API src

Found 2 results.

Untersuchung antibiotikaresistenter Bakterien in Emissionsproben aus Hähnchenmastanlagen (Fortsetzung)

Das Projekt "Untersuchung antibiotikaresistenter Bakterien in Emissionsproben aus Hähnchenmastanlagen (Fortsetzung)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin durchgeführt. Ziel des F&E-Vorhabens ist es zu klären, ob und in welchem Umfang antibiotikaresistente Bakterien in Emissionsproben aus Hähnchenmastställen auftreten. Neben der Gesamtbelastung und der Zusammensetzung der Bakteriengemeinschaft sollen gezielt antibiotikaresistente Bakterienspezies aus den Gattungen Staphylococcus, Acinetobacter, Enterococcus sowie der Familie der Enterococcaceae quantifiziert und isoliert werden. Die Bakterienisolate werden dabei mit Hilfe von molekularbiologischen und biochemischen Methoden identifiziert und bezüglich der bestehenden AB-Resistenzen weitergehend charakterisiert. Die Untersuchungsergebnisse sollen eine Abschätzung darüber erlauben, inwieweit der Luftpfad für eine Verbreitung antibiotikaresistenter Bakterien relevant ist. Des Weiteren sollen die gewonnenen Erkenntnisse Informationen für die Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten in den Tierställen, aber auch bei der Instandhaltung der Abluftkamine liefern und potentielle Gefahren durch biologische Arbeitsstoffe frühzeitig aufdecken. Im Projektzeitraum sollen zunächst Emissionsproben von zehn verschiedenen zwangsbelüfteten Hähnchenmastanlagen unterschiedlicher Größe und Haltungsform (konventionell / Bio) untersucht werden. Im Untersuchungsumfang eingeschlossen ist mindestens ein Betrieb, in dem nachweislich keine Antibiotika verabreicht werden. Die Probennahmen, die vom LANUV durchgeführt werden, sollen im Betriebszustand höchster Mikroorganismen-Emission, d.h. zwischen Mastwoche 4 und 6, erfolgen. Der Abschlussbericht zu diesem Projekt wird Ende 2013 vorliegen.

Oekophysiologie der Phyllosphaeren-Bakterien

Das Projekt "Oekophysiologie der Phyllosphaeren-Bakterien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum fuer Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung, Institut fuer Primaerproduktion und Mikrobielle Oekologie durchgeführt. Ziele: 1 . Aufklaerung der raum-zeitliche Populationsdynamik und genetischen Variabilitaet innerhalb ausgewaehlter blattoberflaechenbesiedelnder Bakteriengruppen sowie ihrer Funktionen und physiologischen Leistungen im Oekosystem, ihrer Wechselwirkungen untereinander sowie mit den Wirtspflanzen. 2. Aufklaerung des Einflusses verschiedendster Faktoren auf Wachstum und Stoffwechsel einzelner Mikroorganismengruppen in bestimmten Landschaftselementen. 3. Letztendliche Nutzung dieser Erkenntnisse zur Auswahl geeigneter Bakterienarten als Indikatoren fuer sich veraendernde Zustaende-in Landschaften. Zwischenergebnisse: Michsaeurebakterien leben'vorwiegend saprophytisch auf abgestorbenen Pflanzenteilen. Sie besiedeln auch die Phyllosphaere von Graesern, befinden sich hier aber, bedingt durch Naehrstofflimitation, hauptsaechlich im nichtkultivierbaren Stadium. Insbesondere Vertreter der Gattungen Enterococcus und Lactococcus sind faehig, Bakteriocine als antagonistisch wirksame Substanzen gegen die meisten artverwandten Species, aber auch gegen Gram-positive phytopathogene Bakterien zu bilden.

1