Das Projekt "Walderholung in Korea und in Deutschland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Burckhardt-Institut, Professur für Naturschutz und Landschaftspflege durchgeführt. Die Doktorarbeit befasst sich vergleichend mit dem Freizeit- und Erholungsangebot sowie den Erholungsansprüchen und Erwartungen der Besucher in ausgewiesenen Erholungsgebieten in Deutschland und Korea. Sie soll die naturell, kulturell und naturphilosophisch begründbaren Unterschiede aufzeigen und die Implikationen für eine besucherorientierte, naturschonende Erholungsvorsorge herausarbeiten. Die langjährigen Erfahrungen zur Erholungsvorsorge und -planung in Deutschland sollen so in angepasster und kulturverträglicher Form für die Praxis in Korea nutzbar gemacht werden.
Das Projekt "Freizeit- und Erholungsaktivitaeten - ihre Auswirkungen auf Natur und Landschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesanstalt für Ökologie, Landschaftsentwicklung und Forstplanung Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Die zunehmende Inanspruchnahme von Natur und Landschaft durch den Erholungsbetrieb hat zu erheblichen Beeintraechtigungen von Oekosystemen gefuehrt. Auf der Basis einer Literaturrecherche werden die Einfluesse von Freizeitaktivitaeten auf Oekosysteme beschrieben und anhand einzelner Beispiele auch quantitativ belegt. Darueber hinaus werden die jeweiligen Oekosysteme auch bezueglich ihrer Empfindlichkeit gegenueber bestimmten Arten der Erholungsnutzung beurteilt. Angestrebt wird eine Umsetzung der Arbeitsergebnisse in die Planungspraxis.
Das Projekt "Klimaterrainwege" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Erfurt, Fachbereich Landschaftsarchitektur durchgeführt. Deutsche Mittelgebirge haben im Tourismus und Erholungswesen einen festen Platz. Sie zeichnen sich durch vielfaeltige Landschaftsbilder und naturraeumlich bedingte klimatische Besonderheiten aus. Es sollen Verfahren entwickelt, erprobt und eingefuehrt werden, um Wanderwege in Erholungslandschaften bezueglich ihrer klimatischen und lufthygienischen Eigenarten zu klassifizieren und auf ihre Eignung oder auch Nichteignung als klimatherapeutisch nutzbare Terrainwege zu pruefen. Das Methodenspektrum reicht dabei von der klassischen Kartierung und Beschreibung ueber Befragungen bis zur messtechnischen Erfassung des Mikroklimas entlang des Wegs mittels einer tragbaren Klimamessstation.
Das Projekt "COST Action E33: Forest Recreation and Nature Tourism" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung (ILEN) durchgeführt. The objectives are grouped into 3 main areas of focus for the COST Action, reflecting different groupings of research, each divided into sub-groups in order to provide more focus on: Economic and social values of forests for recreation and nature tourism Recreation and nature tourism supply and demand, including actual usage. Recreation planning and management.
Das Projekt "Vorstudie für ein Landschaftsentwicklungskonzept der Stadtgemeinde Traiskirchen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Landschaftsplanung durchgeführt. Die Stadtgemeinde Traiskirchen will neue Wege in der räumlichen Entwicklung einschlagen. Ein stetiges Bevölkerungswachstum in der Stadtgemeinde führt zu einem zunehmenden Bebauungsdruck, zu Zersiedelungstendenzen und zu einer sukzessiven Bebauung naturnaher Landschaften, ehemaliger landwirtschaftlicher Flächen und Riede oder ehemals gewerblich genutzter Flächen. Diese Trends werden - wie auch die Bevölkerungsprognosen für den Süden für Wien bestätigen - in Zukunft anhalten oder sich sogar noch verstärken. Ziel des Projekts 'Vorstudie für ein Landschaftsentwicklungskonzept der Stadtgemeinde Traiskirchen' ist das Erarbeiten von Grundlagen für ein Landschaftsentwicklungskonzept (LEK) für die Stadtgemeinde Traiskirchen unter Berücksichtigung künftiger Herausforderungen wie geänderter klimatischer Bedingungen, dem demographischen Wandel oder einer weiter verstärkten Siedlungstätigkeit (auch der Nachbargemeinden). Unter Berücksichtigung einer sozialen, ökonomischen und ökologischen Nachhaltigkeit sollen wissenschaftliche Grundlagen und darauf aufbauend Strategien für eine integrative Entwicklung der Stadtgemeinde Traiskirchen ausgearbeitet werden.