Tonerdeherstellung in Deutschland: Die Aufarbeitung des aluminiumhaltigen Bauxiterzeserfolgt nach dem Bayer-Verfahren durch Zermahlen und Aufschluß in 50 % Natronlauge. Die Mischung wird in Druckbehältern bei Temperaturen bis zu 270 °C mehrere Stunden verrührt. Die unlöslichen Bestandteile des Bauxits fallen als sogenannter Rotschlamm an. Die entstehende Natriumaluminatlauge wird verdünnt und abgekühlt. Das sich in Rührbehältern abscheidende Aluminiumhydroxid (Al(OH)3 wird auf Vakuumfiltern abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Anschließend erfolgt die Kalzination (= Wasserentzug) in Drehrohr- oder Wirbelschichtöfen bei 1.000 bis 1.300 °C zu reiner Tonerde (Al2O3) - siehe #3. Allokation: keine Genese der Daten: Die Daten für den Einsatz von Brennstoffen für thermische Energie wurden aus #1 entnommen. Die dort aufgeführten Daten (Bezug 1995) beziehen sich auf die Tonerdeproduktion eines deutschen Herstellers. Diese Daten werden für die Tonerdeproduktion für GEMIS bernommen. Die Werte zu BSB5 (0,4 kg) und CSB (10 kg) sind aus #2 entnommen. Auslastung: 5000h/a Brenn-/Einsatzstoff: Rohstoffe gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2020 Lebensdauer: 20a Leistung: 1t/h Nutzungsgrad: 50% Produkt: Rohstoffe
Dieser Mixer liefert einen generischen westlichen Weltmix der primären Herstellung der Edelmetalle Platin, Palldium und Rhodium basierend auf den Produktionsanteilen der einzelnen Förderländer Südafrika, Kanada und den USA für das Jahr 1995, unter Ausschluß der russischen Produktion.
Systemraum: Entnahme aus der Lagerstätte bis Zink in regionalen Lagern Geographischer Bezug: Europa Zeitlicher Bezug: 2000 - 2004 Weitere Informationen: Mix aus 80% hydrometallurgischer und 20% pyrometallurgischer Produktion Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung und Herstellung: Art der Förderung: Untertagebau Roherz-Förderung: China 26% Australien 13,8% Peru 12% USA 7,3% Kanada 7,1% Mexiko 4,8% Kasachstan 4% im Jahr 2006 Rohmetall-Herstellung: China 29,2% Kanada 7,6% N-Korea 6,2% Japan 5,7% im Jahr 2006 Abraum: k.A.t/t Fördermenge: 10000000t/a Reserven: 180000000t Statische Reichweite: 18a
Systemraum: Erz in Lagerstätte bis fertiges Metall Geographischer Bezug: Weltmix Zeitlicher Bezug: 2000 - 2004 Weitere Informationen: Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung und Herstellung: Art der Förderung: Tage- und Untertagebau Roherz-Förderung: Südafrika 12% Australien 10,7% USA 10,3% China 9,2% Peru 8,5% Russland 6,8% Indonesien 5,8% im Jahr 2005 Rohmetall-Herstellung: - keine Daten verfügbar Abraum: k.A.t/t Fördermenge: 2460t/a Reserven: 42000t Statische Reichweite: 17,1a
Systemraum: Entnahme von Bleierz aus der Natur bis Primärblei in regionalen Lagern Geographischer Bezug: Europa Zeitlicher Bezug: 2000-2005 Weitere Informationen: Betrachtung bildet den Hochofenprozess ab Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung und Herstellung: Art der Förderung: meist Untertagebau Roherz-Förderung: China 30,7% Australien 23% USA 13,1% Peru 9,6% Mexiko 4% Rohmetall-Herstellung: China 26,9% USA 18,6% Deutschland 5,3% Raffinade-Blei im Jahr 2004 Abraum: k.A.t/t Fördermenge: 3300000t/a Reserven: 67000000t Statische Reichweite: 20,3a
Systemraum: Erzförderung bis Primärchrom in regionalen Lagern Geographischer Bezug: Europa Zeitlicher Bezug: 1999-2004 Weitere Informationen: Betrachtung bildet eine Mischung aus dem aluminotheremischen Herstellungsprozess und der Elektrolyse ab Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung und Herstellung: Art der Förderung: Untertagebau > Tagebau Roherz-Förderung: Südafrika 43% Indien 19,1% Kasachstan 18,9% Türkei 4,9% Chromerz im Jahr 2005 Rohmetall-Herstellung: Russland 37% UK 16% Frankreich 16% China 14% USA 7% Kasachstan 5% Produktionskapazität im Jahr 2005 Abraum: 6,2t/t Fördermenge: 19300000t/a Reserven: 3600000000t Statische Reichweite: 187a
Systemraum: Rohstoffentnahme und Zinnproduktion bis Regionallager Geographischer Bezug: Weltmix Zeitlicher Bezug: 2000 - 2004 Weitere Informationen: Daten zur Technologie beruhen auf angenommenen Mittelwerten Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung und Herstellung: Art der Förderung: 40%Tagebau 40%Offshore 20%Untertage Roherz-Förderung: China 39,9% Indonesien 26,7% Peru 14% Bolivien 6,2% Brasilien 3,9% Rohmetall-Herstellung: China 38% Indonesien 23,8% Peru 11,9% Thailand 8,1% Malaysia 6,8% Abraum: k.A.t/t Fördermenge: 299900t/a Reserven: 6100000t Statische Reichweite: 20,3a
Systemraum: Erzförderung bis zur Erzeugung von Primärkupfer ab Raffinerie Geographischer Bezug: Weltmix Zeitlicher Bezug: 2000 - 2004 Weitere Informationen: Vergesellschaftung mit Molybdän Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung und Herstellung: Art der Förderung: Tagebau/Untertagebau 70:30 Roherz-Förderung: USA 7,9% Australien 5,7% Chile 35,5% China 5,9% Indonesien 5,4% Peru 6,9% im Jahr 2006 Rohmetall-Herstellung: Chile 17,9% China 13,8% Japan 8,7% USA 8,2% Russland 5,8% Raffinade-Kupfer im Jahr 2004 Abraum: 1:1 bis 1:4 Fördermenge: 15100000t/a Reserven: 490000000t Statische Reichweite: 32,5a
Systemraum: Gewinnung als Nebenprodukt bei der Kupfergewinnung bis Rohmetall Geographischer Bezug: Weltmix Zeitlicher Bezug: 2004 Weitere Informationen: Fällt als Nebenprodukt bei der Gewinnung von Kupfer an. Ausnahme: China Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung und Herstellung: Art der Förderung: Gewinnung aus Anodenschlamm Roherz-Förderung: USA 7,9% Australien 5,7% Chile 35,5% China 5,9% Indonesien 5,4% Peru 6,9% Kupfererz im Jahr 2006 Rohmetall-Herstellung (As2O3): China 50,2% Chile 19,7% Marokko 11,5% Peru 5,9% Abraum: k.A. Produktionsmenge: 59800t As2O3 Reserven: 1196000t As2O3 Statische Reichweite: 20a
Systemraum: Erzgewinnung bis Rohmetall in regionalen Lagern nach Kroll-Verfahren Geographischer Bezug: Weltmix Zeitlicher Bezug: 2000 - 2004 Weitere Informationen: TiO2-Anteil in Rutil: 90-97%; TiO2-Anteil in Ilmenit: bis 53%; Herstellung nach KROLL Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung und Herstellung: Art der Förderung: Tagebau Roherz-Förderung: USA 5% Australien 26% Kanada 14% China 9% Indien 6% Norwegen 7% Südafrika 20% Ukraine 6% Summe Ilmenit und Rutil im Jahr 2006 Rohmetall-Herstellung : China 15% Japan 31% Kasachstan 19% Russland 26% Ukraine 8% sponge-metal production ohne USA im Jahr 2006 Abraum: k.A.t/t Fördermenge: 5800000t TiO2-Gehalt Reserven: 730000000t TiO2-Gehalt Statische Reichweite: 126a