Das Projekt "Bestimmung von Stoffwechselkoeffizienten unterschiedlicher Sekundaerproduzenten in Waldoekosystemen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Völkenrode, Institut für Bodenbiologie durchgeführt. Reaktionen von Mikroorganismen auf Mileuveraenderungen sind in der Vergangenheit mit in vitro Kulturen untersucht worden. Auf der synoekologischen Ebene (Mikroorganismen-Gesellschaft) ist bisher nicht bekannt, inwieweit standortspezifische Faktoren eine Mikroorganismen-Gesellschaft 'praegen' bzw ihre Leistungen kontrollieren. Ueber Waldstandorte unterschiedlicher Art, Alter und Komplexitaet wird ueberprueft, ob die Oekosystemtheorie der Energieoekonomisierung mit fortschreitendem Reifestadium und Komplexitaet eines Oekosystems auf die Mikroorganismen-Gesellschaft uebertragen werden kann. Dieses muesste sich durch eine hoehere Organisation und eine hoehere Stoffausnutzung und damit durch eine hoehere mikrobielle Biomasse und ua geringerer CO2-Abgabe pro Zelleneinheit (qCO2) abzeichnen. Ziele: Bewertung des Standortes auf mikrobielle Leistungen - Beitrag zur Oekosystemtheorie - Beitrag zur Quantifizierung von Stofffluessen - Beitrag zur Quantifizierung von Stresseffekten. Methodischer Ansatz: Vergleich oekophysiologischer Parameter wie spezifische Respiration (qCO2), spez. Absterberate (qD), spez. Substrataufnahme, Pilz/Bakterien-Verhaeltnisse, Cmic: Corg-Verhaeltnis unter Einbeziehung unterschiedlicher Waldstandorte (Cronosequenzen von Buchen- und Fichtenstandorten, Mischwald: Buche/Eiche) mit besonderer Beruecksichtigung des Boden-pH.