Das Projekt "Messprogramm und Evaluierung des Neubaus einer energetisch optmierten Produktionshalle der Firma Huebner in Kassel" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hannover, Fachbereich Architektur, Institut für Bautechnik und Entwerfen, Abteilung Technischer Ausbau und Ressourcensparendes Bauen.Das Projekt soll unter anderem auf folgende Fragen Antworten geben: Ist der Einsatz einer Kombination von Quellueftung und Erdkanal in einer Produktionshalle energetisch sinnvoll und fuer das Raumklima von Vorteil? - Kann mit dieser Kombination und der freien thermischen Lueftung das Problem der sommerlichen Ueberhitzung geloest werden? - Wie weit laesst sich die Tageslichtnutzung steigern, ohne dass es zu Blendungen und zu hohem Waermeeintrag in der Halle kommt? - Ist der Einsatz einer Light-pipe energiesparend? Welche anderen Auswirkungen hat sie? - Fuer den Transfer der Ergebnisse in die Lehre soll der Planungs-, der Bau-, der Mess-, und der Auswertprozess als Multimedia-CD erscheinen und Studenten sowie Fachplanern zur Verfuegung stehen.
Das Projekt "Entwicklung eines Rechenmodells zur Berechnung des Energiegewinns bei passiver Luftkuehlung/ -erwaermung durch Erdkanaele in Low-Energy Gebaeuden" wird/wurde gefördert durch: Minister für Wissenschaft und Forschung Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bochum, Geographisches Institut, Arbeitsgruppe Klimaforschung.Es wurde ein Rechenmodell entwickelt, mit dem abgeschaetzt werden kann, welche Kuehl- bzw. Waermeleistung mit erdverlegten Kanalsystemen erzielt werden kann. Parallel hierzu wurde ein Messprogramm an einem bereits bestehenden Erdkanal in Koeln durchgefuehrt um Temperaturverlaeufe in und am Erdkanal im Jahresgang zu erfassen.