Das Projekt "Die Voegel am See Leman" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Dr. Paul Gerondet durchgeführt. Synthese sur les especes d'oiseaux nicheuses, migratrices et hivernantes liees au milieu lacustre (surtout Gaviidae, Podicipitidae, Phalacrocoracidae, Anatidae, Stercorariidae, Laridae, Sternidae). Comprenant: Historique sur l'evolution du peuplement en liaison avec celle de l'environnement. Etude des guides ecologiques en rapport avec les modes d'alimentation; des fluctuations des effectifs et de leur repartition; des rapports avec les regions voisines et d'autres lacs; de l'importance europeenne du Leman, etc. Le lac est considere dans son ensemble (Suisse et France). L'ouvrage est prevu pour un public averti et doit comporter des agrements litteraires (relations d'observations personnelles, etc.) et visuels (photos, dessins) en plus des cartes, graphiques et tableaux. Une bibliographie est prevue. (FRA)
Das Projekt "Bestandsaufnahme von Brutvoegeln als Bioindikatoren im Vallee des Ponts-de-Martel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecoconseil, Cartographie et Analyses du Territoire et de la Environnement durchgeführt. Le but est de comparer l'avifaune nicheuse d'un paysage de marais et de zones agricoles, avant et apres des travaux d'ameliorations foncieres et de protection des marais. Un etat initial est dresse actuellement sur trois ans de recensement (effectifs des populations et repartition). Une derniere phase prevue de 1996 a 1998 permettra d'etablir un bilan sur les mesures prises en agriculture et en protection de la nature. (FRA)
Das Projekt "Tunnel Mappo-Morettina: Pruefung der Moeglichkeiten der Endlagerung des Seen-Aushubs von Greifbaggern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von EcoControl durchgeführt. La construction du tunnel Mappo-Morettina (sous la ville de Locarno) comporte l'excavation de plus de 500'000 m3 de materiaux dont la granulometrie est en partie du type argilo-limoneux. L'EIE evalue les consequences que l'immersion de ces materiaux dans le lac (golfe de Locarno) aurait sur l'ecosysteme lacustre. Pour ce faire nous avons cree un modele qui explique le comportement des particules minerales fines dans un milieux liquide. Le degre de turbidite ainsi defini permet de prevoir les consequences d'une telle immission sur la survie de la faune et de la flore aquatiques. Les resultats de cette etude mettent en evidence qu'une immersion directe des materiaux dans le lac serait catastrophique: de ce fait elle a ete abandonnee par les autorites. (FRA)
Das Projekt "Ursachen und Erhaltung der Vielfalt an Pflanzenarten in Trespen-Halbtrockenrasen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Geobotanisches Institut durchgeführt. Ursachen fuer die grosse Artenvielfalt (mehr als 40 Pflanzenarten pro m2) in Trespen-Halbtrockenrasen im Schaffhauser Randen werden mit Feldversuchen bodenkundlich, mikroklimatologisch und systemoekologisch erforscht. Besonders bearbeitet wird die Koexistenz zwischen den Arten. Spielen dafuer neben Konkurrenzvermeidung auch positive Interaktionen eine Rolle? Gibt es in Rasen, aehnlich wie in bestimmten Waeldern, Mosaikzyklen, die ein Zusammenleben vieler verschiedener Arten ermoeglichen? Was treibt solche Zyklen allenfalls an? Extremjahre, Kleinsaeugeraktivitaet, Lebensdauer der Arten? Die Erkenntnisse sollen in Massnahmen zur Erhaltung einer grossen Artenvielfalt ausmuenden. Weiter soll langfristig geprueft werden, inwieweit Trespen-Halbtrockenrasen als Umweltindikator-Oekosysteme dienen koennen.
Das Projekt "Teilprojekt von TERRA = Terrestrial Ecosystem Resources Research and Analysis" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Geographisches Institut, Forschungsgruppe Physiogeographie und Geoökologie durchgeführt. Feldstudie zur Naturraumausstattung des Sundgaus (Elsass, Frankreich) unter besonderer Beruecksichtigung von Gelaendeklima und Boeden, sowie der Regenwuermer als Indikatoren fuer Geooekosystemverhaeltnisse.
Das Projekt "Forschungsschwerpunkt BELASTBARKEIT DER FLIESSGEWAESSER" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz durchgeführt. Unter Gewaesserschutz versteht man heute mehr als nur punktuelle Vorkehrungen (wie Klaeranlagen); er umfasst alle Massnahmen, die zu einer Gewaesserqualitaetsverbesserung in einem Einzugsgebiet fuehren. Diese Massnahmen basieren auf den Ergebnissen der Quantifizierung von Zusammenhaengen zw. Gewaesserqualitaet und oekolog. Einfluessen. Im Gegensatz zu den Seen sind bei den Fliessgewaessern die Zusammenhaenge zw. Belastung und Gewaesserzustand noch wenig bekannt. Im Rahmen des Schwerpunktes sollen die fehlenden Kenntnisse erarbeitet werden, um Gewaesserschutzmassnahmen an mittleren und kleineren Einzugsgebieten quantifizieren zu koennen. Teilziele: Identifikation und Quantifizierung der synoekolog. wichtigen Wechselbeziehungen in Fliessgewaesserbiozoenosen; Einfluss von Veraenderungen der physikalischen und chemischen Randbedingungen auf die Biozoenosen. Bereitstellung von Unterlagen fuer eine nach oekologischen Gesichtspunkten optimale Gestaltung der Gewaesser, ihrer Umgebung und ihres Wasserregimes.
Das Projekt "Biochemische Wechselwirkungen zwischen herbivoren Insekten, ihren Wirtspflanzen und ihrer Umwelt - Untersuchungen ueber den Einfluss immissionsbedingter biochemischer Parasitenpopulation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Departement Integrative Biologie, Botanisches Institut durchgeführt. Pflanzen werden als Folge von Immissionsbelastungen oftmals in erhoehtem Masse von Parasiten befallen. In der Folge wurde am Beispiel von zwei Blattlausarten, Aphis pomi und Aphis fabae, die auffallend grosse Populationen im Nahbereich einer Autobahn aufweisen, die Ursache dieses hohen Befalles untersucht. Praedatorenpopulation, biochemische Veraenderungen der Wirtspflanzen unter Autobahnbedingungen bzw. erwachen autobahnrelevanter Stressfaktoren. Am Beispiel eines blattfressenden Insektes erfolgten aehnliche Experimente.
Das Projekt "Permanente Erhebung ueber Bildungsforschung (incl. Bibliographien und Literatursuchdienst)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung durchgeführt. Die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren unterhalten die Koordinationsstelle, welche Informationsaustausch und Zusammenarbeit zwischen Bildungsforschung, -praxis und -verwaltung foerdert und einen Online-Literatursuchdienst auf dem Gebiet der Bildungs- und Sozialwissenschaften betreibt (vgl. Orientierung im EVA-Bulletin, 1983). Drei Erhebungsprojekte haben einen Umweltbezug: - Die Entwicklung des Verstaendnisses fuer oekologische Regelkreise bei Jugendlichen (seit 1975). - Entwicklung und Einfuehrung eines Lehrplans fuer Naturlehre auf der Orientierungsstufe (seit 1980). - Schulversuch zur Individualisierung im Realienunterricht auf der Mittelstufe (seit 1981).
Das Projekt "Opportunitaetskosten der Umweltverschmutzung (Soziale Kosten energiebedingter Luftverschmutzung)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Paul Scherrer Institut durchgeführt. Die energiebedingten Luftverschmutzungen sind eine der Hauptursachen der uns beschaeftigenden Umweltprobleme. Durch die Schadstoffakkumulation werden die natuerlichen Assimilationsfaehigkeiten (Umwelt als Schadstoffaufnahmemedium) und die Umweltqualitaet (Umwelt als oeffentliches Konsumgut) beeintraechtigt. Die dadurch verursachten dynamischen Externalitaeten schlagen sich nieder in einer intertemporalen Erhoehung der sozialen Kosten, welche die eingeschraenkten Moeglichkeiten einer Umweltnutzung fuer zukuenftige Generationen - als Produzenten wie als Konsumenten - reflektieren. Unsicherheiten, Irreversibilitaeten und Wahrnehmungsverzoegerungen bei der Schadstoffakkumulation und der daraus resultierenden Schaeden fuehren zur Formulierung eines sogenannten 'zweitbesten' Optimierungsmodells, welches fuer die Umweltpolitik einen sogenannten Standard-Preis-Ansatz impliziert.
Das Projekt "Moeglichkeiten und Grenzen von allgemeinen Gleichgewichtsmodellen zur Untersuchung von energiepolitischen Massnahmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ECOPLAN Wirtschafts- und Umweltstudien durchgeführt. Mit diesem Projekt soll im Rahmen einer Vorstudie abgeklaert werden, fuer welche energierelevanten Fragestellungen die Anwendung computergestuetzter allgemeiner Gleichgewichtsmodelle in der Schweiz sinnvoll ist, welche Datenbeduerfnisse sich daraus ergeben. Um diese Fragen praxisnah zu beantworten, soll unter anderem eine Pilotversion eines Modells mit den besten derzeit verfuegbaren Software-Tools entwickelt werden. Mit dieser Pilotversion soll die Frage geprueft werden, welche volkswirtschaftlichen Auswirkungen (insbesondere welche Wohlfahrtseffekte) durch die Einfuehrung einer Energieabgabe entstehen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 10 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 10 |
License | Count |
---|---|
open | 10 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 10 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 10 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 7 |
Lebewesen & Lebensräume | 9 |
Luft | 6 |
Mensch & Umwelt | 10 |
Wasser | 5 |
Weitere | 10 |