API src

Found 130 results.

Related terms

Land Cover Change Assessment in Catchments of the Lower Mekong Basin

Das Projekt "Land Cover Change Assessment in Catchments of the Lower Mekong Basin" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Burckhardt-Institut, Abteilung Waldinventur und Fernerkundung durchgeführt. Since 1950, the riparian countries of the Mekong River have undergone a dynamic change in land-use. Extensive areas of forest have been logged and cleared for agriculture. Hamilton (1987) emphasizes the role of scale in measuring the impacts of land-use practices. They can be classified into three categories based on the affected area: local level, medium level and macro level. Impacts occur at the local scale in the area where land-use takes place, caused e.g. by soil erosion, new fallow zones or areas showing declines in soil fertility and productivity. Impacts at the medium or macro scale are e.g. sedimentation and siltation of riverbeds, reservoirs and irrigation systems, frequency of low flows and floods, deposition of chemical residues in rivers and lakes. These last-mentioned impacts are more difficult and complex to manage. There are only few empirical studies on the relationship between the removal of forest and land-use changes regarding water yield (low flows, floods), soil erosion, sedimentation and nutrient load of streams within the geographical context of the Lower Mekong Basin. Quantitative information is needed to support decisions in watershed management which includes management of all natural resources within a watershed for the protection and production of water resources while maintaining environmental stability. Objectives: In the framework of two master theses a time series of land cover changes from the 1950s to 2000 will be processed and analysed for the Nam Ton Pilot catchment in Laos PDR using remote sensing and GIS. The following materials are available at MRCS: Landsat TM and ETM+ images, SPOT images, aerial photos: 1:20,000 and 1:50,000 scale

Teilprojekt 1

Das Projekt "Teilprojekt 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von MMM tech support GmbH & Co. KG durchgeführt. Thema und Ziel des Vorhabens ist es das IoT4H2O System, bestehend aus einem Datenerfassungs- und Aktorsystem sowie dem zugehörigen Decision Support System / Nutzer Interface für die faktenbasierte, verantwortungsvolle Steuerung von Wassergaben durch Bewässerungsanlagen in Landwirtschaft, Gartenbau und urbanen Grünflächen zu entwickeln. Im Vorhaben sollen bewährte, existierende Sensoren mit neuen, speziell an die Anforderungen von IoT Anwendungen angepassten, Narrow Band Funktechnologien (LoRa / SigFox / NB-IoT) kombiniert werden. Es soll ein eigenständiger Funkbaustein in zwei Versionen entwickelt werden, der modular mit verschiedenen bewährten Sensoren sowie mit verschiedenen Magnetventilen / Aktoren verbaut werden kann. Dieses Funkmodul ermöglicht die Datenkommunikation von Sensoren und Aktoren mit der cloudbasierten Software und macht diese 'intelligent'. Darüber hinaus soll das zugehörige Nutzerinterface als Decision Support System entwickelt werden. Es sind eine Web-Anwendung sowie eine Smartphone App (Versionen für Android & iOS), die an die spezifischen Bedürfnisse des Zielmarktes angepasst ist, geplant. Als die vielversprechendsten Zielmärkte werden die Steuerung der Bewässerung in Landwirtschaft, Gartenbau und urbanen Grünflächen gesehen und. Beide Anwendungsfelder stehen vor vergleichbaren Problemen und Herausforderungen.

Dahrendorf-Vorhaben zum EU-Projekt CoeGSS

Das Projekt "Dahrendorf-Vorhaben zum EU-Projekt CoeGSS" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GCF - Global Climate Forum e.V. durchgeführt. Das Dahrendorf-Vorhaben soll einer breiteren Öffentlichkeit Erkenntnisse und Ergebnisse aus dem EU-Projekt 'Centre of Excellence for Global Systems Science' (CoeGSS) - mit Fokus auf dessen Pilotstudie zu einer nachhaltigen Mobilitätswende in Deutschland - sichtbar, erfahrbar und verständlich machen. Dazu wird eine Reihe von 'Decision Theatre' (DT) Veranstaltungen zum Thema 'Mobilitätswende in Deutschland' mit BürgerInnen und ExpertInnen durchgeführt. DT-Veranstaltungen sind eine innovative Form von Wissenschaftskommunikation: verschiedene Maßnahmen, wie z.B. CO2-Steuer oder Fahrverbote, werden digital durch Visualisierungen von Simulationsergebnissen des im EU-Projekt CoeGSS entwickelten Mobility Transition Model (MoTMo) unterstützt und erörtert. Damit möchte GCF BürgerInnen eine systemische Perspektive auf verschiedene Szenarien für eine Mobilitätswende in Deutschland vorstellen und diskutieren, Möglichkeiten der sozialwissenschaftlichen Modellierung und deren Erweiterung durch Hochleistungsrechnen vermitteln und die Transparenz der wissenschaftlichen Arbeit in der breiteren Öffentlichkeit steigern.

Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2019

Das Projekt "Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2019" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung mbH durchgeführt. Nach der EU-Richtlinie 94/62/EG über Verpackungen und Verpackungsabfälle vom 20.12.1994 in Verbindung mit der Richtlinie 2018/852 vom 30. Mai 2018 sind die EU-Mitgliedstaaten verpflichtet, jährlich über Verbrauch und Verwertung von Verpackungen zu berichten. Der Bericht hat auf der Grundlage der Entscheidung der Kommission vom 22.03.2005 zur Festlegung der Tabellenformate (2005/270/EG), zuletzt geändert durch den Durchführungsbeschluss (EU) 2019/665 vom 17. April 2019, zu erfolgen. Die Studie bestimmt die in Deutschland in Verkehr gebrachte Menge an Verpackungen (Verpackungsverbrauch) für die Materialgruppen Glas, Kunststoff, Papier / Karton, Aluminium, Eisenmetalle, Holz und Sonstige. Zur Verbrauchsberechnung wurden neben der in Deutschland eingesetzten Menge von Verpackungen auch die gefüllten Exporte und die gefüllten Importe ermittelt. Zur Bestimmung der Verwertungsmengen und Verwertungswege wurden die vorliegenden Daten von Verbänden, der Entsorgungswirtschaft und der Umweltstatistik systematisch zusammengetragen und dokumentiert. Der Verpackungsverbrauch zur Entsorgung stieg 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 0,2 % bzw. um 47 kt auf 18,91 Mio. Tonnen an. Insgesamt 18,33 Mio. Tonnen Verpackungsabfälle wurden 2019 verwertet, 13,53 Mio. Tonnen stofflich und 4,8 Mio. Tonnen energetisch. Darüber hinaus dokumentiert der Bericht auch die Verbrauchs- und Recyclingmengen nach der Berechnungsmethode des Durchführungsbeschlusses (EU) 2019/665, die für die Meldung an die Europäische Kommission maßgebend sind. Der Verpackungsverbrauch ändert sich im Gesamtergebnis nicht. Die Recyclingmenge reduziert sich im Vergleich zur bisherigen Berechnungsmethode um 1,4 Mio. Tonnen auf 12,1 Mio. Tonnen. Die Menge der energetisch verwerteten Verpackungen erhöht sich um 1,2 Mio. Tonnen auf 6 Mio. Tonnen.

Teilprojekt 2

Das Projekt "Teilprojekt 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ARBOR revital Borgmann gen. Brüser & Sternberg GbR durchgeführt. Thema und Ziel des Vorhabens ist es das IoT4H2O System, bestehend aus einem Datenerfassungs- und Aktorsystem sowie dem zugehörigen Decision Support System / Nutzer Interface für die faktenbasierte, verantwortungsvolle Steuerung von Wassergaben durch Bewässerungsanlagen in Landwirtschaft, Gartenbau und urbanen Grünflächen zu entwickeln. Im Vorhaben sollen bewährte, existierende Sensoren mit neuen, speziell an die Anforderungen von IoT Anwendungen angepassten, Narrow Band Funktechnologien (LoRa / SigFox / NB-IoT) kombiniert werden. Es soll ein eigenständiger Funkbaustein in zwei Versionen entwickelt werden, der modular mit verschiedenen bewährten Sensoren sowie mit verschiedenen Magnetventilen / Aktoren verbaut werden kann. Dieses Funkmodul ermöglicht die Datenkommunikation von Sensoren und Aktoren mit der cloudbasierten Software und macht diese 'intelligent'. Darüber hinaus soll das zugehörige Nutzerinterface als Decision Support System entwickelt werden. Es sind eine Web-Anwendung sowie eine Smartphone App (Versionen für Android & iOS), die an die spezifischen Bedürfnisse des Zielmarktes angepasst ist, geplant. Als die vielversprechendsten Zielmärkte werden die Steuerung der Bewässerung in Landwirtschaft, Gartenbau und urbanen Grünflächen gesehen und. Beide Anwendungsfelder stehen vor vergleichbaren Problemen und Herausforderungen.

SILVIA - Sustainable Road Surfaces for Traffic Noise Control

Das Projekt "SILVIA - Sustainable Road Surfaces for Traffic Noise Control" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) durchgeführt. The first objective is to develop a classification procedure combined with a conformity-of-production testing method. It will start from existing measurement methods, improve some of them and possibly develop new ones. The second objective is to test and specify road construction and maintenance techniques that would achieve satisfactory durability of the acoustic performances while complying with other requirements of sustainability like safety, pollution and mobility. The third objective is to develop a procedure for cost/benefit analysis of noise abatement measures. The fourth objective is to issue a 'European Guidance Manual on the Utilisation of Low-Noise Road Surfacing' to help decision-makers to rationally plan noise abating or preventing measures integrating low-noise surfaces with other noise control measures. Prime Contractor: Belgian Road Research Centre; Bruxelles; Belgie.

Market Structure and Organization in Agri-Food Value Chains: An Application to the German Dairy Sector

Das Projekt "Market Structure and Organization in Agri-Food Value Chains: An Application to the German Dairy Sector" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa durchgeführt. The German dairy value chain is subject to profound structural change resulting in increasingly dominant agents at all stages of the chain, i.e. at the farm level, at the processors' level and at the retailers' level. In particular, the consolidation of retailers has increased retailers' bargaining power vis-à-vis their suppliers. Against this background, the overall objective of this subproject is to analyze the structural change in the dairy sector, particularly at the processors' level, by taking into account firms' strategic interactions along the entire dairy value chain. So far, there exists no theoretical workhorse model that allows for the analysis of interdependencies in a three-layer structure where imperfect competition is considered at all three stages. We aim to close this gap to understand how an increasingly dominant retail industry influences strategic decisions at the dairy processors' level which, in turn, may affect dairy farmers. Building upon a three-layer approach, we first examine whether processors have merger incentives to counter the retailers' bargaining power. We then analyze the differences between cooperatives and for-profit firms concerning their decision on product quality and the number of dairy suppliers. Finally, we assess the implications for upstream farmers which rounds off the picture of structural change in the German dairy sector.

SP 2.2 QTL analysis and optimization of breeding schemes for improved nitrogen-use efficiency of maize and wheat for sustainable cropping systems in the North China Plain

Das Projekt "SP 2.2 QTL analysis and optimization of breeding schemes for improved nitrogen-use efficiency of maize and wheat for sustainable cropping systems in the North China Plain" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Pflanzenzüchtung, Saatgutforschung und Populationsgenetik (350), Fachgebiet Angewandte Genetik und Pflanzenzüchtung (350a) durchgeführt. In China, agriculture needs to be intensified by increasing the productivity per unit land. However, the possibility to improve yield by further increasing the amounts of input is very limited due to already very high input amounts of fertilizers and irrigation water in the present cropping system. Hence, the development and characterization of improved varieties, especially with regard to traits of utmost importance for sustainable resource use, such as nitrogen- (NUE) and water-use efficiency (WUE), is crucial for a sustainable agriculture in the North China Plain. The decision about the requirement of one common or two separate breeding programs for developing varieties adapted to low and high N fertilization strongly depends on an appropriate estimation of the correlation between yield at different fertilization levels. Therefore, maize and wheat varieties are evaluated in multiple locations in the North China Plain. Adopting novel breeding approaches based on doubled haploids (DH) can speed up the process of developing new varieties substantially and rapidly provides suitable cultivars for new cropping systems. Therefore, optimum breeding strategies for maize breeding are modeled and simulated to optimize alternative breeding schemes with respect to the optimum allocation of test resources using different optimization criteria. Modeling of production systems and material flows is a powerful tool to increase sustainable resource use by identifying cropping systems, which combine reduced inputs with high yields. However, an appropriate model requires knowledge about the genetics of crop growth and yield and its interaction with environmental factors. Therefore, maize and wheat populations developed by the Chinese partners in the first project phase are phenotyped in multi-location field trials and genotyped with molecular markers to map quantitative trait loci (QTL) for NUE.

FOREST DRAGON - 3: Forest Ecosystem Mapping within China

Das Projekt "FOREST DRAGON - 3: Forest Ecosystem Mapping within China" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Jena, Department for Earth Observation durchgeführt. The overall goal of the FOREST DRAGON 3 project is to advance understanding in forest ecosystems mapping within China. In addition, methodological developments towards the synergy of different sensors and techniques are proposed. Furthermore, a profound study will be carried out, in which a Decision Support System (DSS) will be built around web services providing decision-support on the mixture of eco-system services in local to regional scale integrating space and airborne remote sensing data. The eight objectives of the FOREST DRAGON 3 project are 1) the investigation of scaling effects in forest ecosystem mapping with SAR data, 2) the long-term analysis of forest GSV and forest structure over Northeast China based on SAR data, 3) linking forest DRAGON products with existing land use, land cover and/or fire products and 4) the synergy of optical and radar data for mapping forest ecosystems, 5) adapt current forest mapping algorithms to Eastern Russia, 6) adapt current and develop new forest mapping algorithm in Continental Southeast Asia, 7) use the Sentinels-1/2 data for forest map updating, 8) developing a modeling approach for forest services using space data as input for multi-criteria DSS in mountainous forests in China using earth observation. Under-pining the models will be the technology of remote sensing and existing spatial geo-data to establish or/and enhance forest, land cover and landform information. The project will deliver theoretical results as well as wall-to-wall maps of forest parameters for China and neighboring countries. Furthermore, this study will result in a new methodological base for DSS in forest resource management for mountain forest areas in China. This will be pursued through a case study in pilot region(s) in E and NE China.

TAFF: Decision support tools for the assessment of future sustainable forestry and land restoration in water-limited regions

Das Projekt "TAFF: Decision support tools for the assessment of future sustainable forestry and land restoration in water-limited regions" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. durchgeführt.

1 2 3 4 511 12 13