Das Projekt "Bilanz der Umweltsituation im Kanton Genf" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement durchgeführt. Ce projet a pour but d'etablir le bilan environnemental du canton de Geneve. L'etat de l'environnement, son evolution ainsi que sa gravite seront determines. Il s'agit d'une etude synthese. Les donnees disponibles sont recoltees aupres des institutions specialisees (administrations federale, cantonale et communale, institutions de recherche, associations, etc.) Aucune donnee nouvelle n'est acquise. Plusieurs themes anthropiques (sources de nuisances, energie, transports, agriculture, activites socio-economiques, amenagement du territoire. Des indicateurs environnementaux seront definis pour permettre un suivi de la situation. Un bilan environnemental sera etabli. Des outils de diffusion des resultats seront elabores. (FRA)
Das Projekt "INFO PLAN LEMAN, Informationssystem fuer die Mitglieder des Conseil du Leman (Regionalausschuss Genfer See), das es ermoeglicht, Institutionen in den Regionen Savoie, Ain, Vaud, Valais, Genf nachzuweisen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Conseil du Leman, Departement de l'Agriculture durchgeführt. Il s'agit d'une recherche entreprise par la Commission 'Environnement' du Conseil du Leman. Ce projet a pour but d'informatiser toutes donnees relatives e l'amenagement du territoire pour les cinq entites qui composent le Conseil du Leman. Par la suite, ces donnees seront utilisees pour resoudre le probleme de la gestion des dechets et de la sauvegarde de l'environnement, toujours dans les cinq entites. Il ne s'agit pas d'une etude ponctuelle sur un theme particulier mais d'un travail, non limite dans le temps. Le projet est finance par les cinq entites dans le cadre du budget alloue e la Commission. Il s'agit d'un travail collectif effectue par les membres de la Commission 'Environnement' du Conseil du Leman. Le C.O.E.U.R. (Centre d'observation europeen des regions) assure la coordination pour le Conseil du Leman (Prof. Ricq), mais n'effectue pas directement de recherches sur l'environnement. (FRA)
Das Projekt "Oekologische Planung als Bindeglied zwischen Raumplanung und Umweltplanung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung durchgeführt. Die Verknuepfung von Umweltschutz und Raumplanung erfolgt ueber die oekologische Planung. Ziel ist das Einhalten der Vorgaben der Umweltschutzgesetzgebung mit den Instrumenten und Moeglichkeiten der Raumplanung: Die oekologische Planung muss den Zusammenhang zwischen der Luftreinhaltung, dem Laermschutz, der UVP etc. und den Nutzungs- und Richtplaenen herstellen. Ziel des Projektes ist das Entwickeln und Aufzeigen von methodischen Ansaetzen und Vorgehensweisen.
Das Projekt "Qualitative Aspekte des Wohnens" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Centre d'ecologie humaine et des sciences de l'environnement durchgeführt. L'objet de l'etude confiee au Centre d'ecologie humaine par la Delegation du logement du Conseil d'Etat de Geneve est d'identifier et d'evaluer les aspects qualitatifs du logement locatif urbain comme un systeme de composantes que l'habitant entretient avec l'environnement et notamment son quartier, son immeuble et son appartement. Pour repondre a cet objectif, nous avons examine les relations entre les caracteristiques du logement et du contexte geographique et culturel de 525 menages du Canton de Geneve en appliquant une double demarche: d'une part, une analyse de l'amenagement de l'appartement et de l'immeuble locatif ainsi que des caracteristiques et des nuisances de son environnement immediat et du quartier; et, d'autre part, une analyse de la structure et du style de vie des menages. De suite, nous avons formule des recommandations pour les architectes, urbanistes et maitres d'ouvrage. (FRA)
Das Projekt "Grundlagen und Methoden der oekologischen Planung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Grundlagen und Methoden zum staerkeren Einbezug oekologischer Aspekte in die Raumplanung. Die Methoden und Instrumente werden im Rahmen einer Fallstudie im Buendner Rheintal ausgetestet.
Das Projekt "Die Integration von Gesichtspunkten des Umweltschutzes in die Bewirtschaftung von Uferzonen. Fallstudie: Integrierte Bewirtschaftung von Uferzonen am Beispiel des Genfer Sees" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Laboratoire d'Ecologie et de Biologie Aquatique durchgeführt. Le projet de gestion integree des zones cotieres du Leman est axe sur l'analyse de l'integration des considerations d'environnement dans le choix d'affectation et de la gestion des zones cotiers du Leman. Il fait ressortir les conflits d'interet et degage un certain nombre de recommandations a valeur generale pour une gestion integree des zones cotieres. Identifier les problemes, les moyens d'action, les structures institutionnelles en matiere de gestion des zones cotieres et evaluer l'efficacite des mesures de gestion mises en oeuvre dans le cas du Leman. (FRA)
Das Projekt "Austausch oekologischer Leistungen zwischen staedtischen Siedlungen und laendlichem Raum" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung durchgeführt. Oekologische Leistungen beruhen auf Potentialen der landschaftlichen Oekosysteme, die sowohl materieller wie immaterieller Art sein koennen. Ausgangspunkt hierfuer ist der Umstand, dass eine Raumeinheit bezueglich ihres Stoff- und Energiehaushaltes kein abgeschlossenes System darstellt und somit unter anderem oekologische Leistungen mit ihrer Umgebung austauscht. Im Projekt werden die auf dem lufthygienischen Regenerationspotential basierenden Austauschvorgaenge zwischen staedtischen Siedlungen und laendlichem Raum betrachtet. Sie spielen im Rahmen der Ueberlegungen zur Reinhaltung der Luft sowie zum schonenden Umgang mit energetischen Ressourcen eine entscheidende Rolle. Aus Sicht der Umwelt- und Raumplanung soll daher der Frage nachgegangen werden, welche Verbrauchergruppen fuer die Schadstoffemissionen aus dem Energieverbrauch und die Inanspruchnahme der oekologischen Leistungsfaehigkeit der (von den jeweiligen Immissionen betroffenen) landschaftlichen Oekosysteme verantwortlich gemacht werden koennen.
Das Projekt "Einsatzmoeglichkeiten von ERS-1-SAR-Daten fuer geowissenschaftliche Anwendungen im alpinen Gelaende" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Geographisches Institut durchgeführt. Von dem am 16. Juli 1991 erfolgreich gestarteten ersten europaeischen Erderkundungssatelliten ERS-1 werden wesentliche Beitraege zum besseren Verstaendnis der komplexen Vorgaenge und dynamischen Veraenderungen im Gesamtsystem Erde und somit Entscheidungsgrundlagen fuer Massnahmen zum Schutze unserer Umwelt erwartet. Hinsichtlich der Einsatz- und Auswertmoeglichkeiten der SAR-Daten ueber Landoberflaechen mit ausgepraegtem Relief (wie in der Schweiz) bestehen erst geringe Kenntnisse. Es bedarf hier umfangreicher Grundlagenforschung, um diese Daten bei der Loesung aktueller, unser Land betreffender Aufgaben sinnvoll einsetzen zu koennen.
Das Projekt "Begruente Daecher - oekologische Nischen und Ausweichflaechen im Siedlungsraum" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum fuer angewandte Oekologie durchgeführt. Die Daecher stellen eine wichtige zukuenftige Komponente des Siedlungsbaues dar. Sie bewirken insbes. eine generelle 'Pufferung' von stoff- und energiehaushaltlichen Prozessen in der Siedlung, eine Verbesserung der Luftqualitaet im Siedlungsbereich und des Siedlungsklimas, eine generelle Laermdaemmung, eine generelle Schadstoffilterung, die Bildung von oekologischen Nischen sowie eine optische Aufwertung des Siedlungsbildes. Begruente Daecher sind nicht nur aus oekologischer, sondern auch immer staerker aus oekonomischer Sicht von Interesse. So vermoegen beispielsweise begruente Daecher durch ihr Niederschlagsrueckhaltevermoegen Investitionen im Bereich des Siedlungswasserbaus zu reduzieren (Reduktion der problematischen Abflussspitzen bei starken Niederschlaegen). Im vorliegenden Projekt werden Grasdaecher untersucht und bewertet. Das Projekt gliedert sich in folgende Bereiche: Beschreibung und Bewertung der durch begruente Daecher erzielten klimaoekologischen Effekte; Erstellung eines Simulationsmodelles des Wasserhaushaltes von begruenten Daechern (zur Bewertung der Effekte auf den Siedlungswasserhaushalt); Vergleich der klimatischen und wasserhaushaltlichen Situation auf begruenten Daechern und Vergleichsstandorten; Vergleich verschiedener Grashausdaecher (Klima, Stoffhaushalt, Nischenwirkung).
Das Projekt "Umweltpolitischer Ansatz auf der kommunalen Ebene (Gemeinde Confignon)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Laboratoire d'Ecologie et de Biologie Aquatique durchgeführt. L'objectif est de mettre a la disposition de la Commission 'Environnement' de la commune de Confignon les donnees de base et les elements d'appreciation necessaires pour qu'elle soit a meme de proposer une veritable politique de l'environnement a l'echelle communale. L'etude consiste a rassembler les connaissances relatives aux compartiments de l'environnement, a poser un diagnostic, a mettre en evidence les problemes a resoudre et a proposer des solutions qui permettent un developpement harmonieux dans le respect des valeurs environnementales. (FRA)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 12 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 12 |
License | Count |
---|---|
open | 12 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 12 |
Englisch | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 12 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6 |
Lebewesen & Lebensräume | 9 |
Luft | 5 |
Mensch & Umwelt | 12 |
Wasser | 5 |
Weitere | 12 |