Das Projekt "Wachstum der Winterlinde (Tilia cordata) auf guten Standorten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Institut für Forsteinrichtung und Ertragskunde durchgeführt. Mit Hilfe von einmaliger Bestandsaufnahme und Stammanalysen wird fuer die Linde der Wachstumsgang erforscht. Die Untersuchungen beschraenken sich auf gute Standorte, da nur hier genuegend Untersuchungsmaterial vorliegt und auf den norddeutschen Raum. Es soll eine Ertragstafel fuer diese Baumart erstellt werden.
Das Projekt "Ertragstafel fuer Pinus pseudostrobus Lindl. in Nordost-Mexiko" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Institut für Forsteinrichtung und Ertragskunde durchgeführt. Die Untersuchung befasst sich mit der Aufstellung von Ertragstafeln auf der Grundlage von ertragskundlichen Aufnahmen temporaerer Probeflaechen und Hoehenanalysen. Die Beziehungen zwischen den wichtigsten ertragskundlichen Parametern werden durch Regressionsgleichungen untersucht. Mit Hilfe dieser Funktionen wird eine Ertragstafel fuer geschlossene Waelder von Pinus pseudostrobus mit fuenf Bonitaeten aufgestellt.
Das Projekt "Erklärung und Prognose des Holzzuwachses in Waldökosystemen aus Daten von Kontrollstichproben: eine Methodenstudie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung durchgeführt. Die Kenntnis der Höhe des Zuwachses von Waldbeständen ist zwingend notwendig, um Forstbetriebe sowohl ökonomisch als auch ökologisch vorteilhaft steuern zu können. In der Praxis werden Erkenntnisse über das Zuwachsverhalten vor allem aus Ertragstafeln gewonnen. Heute geben diese Tafeln nur noch ein ungenügendes Abbild des Zuwachsgeschehens. Aufgrund ihrer großen praktischen Bedeutung wurden aus Daten der permanenten Stichprobeninventur Korrekturmodelle für ausgewählte Ertragstafeln erstellt. Die Einbindung einer Anzahl mögliche Einflußvariablen erlaubt eine differenzierte Korrektur nach Standorts- und Bestandesverhältnissen. Mit solchen Korrekturmodellen ist eine deutliche Verbesserung der Vorhersagegenauigkeit von Ertragstafeln möglich. Aus der Struktur der Modelle ist erkennbar, daß die den Ertragstafeln zugrundeliegende Alters-Höhenbeziehung den reagiblen Zuwachsprozessen nicht mehr gerecht wird. Wuchsmodelle, die biologische Einflußfaktoren auf den Zuwachs berücksichtigen, insbesondere solche die auf Einzelbaumdaten beruhen, werden der Wirklichkeit eher gerecht. Daten der permanenten Stichprobeninventur sind grundsätzlich geeignet, solche Modelle zu parametrisieren. Funktionale Zusammenhänge bereits bestehender Modelle sollen evaluiert werden, um ein solches Zuwachsmodell zu entwickeln. Zusätzlich soll die Datenbasis sowohl in ihrer Quantität durch Einbindung von weiteren Daten aus permanenten Stichprobeninventuren als auch in ihrer Breite durch die Erschließung zusätzlicher Einflußvariablen verbessert werden.
Das Projekt "Wachstumsmodell fuer Cunninghamia lanceolata in Pflanzbestaenden Suedmittelchinas" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Institut für Forsteinrichtung und Ertragskunde durchgeführt. Durch einmalige Aufnahmen von Bestaenden wurden grundlegende ertragskundliche Erkenntnisse ueber das Wachstum von Cunninghamia lanceolata gewonnen. Mit Hilfe dieser temporaeren Probeflaechen wurde ein auf die Entwicklung der Oberhoehenstaemme gestuetztes Wachstumsmodell entwickelt sowie eine Ertragstafel aufgestellt.
Das Projekt "Biomasseentwicklung in umweltbelasteten Fichtenbestaenden des Einzugsgebietes Lange Bramke" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Institut für Forsteinrichtung und Ertragskunde durchgeführt. Die sog neuartige, offenbar immissionsbedingte Walderkrankung hat im allgemeinen eine verringerte Biomasseproduktion zur Folge. Insbesondere verlieren die ehemals erfolgreich verwendeten Ertragstafeln ihre allgemeine Gueltigkeit. Daher wird fuer die erkrankten Fichtenbestaende im Untersuchungsgebiet Lange Bramke die Erstellung eines Wachstumsmodells unter Beruecksichtigung der Schadenentwicklung angestrebt. Die Arbeit erfolgt ua in Zusammenarbeit mit Klimatologen, Botanikern und Bodenkundlern.
Das Projekt "Abschätzung der Wuchsleistung und Bewertung verschiedener Durchforstungsstrategien an Buche" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt und Forschungszentrum für Wald Wien, Institut für Waldwachstum und Betriebswirtschaft durchgeführt. Grundlagen für eine Verbesserung der Wachstumsmodelle sollen abgeleitet werden. Hypothese: Der Wachstumsverlauf und das Ertragsniveau der Buche weicht von den bisher in Österreich angewandten Ertragstafelmodellen ab.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
open | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 1 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 1 |
Weitere | 6 |