s/entwicklungshilf/Entwicklungshilfe/gi
Umfassender Datensatz der internationalen ODA-relevanten Aktivitäten aller Bundesministerien (mit Ausnahme des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und des Auswärtigem Amts) sowie des Deutschen Bundestags und der Deutschen Welle zwischen Januar 2021 und März 2023. AA und BMZ veröffentlichen eigene Datensätze, u.a. auf gov.data. Die maschinenlesbaren, unter Nennung der Datenquelle frei nutzbaren Daten, wurden auf Basis des Standard der International Aid Transparency Initiative (IATI) erhoben. Der IATI-Standard entspricht den Anforderungen an offene Daten (Open Data) des Bundes nach §12a EGovG. Es handelt sich um die erste Datensammlung dieser Art und ermöglicht - in der Zusammenschau mit den separaten Datensätzen von BMZ und AA - erstmals eine umfassende Einschätzung aller Aktivitäten der Bundesregierung im Ausland pro Land oder Sektor. Mittelfristig sollen die Daten aller Ressorts im Transparenzportal ( HYPERLINK "http://www.transparenzportal.bund.de" www.transparenzportal.bund.de) nutzerfreundlich veröffentlicht werden. Aktuell sind dort nur die offenen Daten des BMZ enthalten.
<p><p>&lt;p&gt;Der Datensatz enthält die georeferenziert Ergebnisse des Sperber-Monitorings, d.h. die georeferenziert Sichtungen von Sperbern in Köln.&lt;/p&gt;<br /><br /> &lt;p&gt;Mithilfe des Sperber-Monitorings möchten die Stadt Köln in Zusammenarbeit mit den Bürger:innen Kölns, Hinweise über den Sperber und seine Bruterfolge ermitteln, um bei negativen Entwicklungen Schutzmaßnahmen ergreifen zu können. Die Größe und die Zusammensetzung der Sperber-Bestände können Hinweise über den Zustand der in Köln lebenden Vögel geben.&lt;/p&gt;<br /><br /> &lt;p&gt;Mehr zur Sperberkartierung, gibt es unter &lt;a href=&quot;<a href="<a href="https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/umwelt-tiere/sperberkartierung/index.html&quot;&gt;https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/umwelt-tiere/sperberkartierung...&lt;/a&gt;&lt;br">https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/umwelt-tiere/sperberkartierung...</a>">https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/umwelt-tiere/sperberkartierung...</a> /&gt;<br /><br /> Zur Anwendung, zwecks aktiver Teilnahme am Sperber-Monitoring geht es hier: &lt;a href=&quot;<a href="<a href="https://cpoint.stadt-koeln.de/mapapps/resources/apps/sperberkartierung/index.html?lang=de&quot;&gt;https://cpoint.stadt-koeln.de/mapapps/resources/apps/sperberkartierung/i...&lt;/a&gt;&lt;/p&gt;">https://cpoint.stadt-koeln.de/mapapps/resources/apps/sperberkartierung/i...</a></p>">https://cpoint.stadt-koeln.de/mapapps/resources/apps/sperberkartierung/i...</a></p>
Das Projekt "Design hochfester TWIP Stähle für die Wasserstoffinfrastruktur der Zukunft" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: VDEh-Gesellschaft zur Förderung der Eisenforschung mit beschränkter Haftung.
Das Projekt "Optimierung des Netzmanagements durch den Einsatz von digitalen Zwillingen, Datenanalyse und künstlicher Intelligenz, Teilvorhaben: ef.Ruhr GmbH" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: ef.Ruhr GmbH.
Das Projekt "Entwicklung von Methoden zur Bekaempfung des East African Fevers (Theileria parva)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH, Institut für Genetik und für Toxikologie von Spaltstoffen.Der intrazellulaere Parasit Theileria parva verursacht bei Rindern ein Lymphom. Der Mechanismus dieser Tumorinduktion wird studiert mit dem Ziel, neben grundlegenden Erkenntnissen der Krebsentstehung auch Methoden der Bekaempfung des East African Fevers zu gewinnen und zu entwickeln.
Das Projekt "Nachhaltige Raumentwicklung im laendlichen Raum" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Trier, Trierer Arbeitsgemeinschaft für Umwelt-, Regional- und Strukturforschung.In Zusammenarbeit mit dem Institut fuer oekologische Wirtschaftsforschung Berlin soll die raeumliche Entwicklung und Planung in Deutschland im Licht der Anforderungen der Agenda 21 bewertet und Empfehlungen fuer Reformen in der Planung erarbeitet werden. TAURUS bearbeitet dabei schwerpunktmaessig die laendlichen Raeume.
Das Projekt "Entwicklung einer emissionsfreien Haushaltswaschmaschine, Teilprojekt 1" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ziermann GmbH.
Das Projekt "Umwelterziehung in Schulen zwischen Dresden und Meissen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Ortsgruppe Coswig, Interessengemeinschaft Friedewald.Herausgabe von zwei Umwelt-Bildungsbroschueren; - Erarbeitung von 6 Umwelt-Aufgabenheften in Zusammenarbeit mit Lehrern und Erziehern aus Coswig; - Fuehrung von Schulklassen; - Leitung von Projekteinsaetzen: Bau von Wegen und Stegen in Feuchtbiotopen; - Durchfuehrung von Lehrerfortbildungs-Veranstaltungen zum Kenntniserwerb der heimatlichen Umwelt: - Biologie (Pflanzen- und Tierwelt im Lehrpfadgebiet), - Geographie (Lithographische und lokal- bzw. kleinklimatische Besonderheiten, Oberflaechen und Bodenformen), - Heimatgeschichte (Besiedlungs- und nutzungsgeschichtliche Entwicklung im Meissner Land).
Das Projekt "Entwicklung und Praxistransfer eines Seamless Prediction Systems (SPS) zur Entscheidungsunterstützung für das grenzüberschreitende Wassermanagement des Blauen Nil, Teilprojekt 1" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Sondervermögen Großforschung, Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU).
Das Projekt "Daten zu innovativen Materialien für Nachhaltigkeit und Transfer, MANTRA - Daten zu innovativen Materialien für Nachhaltigkeit und Transfer" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ - Fachbereich Analytik und Ökotoxikologie - Department Bioanalytische Ökotoxikologie.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 914 |
Kommune | 3 |
Land | 96 |
Wissenschaft | 5 |
Zivilgesellschaft | 2 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 6 |
Förderprogramm | 853 |
Text | 94 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 47 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 132 |
offen | 863 |
unbekannt | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 940 |
Englisch | 170 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 7 |
Datei | 7 |
Dokument | 29 |
Keine | 692 |
Unbekannt | 7 |
Webseite | 287 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 639 |
Lebewesen & Lebensräume | 760 |
Luft | 484 |
Mensch & Umwelt | 1001 |
Wasser | 510 |
Weitere | 976 |