Das Projekt "Bestimmung der Haupt- und der Spuren-Naehrelemente (Schwermetalle in Duengern)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene durchgeführt. 1.) Untersuchung aller Stoffe, die in der Landwirtschaft als Duenger dienen (koennen) und deren Einsendung spontan erfolgt. 2.) Analysensystem: Handelsduenger, Hofduenger, Abfallduenger, rezyklierbare Abfaelle (Schlempe, Borsten, Grillenkot, Seegras, .) Stand der Arbeiten, weiteres Vorgehen: 1.) Entwickeln und Pruefen von Verfahren zur Ausfuehrung der unten genannten Arbeiten. 2.) Bestimmung (regelmaessig) der Hauptnaehrelemente N, P, K, Mg, Ca. 3.) Bestimmung (oft) der - Spurennaehrelemente Mn, Fe, Co, Cu, Zn, Mo, B - Schwermetalle Cr, Ni, Cd, Pb. 4.) Nachweise, Identitaetsreaktionen.
Das Projekt "Gezielte Lenkung der aeroben Rotte am Miststock" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsinstitut für Biologischen Landbau durchgeführt. Mist zeigt nach unterschiedlich gelenkter Rotte verschiedene Mineralisierungseigenschaften. Diese Eigenschaften koennen gezielt fuer die Pflanzenernaehrung genutzt werden. Dadurch wird ein effizienterer Einsatz des Mistes in der Landwirtschaft moeglich. Es gilt die Rotte auch in den grossen Haufen der Praxis besser zu lenken und die Verluste (in die Luft, Sickersaefte) zu verkleinern.
Das Projekt "Belastung mit Klaerschlamm und Hofduengern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe eines Feldversuches einen Beitrag zur Beantwortung folgender Fragen zu leisten: 1. Welche Wirkung haben hohe Klaerschlamm- und Schweineguellegaben auf Kulturen einer geregelten Fruchtfolge? 2. Welche Nachwirkung hat eine langjaehrige Ueberduengung auf Acker- und Gemuesekulturen sowie Gruenland (Ertrag, Schadstoffe, qualitaetsbestimmende Inhaltsstoffe) und die Bodeneigenschaften? 3. Welche Folgemassnahmen koennen zur Sanierung belasteter Boeden empfohlen werden?
Das Projekt "Untersuchung ueber Anfall und Zusammensetzung der Hofduenger in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene durchgeführt. Um Mist und Guelle in der Duengung optimal einsetzen zu koennen, werden Richtwerte gebraucht ueber deren anfallende Menge und Zusammensetzung bei verschiedenen Tierarten. Wegen Aenderung in der Produktionstechnik werden die geltenden Normen den heutigen Bedingungen oft nicht mehr gerecht. Es werden Grundlagen fuer neue Richtwerte ueber die anfallenden Guellen-, Mist-, Naehr- und Schadstoffmenge sowie den Gehalt an Stickstoff, Phosphor, Kalium und Schwermetallen in Guelle und Mist erarbeitet. Diese neuen Richtwerte sollen differenziert gestaltet werden, um in betriebsspezifischen Berechnungen neben der Tierart auch das Aufstallungssystem, die Fuetterung und das Produktionsniveau beruecksichtigen zu koennen. Waehrend die anfallende Naehrstoffmenge mit Bilanzrechnungen berechnet werden kann, muss die Guellen- und Mistmenge und der Gehalt dieser Hofduenger mit Fuetterungsversuchen und Erhebungen auf Praxisbetrieben bestimmt werden. Die Ergebnisse sollen auch aufzeigen, wie Massnahmen bei der Fuetterung den Anfall an Naehr- und Schadstoffen in den Hofduengern beeinflussen.
Das Projekt "Schwermetalle in den Hofduengern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene durchgeführt. Im Zusammenhang mit der Umweltbelastung (P, K, Cu, Zn) sowie der Festlegung der Duengergrossvieheinheiten kommt dem Mineralstoffgehalt von Rindvieh- und Schweinerationen sowie der damit in enger Beziehung stehenden Mineralstoffausscheidung ueber Kot und Harn grosse Bedeutung zu. Die von den Nutztieren ausgeschiedenen Schwermetalle gelangen ueber die Hofduenger in den Boden. Zur Einschaetzung der Relevanz der daraus entstehenden Bodenbelastung und als Grundlage fuer Stoffflussmodelle werden Richtwerte ueber den durchschnittlichen Schwermetallgehalt verschiedener Hofduenger und quantitative Angaben ueber die Eintragspfade gebraucht. Da erste Erhebungen eine sehr grosse Streuung im Schwermetallgehalt der Hofduenger gezeigt haben, muessen die Erhebungen als Bilanzversuche unter Praxisbedingungen durchgefuehrt werden. Ziel der Untersuchungen ist es, die Eintragspfade zu erfassen und konkrete Empfehlungen zur Reduktion der Belastung sowie differenziertere Richtwerte ueber den Gehalt in den Hofduengern auszuarbeiten. Dies bedingt parallele Erhebungen bei Fuetterung und Hofduengern bzw. die Zusammenarbeit zwischen FAC und FAG (gemeinsame Projektleitung). Aufgrund der Vorabklaerungen und der Kenntnis aus der Fuetterung ist bekannt, dass die groessten und variablesten Schwermetallgehalte in den tierischen Ausscheidungen in der Schweinehaltung und in der Rindviehmast auftreten. Die Erhebungen werden sich deshalb schwerpunktmaessig mit diesen Tiergattungen befassen.
Das Projekt "Dynamische Eigenschaften von Schwermetallen im Klaerschlamm, der als Duengemittel fuer Boeden des Weinanbaugebietes Waadt verwendet wird" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut d'Amenagement des Terres et des Eaux (IATE) DGR - PEDOL durchgeführt. Recherche fondamentale a but finalise. Experience au champ et in vitro en modelisation. (FRA)
Das Projekt "Untersuchungen ueber die Auswirkung hoher Gaben an Hofduengern und Abfallstoffen auf Boden, Pflanzen und Gewaesser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene durchgeführt. Die Verwertung von organischen Abfallstoffen in der Landwirtschaft entspricht weitgehend den natuerlichen Stoffkreislaeufen. Lokal fallen aber heute so grosse Mengen an Abfallstoffen an (Klaerschlamm in Stadtagglomerationen, Guelle aus der industriellen Tierhaltung), dass Gefahr besteht, den Boden zur Beseitigung dieser Stoffe zu missbrauchen. Besorgt um einen dauerhaft gesunden Boden als wichtiges Element unserer Umwelt, sind insbesondere die Langzeitwirkungen dieser Stoffe auf den Boden zu pruefen, damit irreversible Schaeden (z.B. Schwermetallanreicherungen, Strukturschaeden) vermieden werden koennen. Zudem sind moegliche negative Folgen fuer Pflanzen (Ertrag, Qualitaet) und Gewaesser (Grund- und Oberflaechengewaesser) zu erfassen.
Das Projekt "Untersuchung von Hofduengern (Mist und Guelle) auf deren Virusgehalt und Abschaetzung des davon ausgehenden Risikos" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Institut für Virologie durchgeführt. Es wird eine Literaturuebersicht ueber die Praesenz und die Verbreitung von Viren in Hofduengern vorgestellt. Elektronenoptisch werden die verschiedensten Bakteriophagen in der Guelle nachgewiesen. Ein in bezug auf Tenazitaet den menschlichen und tierischen Enteroviren aehnlicher Bakteriophage bleibt erstaunlich lange in der Guelle infektioes. Virusinaktivierungsmoeglichkeiten in der Guelle werden diskutiert.
Das Projekt "Optimierung der Erzeugung und Verwendung von Biogas / Konzept der Energieberatung in der Landwirtschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Betriebswirtschaft und Landtechnik, NEFF - Biogasprojekt durchgeführt. Im wesentlichen handelt es sich um zwei Projekte, welche personell verbunden sind. Einmal ging es um Untersuchungen an Pilot- und technischen Anlagen der Gasproduktion aus landw. Abfaellen und des Gasverbrauchs. Zum anderen wurde versucht, ein Konzept zu erarbeiten, um die gewonnenen Resultate der Praxis zugaenglich zu machen.
Das Projekt "Technik zur Anwendung von Duenger durch landwirtschaftliche Betriebe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins durchgeführt. L'importance du cheptel animal suisse et l'intensification de l'elevage font que les quantites d'azote theoriquement disponibles dans les engrais de ferme devraient couvrir une grande partie des besoins des cultures. Au vu des rendements, l'efficience de cet azote est decevante; la mineralisation lente des matieres organiques, les pertes azotees par lessivage, ruissellement et volatilisation en sont les causes principales. Nos premieres approches experimentales se sont concentrees sur l'utilisation de produits chimiques inhibiteurs de la nitrification et sur les methodes de preparation du sol (mode d'incorporation des engrais de ferme). (FRA)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 27 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 27 |
License | Count |
---|---|
open | 27 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 27 |
Englisch | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 27 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 20 |
Lebewesen & Lebensräume | 26 |
Luft | 18 |
Mensch & Umwelt | 27 |
Wasser | 19 |
Weitere | 27 |