Das Projekt "Gedeihen und Limitierung der Schwamm-Fauna des ehemaligen Eisschelfs Larsen A-B und angrenzender Gebiete westlich der Antarktischen Halbinsel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft - Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg, Abteilung Marine Zoologie durchgeführt. Regional warming observed at the Antarctic Peninsula since the 1950ies caused a collapse of the Larsen AB ice-shelves in 1995, respectively 2002. The ecological impact of these events is studied by multidisciplinary scientific teams on several Antarctic expeditions (2007, 2011 and 2013) to track and monitor the ongoing oceanographic and ecological dynamic changes. Sponges play a key role in the bentho-pelagic coupling and as hosts for other organisms. The here proposed research project is designed to analyze the impact of climate change on the diversity of Porifera within the Antarctic shelf communities and their response to the disintegration of permanent ice-shelves. Detailed faunistic comparisons will be done between the sponge faunas from the repeated stations of the tree expeditions and between the Larsen ACB area and reference stations. Assumed speciation processes and colonization of the Larsen shelves by pioneer and deep-sea sponge taxa will be tested by comparative morphological and molecular methods as well as parallel investigations of the sponge infauna. Ecological successions are detected by systematic and quantitative evaluation of ROV transsects, and we further target the reconstruction of sponge biomasses and silica content in the Antarctic 'sponge gardens'. This project will bring important hints to future ecological developments due to ongoing disintegration of the Antarctic ice-shelves.
Das Projekt "Biodiversität von Mikroalgen- und Cyanobakteriengesellschaften in Böden der Antarktis: Veränderungen entlang Entwicklungsstadien von Böden und abiotischen Variablen sowie Testen auf Endemismus und geographische Verbreitung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Georg-August-Universität Göttingen, Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften, Experimentelle Phykologie und Sammlung von Algenkulturen durchgeführt. Antarktische Böden sind ideal geeignet, um bisher unerforschte besondere Eigenschaften von Bodenmikroalgen und -cyanobakterien zu untersuchen. Dazu gehören das Aufdecken von Pinionierarten bei der Besiedlung junger nährstoffarmer Böden sowie die Entwicklung von Mikroalgengesellschaften im Boden unbeeinflusst von anthropogenen Störungen oder dem Einfluss einer Deckschicht von Gefäßpflanzen. Zentrales Forschungsthema des Projektes ist es mögliche Korrelationen in Veränderungen der Algen- und Cyanobakteriengesellschaften mit verschiedenen Entwicklungsstadien der Böden, Stadien der (biogenen) Verwitterung sowie einer Reihe von abiotischen Bodenparametern zu untersuchen. Die Analysen werden die Rolle der Mikroalgen und Cyanobakterien bei der Bereitstellung von photosynthetischer Energie für Verwittungsvorgänge in jungen Böden als auch ihre Beiträge zu geochemischen Zyklen in den Böden aufklären. Schließlich werden die Analysen Rückschlüsse auf funktionelle und ökophysiologische Eigenschaften der Antarktischen Bodenalgen erlauben. Außerdem wird untersucht, ob die geographische Abgeschiedenheit der Antarktis und ihre besonders rauen Umweltbedingungen die Ausbildung besonders angepasster Antarktischer Populationen von Bodenalgen ermöglicht haben, die auf genotypischer Ebene unterschiedlich von ihren Entsprechungen der gemäßigten Breiten sind. Es werden mit Schwerpunkt Bodenproben entlang von Chronosequenzen aus Antarktischen Gletschervorfeldern der Maritimen Antarktis und dem Östlichen Antarktischer Kontinent, aber auch der trockeneren Polygonböden des Coal Nunatak untersucht. Die Proben wie auch die Bestimmung ihrer abiotischen Parameter werden durch Kooperationen innerhalb des SPP 1158 zur Verfügung gestellt. Unsere ersten Gruppen-spezifischen PCR-Amplifikationen zeigen bereits das Vorhandensein von Vertretern der Chlorophyta, Klebsormidium und Xanthophyceae in verschiedenen Bodenentwicklungsstadien entlang zweier Chronosequenzen aus Gletschervorfeldern.
Das Projekt "Regeneration tropischer Bergwaldarten auf Brandflächen in der bolivianischen Ostkordillere" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Halle-Wittenberg, Institut für Biologie , Mikrobiologie durchgeführt. Das vorliegende Forschungsvorhaben beschäftigt sich mit der Regeneration tropischer Bergwaldarten auf anthropogenen Bergsavannen in der Ostabdachung der bolivianischen Anden ('Yungas'). Aus Erhebungen zur Artenzusammensetzung verschiedener Sukzessionsstadien und zur Samen- und Jungpflanzendynamik von Gehölzen auf ehemaligen Brandflächen wollen wir Schlüsse zur natürlichen Regenerationsdynamik tropischer Bergwälder ableiten. In einem populationsökologisch ausgerichteten Teilprojekt werden wir den Hypothesen nachgehen, dass sich je drei Pionierbaumarten und drei Arten der reiferen Wälder zum einen reproduktionsbiologisch, zum anderen in der jeweiligen Bedeutung von Faktoren unterscheiden, die ihre Regeneration in den Bergsavannen wesentlich beeinflussen: Ausbreitungslimitierung, Samenprädation und pflanzliche Interaktionen ('facilitation', Konkurrenz) während des Jungpflanzenstadiums. Die Ergebnisse dieser Arbeiten stellen eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung und Vorbereitung geeigneter Initialmaßnahmen zur dringend erwünschten Restaurierung der bolivianischen Bergwälder dar.
Das Projekt "Sukzessionen in Gipssteinbruechen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Lehr- und Forschungsgebiet Umwelt- und Lebensmittelwissenschaften, Fachgebiet Landschaftsökologie und Naturschutz durchgeführt. Beobachtet werden die verschiedenen Sukzessionsvorgaenge in aufgelassenen Gipssteinbruechen unterschiedlichen Alters, wobei auch verschiedene Folgenutzungen wie Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Erholung und Freizeit sowie Naturschutz beruecksichtigt werden. Von besonderem Interesse hierbei sind die Entwicklung der Arten- und Biotopvielfalt, sowie die Bestandsentwicklung gefaehrdeter Pflanzenarten.