API src

Found 10 results.

Feuchtgebiets-Flora in Indien

Das Projekt "Feuchtgebiets-Flora in Indien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Institut für Systematische Botanik durchgeführt. The Wetland plants of India will be catalogued, described and illustrated. The pollination, dispersal and ecological limits will be presented. Problems and solutions on the management of aquatic vegetation and the plants of irrigated crops will be dealt with. India is taken as the whole subcontinent, i.e. from Pakistan to Burma plus Sri Lanka.

Studie ueber die Dynamik der Alluvialzonen in der Schweiz

Das Projekt "Studie ueber die Dynamik der Alluvialzonen in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie Chimique durchgeführt. L'etat des forets alluviales de Suisse est preoccupant: la plupart des associations vegetales ont evolue vers de stades d'assechement, vers des variantes appauvries ou eutrophes, depourvues d'especes caracteristiques. Dans certains sites, la situation est probablement reversible si des moyens appropries sont mis en oeuvre. Le but de la recherche est de comprendre quelques mecanismes de cette banalisation et de mettre au point une methode de diagnostic de l'etat de zones alluviales. Objectifs sectoriels: a) mise en evidence des changements qualitatifs intervenus dans la vegetation (comparaison de releves phytosociologiques anciens et recents); b) determination des facteurs du milieu et des facteurs anthropiques responsables du changement (recherches ecologiques); c) recherche d'une methode de controle du changement e partir des resultats des deux etudes precedentes (a et b); d) recherche des bases ecologiques susceptibles d'orienter la gestion et la conservation de ces milieux instables. (FRA)

Energie- und Massenbilanz auf dem Groenlaendischen Eisschild

Das Projekt "Energie- und Massenbilanz auf dem Groenlaendischen Eisschild" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Geographisches Institut durchgeführt. Im Feldprojekt auf dem Groenlaendischen Eisschild (69 Grad 34' Nord, 49 Grad 18' West, 1175 m ueber Meer) wurden waehrend den Schmelzperioden Mai-August 90 und 91 alle Energieflusskomponenten gemessen (Strahlungskomponenten, latenter- und fuehlbarer Waermefluss, Bodenwaermefluss, Schmelze, Abfluss), zusammen mit Ballonsondierungen der Atmosphaere. Der Groenlaendische Eisschild spielt fuer den Meeresspiegel bei moeglichen kuenftigen Klimaaenderungen eine wesentliche Rolle. Ein genaues Verstaendnis der physikalischen Mechanismen an der Eisoberflaeche ist daher wesentlich fuer die Prognose der Reaktion des Eisschildes auf Klimaaenderungen, wie z.B. der erwarteten Treibhauserwaermung.

Ist die Haeufigkeit von Cyanobakterientoxikosen in den Alpen ein biologischer Indikator fuer Klimaaenderungen?

Das Projekt "Ist die Haeufigkeit von Cyanobakterientoxikosen in den Alpen ein biologischer Indikator fuer Klimaaenderungen?" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Institut für Pflanzenbiologie durchgeführt. Im Projekt soll der Einfluss von klimatischen Veraenderungen auf die Destabilisierung von aquatischen Oekosystemen in den Alpen untersucht werden. Als Indikator-Oekosysteme dienen auf unseren Alpen haeufig anzutreffende Kleingewaesser, Suempfe, Feuchtwiesen und Quellaufstoesse. Die in den Kleingewaessern vorhandenen Cyanobakterienbiozoenosen reagieren empfindlich auf Umweltveraenderungen. Unter bestimmten klimatischen Bedingungen (warme, sonnenreiche, niederschlagsarme Sommer) koennen sich in diesen Wasserstellen, die dem Vieh als Traenke dienen, vermutlich Cyanobakterien in Massen entwickeln, die, falls sie durch Umweltbedingungen zur Toxinbildung angeregt werden, fuer die Alprinder zur Todesfalle werden. In diesem Projekt geht es darum, die Cyanobakterienblueten in den Alpen in Abhaengigkeit klimatischer Umweltfaktoren zu untersuchen.

Pflanzenphaenologie der Schweiz

Das Projekt "Pflanzenphaenologie der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerische Meteorologische Anstalt, Sektion Agrar- und Biometeorologie durchgeführt. Statistische Auswertungen ausgewaehlter Phasen verschiedener Beobachtungsstationen der Schweiz (1951-86). Abhaengigkeiten der phaenologischen Eintrittstermine von Hoehenlagen, Vergleiche zwischen verschiedenen Regionen und die witterungsbedingten Einfluesse wurden untersucht. Eine Zeitreihe von 1951-86 gibt Auskunft ueber die Vegetationsentwicklung waehrend dieser Periode und innerhalb der einzelnen Jahre. Ziel: Bessere Kenntnisse der Umwelteinfluesse auf die Pflanzen.

Ozonempfindlichkeit von Naturwiesen

Das Projekt "Ozonempfindlichkeit von Naturwiesen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene durchgeführt. Das Projekt befasst sich mit der Ozonempfindlichkeit von Pflanzen in Naturwiesen. Ziel des Projektes ist es, anhand von standardisierten Tests die Empfindlichkeit von Pflanzen aus Naturwiesen miteinander zu vergleichen und die Unterschiede mit pflanzenspezifischen Merkmalen oder den Wachstumsbedingungen am Herkunftsort in Beziehung zu setzen. Dazu wurden Naturwiesen verschiedener Hoehenstufen und Exposition gewaehlt. Die Ergebnisse sollen dazu verwendet werden, die Gefaehrdung der natuerlichen Vegetation durch Ozon zu charakterisieren und eine fuer empfindliche Pflanzen kritische Ozonbelastung abzuleiten.

Methoden fuer die Beurteilung umweltschonender Bewirtschaftungstechniken in der Landwirtschaft

Das Projekt "Methoden fuer die Beurteilung umweltschonender Bewirtschaftungstechniken in der Landwirtschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins durchgeführt. Es wurde untersucht, mit welchen Methoden die Umweltwirkung empfohlener schonender Bewirtschaftungsmassnahmen (positive Wirkung vermutet) bewertet werden kann. Das Gewicht wurde auf die Beurteilung moeglicher Indikatoren gelegt.

Phosphorhaltige Sedimente als Umweltindikatoren

Das Projekt "Phosphorhaltige Sedimente als Umweltindikatoren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Geologisches Institut durchgeführt. Es werden Wechselwirkungen zwischen den Kohlenstoff- und Phosphorkreislaeufen und ihre Auswirkungen auf das System Erde in zwei geologischen Zeitfenstern untersucht. Diese Zeitfenster - Valanginian (Frueh-Kreide) und Miozaen (Spaet-Tertiaer) - sind durch weite Verbreitungen von kohlenstoff- und phosphatreichen Ablagerungen und durch markante positive Exkursionen in den Delta 13 C-Werten charakterisiert. Fuer beide geologischen Perioden sind bedeutsame Klimaaenderungen postuliert (Weissert 1991; Compton et al. 1990; Riggs 1987; Vincent & Berger 1985). Die moeglichst genaue zeitliche und raeumliche Erfassung des Ablaufs dieser Klimaschwankungen und der Zusammenhaenge mit den Anomalien der beiden Stoffkreislaeufe soll ein besseres Verstaendnis der Komplexitaet, Stabilitaet und Dynamik von Umweltsystemen in der Erdgeschichte ermoeglichen; ausserdem soll eine Aussage gemacht werden, wie die anthropogene Beschleunigung der Phosphor- und Kohlenstoffkreislaeufe die Funktionsweise des Umweltsystems Erde in Zukunft beeinflussen koennte. Dieses Stadium duerfte auch dadurch an Bedeutung gewinnen, dass rezente marine phosphatreiche Ablagerungen (noch) in sehr untergeordnetem Ausmass vorkommen und dass daher ausschliesslich fossile Phosphorlagerstaetten Einsicht in die langfristigen Auswirkungen von Anomalien des Phosphorkreislaufs vermitteln koennen.

Pflanzenphaenologie von Graubuenden

Das Projekt "Pflanzenphaenologie von Graubuenden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerische Meteorologische Anstalt, Sektion Agrar- und Biometeorologie durchgeführt. Es sollen die regionalen Besonderheiten der Pflanzenphaenologie von Graubuenden (1951-90) erarbeitet werden. Abhaengigkeiten von Hoehenlagen, Beziehungen zwischen verschiedenen Phaenophasen und Standorten sollen untersucht werden. Neben den witterungsbedingten Einfluessen stehen die phaenologischen Zeitreihen im Vordergrund, die Aussagen ueber Umweltveraenderungen (Umweltschaeden, Klimaaenderungen) erlauben sollen. Ziel: Bessere Kenntnisse der Umwelteinfluesse auf die Pflanzen. Erhaertung und Erweiterung der in der Arbeit 'Pflanzenphaenologie der Schweiz' gewonnenen Erkenntnisse.

Weiterentwicklung Oekobilanz im Unternehmen

Das Projekt "Weiterentwicklung Oekobilanz im Unternehmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Swissair, Schweiz. Luftverkehr AG durchgeführt. Das Projekt verfolgt vier Ziele: Die Ueberpruefung und Vervollstaendigung der Datenerfassungsstrukturen (oekol. Kontoplan), Erstellen der Daten- und Systemgrundlagen fuer weitere Querschnittanalysen (EDV-Loesung), Evaluation und Definierung stufengerechter Oekologie-Indikatoren (Geschaeftsleitung, Fachausschuss, Departemente, Fachstellen), Integration von Oekologie-Daten in das unternehmensweite Fuehrungs- und Informationssystem.

1