehenen starken Preisanstiege der Rohstoffe das gewohnte Handelsbild, denn bei einem gleichgebliebenen Kraftwerkspark sind die Beschaffungskosten bspw. für Gaskraftwerke überproportional gestiegen. Auch der europaweite Ausbau der erneuerbaren Energien kann Einfluss auf das Bietverhalten der Marktteilnehmer haben. Da die Grenzkosten der erneuerbaren Energien Anlagen nahezu null sind, kann deren zunehmender Handel an den Märkten zu großen Differenzen zwischen den Grenzkosten der bietenden Kraftwerke führen. Gleichzeitig können besonders die zu erwartenden Volatilitäten bei der Erzeugung aus erneuerbaren Energien zu sehr geringen Strompreisen führen und damit Refinanzierungen erschweren. Zusätzlich verbindet die europäische Marktkopplung unterschiedliche Erzeugungsparks miteinander und verändert damit ebenfalls die bestehenden Märkte und deren Handelseigenschaften. So kann es finanziell attraktiv erscheinen, einen Aufschlag auf die Grenzkosten oder eine strategisch platzierte Stromnachfrage zu nutzen. Im Rahmen des Vorhabens sollen daher die an der EPEX SPOT vorhandenen Gebotsdaten in den Preiskurven auf strategische Muster hin analysiert werden. Gefundene Strategien werden in einem zweiten Schritt in die Zukunft getestet. Dazu wird deren Einfluss auf den Strompreis und Investitionen in flexible Erzeugungstechnologien in Deutschland unter Berücksichtigung der in Zukunft stark unterschiedlichen nationalen Stromerzeugungssysteme in Europa untersucht.

Vorbereitung und Durchfuehrung der 'Energietagung der Stadt Kiel'

Das Projekt "Vorbereitung und Durchfuehrung der 'Energietagung der Stadt Kiel'" wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..Die Tagung 'Energieversorgung der Stadt Kiel' am 12.03.1988 wurde vom Oeko-Institut geplant und von Referenten des Oeko-Instituts bzw. der Stadt Kiel durchgefuehrt. Das Einfuehrungsreferat hielt Prof. Dr. Peter Hennicke zum Thema 'Vom Energieversorgungsunternehmen zum Energiedienstleistungsunternehmen'. Die weiteren Referate lauteten: 'Beteiligung an den Arbeitsgruppen Tarifsysteme', 'Energieeinsparung' und 'Alternativenergien'. Anschliessend folgte eine Podiumsdiskussion.

Aufwertung lokaler Märkte durch Nutzung biogener Reststoffe

Das Projekt "Aufwertung lokaler Märkte durch Nutzung biogener Reststoffe" wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Institut für angewandte Forschung.

FH-Kooperativ 2-2023: Energiewende im Büro (EnBue)

Das Projekt "FH-Kooperativ 2-2023: Energiewende im Büro (EnBue)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Rosenheim, Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer.

Die Energiewende ist möglich - Für eine neue Energiepolitik der Kommunen

Das Projekt "Die Energiewende ist möglich - Für eine neue Energiepolitik der Kommunen" wird/wurde gefördert durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..Eine oekologische Energiepolitik ist nur bei einer weitgehenden Autonomie der Kommunen moeglich. Das ist die Hauptthese der Folgestudie der 1980 erschienenen 'Energiewende' des Oeko-Instituts. Wurde damals nachgewiesen, dass sich bis ins Jahr 2030 etwa 50 Prozent der Energie (1980) einsparen laesst, so zeigt die neue Studie, wie dies zu erreichen ist: Strom- sowie Waermeproduktion muessen dezentralisiert werden. Die Aufsicht ueber die Energiewirtschaft, das Energierecht und die Tarifgestaltung beduerfen einer Aenderung.

Smarte, userzentrierte regionale Flexibilitätsplattform für Netz und Markt, Teilvorhaben: Erprobung & Feldtest für das Netzgebiet Saarbrücken

Das Projekt "Smarte, userzentrierte regionale Flexibilitätsplattform für Netz und Markt, Teilvorhaben: Erprobung & Feldtest für das Netzgebiet Saarbrücken" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadtwerke Saarbrücken Netz AG.

1 2 3 4 5117 118 119