API src

Found 17 results.

Geothermisch ausgewertete Bohrungen

Alle im Geologischen Landesamt vorhandenen Bohrungen, die eine Teufe von mindestens 40 m aufweisen sind mit den Werten der geothermischen Entzugsleistung (nach VDI 4640) ausgewertet worden. Die in 10 m-Schritten berechneten Wärmeentzugsleistungen sind für 1800 und 2400 Betriebsstunden tabellarisch dargestellt.

Entzugsleistung/-energie pro Sonde (EWS)

Die Karte zeigt die thermische Entzugsleistung (in kW) einer Erdwärmesonde (EWS) pro Rasterzelle von 10 m x 10 m an. Zudem wird in der Objekt-Information die thermische Entzugsenergie (in kWh/a) einer Sonde bei 1.800 Jahresbetriebsstunden wiedergegeben.

Entzugsleistung/-energie bei 10 m Brunnenabstand (GWWP)

Die Karte zeigt die thermische Entzugsleistung (in kW) von Grundwasserwärmepumpen (GWWP) für ein Brunnenpaar mit 10 m Abstand (Förderbrunnen zu Schluckbrunnen) und 5 K Temperaturspreizung. Zudem wird in der Objekt-Information die thermische Entzugsenergie (in MWh/a) bei 1.800 Jahresbetriebsstunden wiedergegeben.

Entzugsleistung/-energie bei 100 m Brunnenabstand (GWWP)

Die Karte zeigt die thermische Entzugsleistung (in kW) von Grundwasserwärmepumpen (GWWP) für ein Brunnenpaar mit 100 m Abstand (Förderbrunnen zu Schluckbrunnen) und 5 K Temperaturspreizung. Zudem wird in der Objekt-Information die thermische Entzugsenergie (in MWh/a) bei 1.800 Jahresbetriebsstunden wiedergegeben.

Entzugsleistung von Grabenkollektoren (GK)

Die Karte zeigt die thermische Entzugsleistung (in W) von Grabenkollektoren (GK) pro m² Kollektorfläche an.

Entzugsleistung von horizontalen Kollektoren (EWK)

Die Karte zeigt die thermische Entzugsleistung (in W) von horizontalen Erdwärmekollektoren (EWK) pro m² Kollektorfläche an.

Datengüte Potenzial Grundwasserwärmepumpen

Die Karte zeigt die Qualität der Ausgangsdaten zur Ermittlung des geothermischen Potenzials für Grundwasserwärmepumpen.

Geothermische Entzugsleistung in W/m: 1800 Betriebsstunden - bis 40m Bohrtiefe

Die Karte der oberflächennahen geothermischen Entzugsleistung stellt eine Übersichtskarte für die Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden dar. Die interaktive Geothermiekarte ermöglicht es, für die Tiefenstufe 40m die geothermisch verfügbaren spezifischen Entzugsleistungen in Watt pro Meter Sondenlänge [W/m] für den Heizbetrieb (1.800 Betriebsstunden) bezogen auf einen so genannten Standardtyp Einfamilienhaus in Sachsen abzulesen. Dargestellt ist die spezifische Entzugsleistung, die in Abhängigkeit von den geologischen Untergrundverhältnissen in der Fläche variiert. Fertiggestellte Blätter: L4946 Meißen, L4744 Riesa, L4746 Großenhain, L4944 Döbeln, L5144 Flöha, L4948 Dresden und L5148 Pirna (nur Stadtgebiet LH Dresden), L4542 Torgau-West, L4742 Wurzen, L4540 Eilenburg, L4340 Gräfenhainichen, L4342 Jessen (Elster), L4344 Herzberg, L4544 Torgau, L4546 Elsterwerda, L5342 Stollberg, L5344 Zschopau, L4754 Niesky, L4954 Görlitz, L4956, L4756, L4740 Leipzig, L4738 Leipzig-West, L4538 Landsberg

Geothermische Entzugsleistung in W/m: 1800 Betriebsstunden - bis 130m Bohrtiefe

Die Karte der oberflächennahen geothermischen Entzugsleistung stellt eine Übersichtskarte für die Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden dar. Die interaktive Geothermiekarte ermöglicht es, für die Tiefenstufe 130m die geothermisch verfügbaren spezifischen Entzugsleistungen in Watt pro Meter Sondenlänge [W/m] für den Heizbetrieb (1.800 Betriebsstunden) bezogen auf einen so genannten Standardtyp Einfamilienhaus in Sachsen abzulesen. Dargestellt ist die spezifische Entzugsleistung, die in Abhängigkeit von den geologischen Untergrundverhältnissen in der Fläche variiert. Fertiggestellte Blätter: L4946 Meißen, L4744 Riesa, L4746 Großenhain, L4944 Döbeln, L5144 Flöha, L4948 Dresden und L5148 Pirna (nur Stadtgebiet LH Dresden), L4542 Torgau-West, L4742 Wurzen, L4540 Eilenburg, L4340 Gräfenhainichen, L4342 Jessen (Elster), L4344 Herzberg, L4544 Torgau, L4546 Elsterwerda, L5342 Stollberg, L5344 Zschopau, L4754 Niesky, L4954 Görlitz, L4956, L4756, L4740 Leipzig, L4738 Leipzig-West, L4538 Landsberg

Geothermische Entzugsleistung in W/m: 1800 Betriebsstunden - bis 70m Bohrtiefe

Die Karte der oberflächennahen geothermischen Entzugsleistung stellt eine Übersichtskarte für die Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden dar. Die interaktive Geothermiekarte ermöglicht es, für die Tiefenstufe 70m die geothermisch verfügbaren spezifischen Entzugsleistungen in Watt pro Meter Sondenlänge [W/m] für den Heizbetrieb (1.800 Betriebsstunden) bezogen auf einen so genannten Standardtyp Einfamilienhaus in Sachsen abzulesen. Dargestellt ist die spezifische Entzugsleistung, die in Abhängigkeit von den geologischen Untergrundverhältnissen in der Fläche variiert. Fertiggestellte Blätter: L4946 Meißen, L4744 Riesa, L4746 Großenhain, L4944 Döbeln, L5144 Flöha, L4948 Dresden und L5148 Pirna (nur Stadtgebiet LH Dresden), L4542 Torgau-West, L4742 Wurzen, L4540 Eilenburg, L4340 Gräfenhainichen, L4342 Jessen (Elster), L4344 Herzberg, L4544 Torgau, L4546 Elsterwerda, L5342 Stollberg, L5344 Zschopau, L4754 Niesky, L4954 Görlitz, L4956, L4756, L4740 Leipzig, L4738 Leipzig-West, L4538 Landsberg

1 2