Das Projekt "Der Neuntoeter in der schweiz. Kulturlandschaft" wird/wurde ausgeführt durch: Schweizerische Vogelwarte, Forschungsinstitut für Vogelkunde und Vogelschutz.Umwelt- und Landschaftsfaktoren, welche die Dichte und das Verteilungsmuster der Brutvoegel sowie ihren Bruterfolg und die Biotopnutzung zur Nahrungssuche beeinflussen. Rueckkehrrate und Gewichtsentwicklung (als Mass fuer die Kondition) im Vergleich zu anderen Gebieten.
Das Projekt "Les aspects qualitatifs du logement (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Centre d'ecologie humaine et des sciences de l'environnement.L'objet de l'etude confiee au Centre d'ecologie humaine par la Delegation du logement du Conseil d'Etat de Geneve est d'identifier et d'evaluer les aspects qualitatifs du logement locatif urbain comme un systeme de composantes que l'habitant entretient avec l'environnement et notamment son quartier, son immeuble et son appartement. Pour repondre a cet objectif, nous avons examine les relations entre les caracteristiques du logement et du contexte geographique et culturel de 525 menages du Canton de Geneve en appliquant une double demarche: d'une part, une analyse de l'amenagement de l'appartement et de l'immeuble locatif ainsi que des caracteristiques et des nuisances de son environnement immediat et du quartier; et, d'autre part, une analyse de la structure et du style de vie des menages. De suite, nous avons formule des recommandations pour les architectes, urbanistes et maitres d'ouvrage. (FRA)
Das Projekt "Umwelt und Wirtschaft im Kanton Aargau: vielfaeltige Wechselwirkungen" wird/wurde ausgeführt durch: Brugger, Hanser und Partner.Oekologisches und oekonomisches System sind in vielfacher Weise miteinander verknuepft. Im Sinne einer Bestandesaufnahme gibt der Bericht einen Ueberblick ueber Verfuegbarkeit und Verbrauch wichtiger natuerlicher Ressourcen durch Bevoelkerung und Wirtschaft im Kanton Aargau sowie ueber die Umweltbelastungen, welche von Bevoelkerung und Wirtschaft ausgehen. Als Synthese resultiert eine Beschreibung des aktuellen Umweltzustandes im Kanton Aargau (abiotische Umwelt, Boden, Natur, Landschaft). Schliesslich werden Schlussfolgerungen zur Bedeutung der aktuellen Umweltsituation fuer die Entwicklung des oekonomischen Systems skizziert.
Das Projekt "Oekobilanz der Gemeinde Glattfelden" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Koordinationsstelle für Umweltlehre.Mit der Umsetzung des USG und seiner Verordnung sind viele Gemeinden ueberfordert. Oekobilanzen koennen einen Beitrag zur Erfassung der Umweltsituation und allfaelliger Handlungspotentiale leisten. Die Methoden sind allerdings umstritten und viele bereits bekannte Beispiele vermoegen nicht zu ueberzeugen. Haeufig werden den Gemeindebehoerden nur eine Beschreibung des bestehenden Belastungszustandes und keine konkreten Massnahmenvorschlaege praesentiert. Die Anwendbarkeit einer handlungsorientierten Oekobilanz fuer Kommunen soll geprueft werden. Diese stuetzt sich auf sieben Bilanzbereiche, welche mittels 36 Indikatoren erhoben werden. Anhand dieser Methode soll die Oekobilanz der Gemeinde Glattfelden erstellt werden. Darauf basierend soll einerseits ein Massnahmenkatalog zur Verbesserung der Umweltsituation in dieser Gemeinde erstellt, und andererseits den Gemeindebehoerden eine Entscheidungshilfe bei der Verwirklichung oder Beurteilung von umweltrelevanten Vorhaben in die Hand gegeben werden.
Das Projekt "Autoekologische und populationsbiologische Untersuchungen an ausgewaehlten einheimischen Pflanzenarten" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Institut für Systematische Botanik.Autoekologische und populationsbiologische Untersuchungen mit dem Ziel, mehr ueber die innerartlichen Prozesse zu erfassen (genetische Vielfalt, Populationsdynamik, Fortpflanzung, Verjuengung, Etablierung). Schwerpunkt des Projektes bilden alpine Arten wie Anthyllis alpestris, A. cherleri, Polygomen viviparum, Pulsatilla apiifolia. Populationsbiologische Untersuchungen an einzelnen Arten sollen als Grundlagen fuer die Frage des Einflusses von Umweltfaktoren bzw. -veraenderungen dienen.
Das Projekt "Gruenraum in der Stadt: Erhalten, Gestalten und Nutzen" wird/wurde ausgeführt durch: Hesse + Schwarze + Partner, Büro für Raumplanung AG.Ideen, Konzepte und Planungsinstrumente zur Gruenraumerhaltung und -gestaltung liegen heute in Ansaetzen vor. Das Projekt geht davon aus, dass Gruenflaechen, Freiraeume und Gruenstrukturen in Stadtraeumen einen wichtigen, bisweilen verkannten Teil der Wohnumfeldqualitaet ausmachen. Es wertet und gewichtet vorhandene Grundlagen und entwickelt daraus Grundsaetze und Forderungen zur Erhaltung und Foerderung der Gruenraeume und Gruenstrukturen in staedtischen Raeumen. Ebenfalls werden Inhalte und Verfahren einer oekologisch orientierten Stadt- und Freiraumplanung umrissen. Die Beschreibung und die Forderungen werden nach 10 Stadtraumtypen gegliedert, die die Stadt in ihrer Vielfalt, ueberbebaute und nichtbebaute Gebiete, umfassen. Jeder Stadtraumtyp wird charakterisiert, in seiner oekologischen Bedeutung und seinen Tendenzen umschrieben; gebietsweise werden Voraussetzungen und Forderungen formuliert. Das Ergebnis ist kein in sich abgeschlossenes Konzept; es zeigt inhaltlich, raeumlich und organisatorisch Schwerpunkte sowie eine Vielzahl von Massnahmen auf, besonders in Gebieten und Bereichen mit laufenden oder bevorstehenden Veraenderungen. Es liefert neben den Massnahmen und Hinweisen auch Beispiele, jedoch keine Richtwerte oder Formeln.
Das Projekt "Comptes economiques de l'environnement (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, Abteilung Luftfremdstoffe,Umwelttechnik.Etude du bilan environnement-economie et conceptualisation du compte satellite de la depense en faveur de l'environnement. L'etude porte sur les prelevements, les couts et les resets dans l'environnement dus aux activites economiques. (FRA)
Das Projekt "Struktur und Textur in Bergfoehrenwaeldern des Schweizerischen Nationalparks" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Departement Wald- und Holzforschung.In grossflaechig sich selbst ueberlassenen Bergfoehrenwaeldern werden Textur und raeumliche Verteilung verschiedener Stadien und Phasen untersucht. Ausgehend von Dauerbeobachtungsflaechen wird in Verbindung mit alten Luftbildern sowie terrestrischen Stereo- und Monoaufnahmen die Entwicklung seit der ersten Haelfte dieses Jahrhunderts rekonstruiert. Damit soll der Wissensstand ueber den Einfluss von Standort, frueheren Eingriffen und Umweltveraenderungen auf die Entwicklung von Bergfoehrenwaeldern verbessert werden.
Das Projekt "Diagnose ecologique des ecosystemes cotiers (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Laboratoire d'Ecologie et de Biologie Aquatique.Mise au point d'une methode de qualification ecologique globale des ecosystemes cotiers lacustres tenant compte de composants abiotiques et biotiques en mise a disposition des systemes experts aptes a fournir des directives de gestion, des propositions de protection, restauration et affection des differents secteurs de rives d'un lac. (FRA)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 9 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 9 |
License | Count |
---|---|
offen | 9 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 9 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 4 |
Lebewesen & Lebensräume | 8 |
Luft | 4 |
Mensch & Umwelt | 9 |
Wasser | 4 |
Weitere | 9 |