API src

Found 2 results.

Teilaufgabe: Grundlagenermittlung, Konzeption sowie Monitoring und Evaluierung

Das Projekt "Teilaufgabe: Grundlagenermittlung, Konzeption sowie Monitoring und Evaluierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von RWTH Aachen University, Aachener Verfahrenstechnik, Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik durchgeführt. Das Ziel des Vorhabens besteht in der Entwicklung eines neuartigen Enthalpietauschers für die Lüftungstechnik. Im Vergleich zu konventionellen Systemen überzeugt das innovative Konzept durch geringe Druckverluste (reduzierten Energieverbrauch) sowie bessere Übertragungsleistungen. Die technische Ausarbeitung des Enthalpietauschers sieht den Einsatz wasserdampfpermeabler Membranen als selektive Barriere zwischen den Strömungskanälen vor. Ab- und Zuluft strömen an den jeweils gegenüberliegenden Seiten der Membran vorbei und sorgen somit für den Übergang von sensibler und latenter Wärme, ohne eine Rezirkulation der Abluft in den Raum zuzulassen. Aufbauend auf der Definition eines Lastenheftes werden innerhalb der ersten beiden Projektjahre grundlegende Untersuchungen im Bereich der Membran- und Spacerentwicklung sowie des Moduldesigns durchgeführt. Die Konzeptionierungsphase endet mit einer vorläufigen Bewertung der Energieeffizienz und der Ausarbeitung eines großtechnischen Fertigungskonzeptes für die Module. Nach einer Prototypenfertigung im Maßstab1:1 werden in einer Messreihe innerhalb des Neubaus der Aachener Verfahrenstechnik (NGP2) die neuartigen Enthalpietauscher unter realen Bedingungen und bei verschiedenen Lastfällen vermessen . Bauliche Veränderungen, die für die Realisierung der Messreihe erforderlich sind, werden in der Planung des Gebäudes berücksichtigt. Eine Anpassung der Regelungsparameter des Lüftungssystems an die neuen Module ist jedoch unausweichlich.

Teilaufgabe: Membranherstellung und -charakterisierung

Das Projekt "Teilaufgabe: Membranherstellung und -charakterisierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von FuMA-Tech Gesellschaft für funktionelle Membranen und Anlagentechnologie mbH durchgeführt. Das Ziel des Vorhabens besteht in der Entwicklung eines neuartigen Enthalpietauschers für die Lüftungstechnik. Im Vergleich zu konventionellen Systemen überzeugt das Konzept durch geringere Druckverluste sowie bessere Übertragungsleistungen. Die technische Ausarbeitung des Enthalpietauschers sieht den Einsatz wasserdampfpermeabler Membranen als selektive Barriere zwischen den Strömungskanälen vor. Das technische Konzept besteht aus parallelen, ebenen Membranen, welche zu Moduleinheiten zusammengefasst sind. Der Einsatz von Membranen sorgt dafür, dass die Trennung für Zu- und Abluft dauerhaft besteht und eine Rezirkulation aus der Abluft in die Zuluft ausgeschlossenen werden kann. Ziel ist daher die Fertigung extrem dünner, aber mechanisch stabiler Membranen. Diese sollen eine hohe Permeationsrate für Wasserdampf besitzen und ohne zusätzliche Trägerschichten auskommen. Zu Beginn werden Lastenhefte definiert. Im Laufe des Projektes soll die Entwicklung und Auswahl einer hoch wasserdampfpermeablen Membran mit geeigneten Eigenschaften zur Verarbeitung innerhalb eines Enthalpietauschers durchgeführt werden. Anschließend werden diese an die Projektpartner geliefert und eingesetzt. Im Einzelnen konzentrieren sich die Arbeiten der FuMA Tech auf (1) Membranweiterentwicklung und Modifizierung (2) Membranherstellung - Labormuster, sowie Meterware (3) Membrancharakterisierung

1