Das Projekt "Wiederherstellung der Bestände der Europäischen Auster (Ostrea edulis) in der deutschen Nordsee (Wissenschaftliche Begleitung): Entwicklung und praktische Erprobung von Methoden und Verfahren zum nachhaltigen Bestandsaufbau." wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für Naturschutz (BMU,BfN). Es wird/wurde ausgeführt durch: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung.
Das Ziel der Kompensationsmaßnahme ist die Neuanlage von Austernbänken der Europäischen Auster Ostrea edulis zur Etablierung einer sich dauerhaft selbst erhaltenden Population - hier im Naturschutz- und FFH-Gebiet „Borkum Riffgrund“ in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee. Dazu wird in einem ersten Schritt eine Steinunterlage ausgebracht, auf der im zweiten Schritt Saataustern angesiedelt werden. Das Maßnahmenblatt gibt einen naturschutzfachlichen Rahmen für Planung und Durchführung der Kompensationsmaßnahme vor und wird bei Bedarf aktualisiert.
Das Projekt "Wiederansiedlung der Europäischen Auster in der deutschen Nordsee: Aufbau einer nachhaltigen Produktion von Saataustern für ein langfristiges Wiederansiedlungspro-gramm (PROCEED)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung.
In Europa gibt es keine Zuchtanlage, die schwerpunktmäßig heimische Austern produziert. Genau hier setzt das Bundesprogramm-Projekt an. Im Projekt soll auf Helgoland eine Zuchtanlage für die Europäische Auster aufgebaut werden. Diese Anlage wird benötigt, um in großem Maßstab junge Austern („Saataustern“) für eine spätere Wiederansiedlung in der deutschen Nordsee zu produzieren.
The testing and development project RESTORE, supported by the BfN with BMUV funding, is investigating methods for the restoration of the European oyster population in the German North Sea.
Das Ziel der Kompensationsmaßnahme ist die Neuanlage von Austernbänken der Europäischen Auster Ostrea edulis zur Etablierung einer sich dauerhaft selbst erhaltenden Population - hier im Naturschutz- und FFH-Gebiet „Borkum Riffgrund“ in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee. Dazu wird in einem ersten Schritt eine Steinunterlage ausgebracht, auf der im zweiten Schritt Saataustern angesiedelt werden.
Das Projekt "Wiederherstellung der Bestande der Europäischen Auster (Ostrea edulis) in der deutschen Nordsee (Hauptvorhaben): Entwicklung und praktische Erprobung von Methoden und Verfahren zum nachhaltigen Bestandsaufbau." wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für Naturschutz (BMU,BfN). Es wird/wurde ausgeführt durch: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung.
The dataset includes oyster size and weight measurements used for calculating weight-to-weight transformation factors for oyster total, shell and soft tissue wet weight to dry weight (n = 30), developing a set of allometric and random forest models to estimate oyster total (n = 1241), shell (n = 240) and soft tissue (n = 120) wet weights. For the random forest models, the additional variables location and type (if oysters were single or clustered) were also considered. The size variables were shell Height (H, umbo hinge to longest edge), Length (L, longest distance across the valve) and Width (Wi, maximum distance between external surfaces of the umbo), these were all measured in mm to the closest 0.01 mm using a digital caliper. Oysters were collected and measured at the Nature conservation area Helgoländer Felssockel, Natura 2000 site Borkum Reef Ground, and offshore wind farm Meerwind Süd I Ost. The allometric models and transformation factors allow for the reuse of data, as well as estimation of further ecological parameters and indices. Furthermore, these models and transformations could greatly enhance the outcome of monitoring efforts by restoration programs.
Das Faltblatt zur Wiederansiedlung der Europäischen Auster erklärt, warum Europäische Austern ökologisch wichtig und im Fokus von Naturschutzmaßnahmen sind. Leicht verständliche Informationen zur Biologie der Europäischen Auster, Karten zur historischen Verbreitung und Wiederansiedlung sowie Fotos von Austern und Forschenden geben anschauliche Einblicke in aktuelle Aktivitäten zur Wiederansiedlung.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 15 |
Wissenschaft | 8 |
Type | Count |
---|---|
Chemische Verbindung | 1 |
Ereignis | 2 |
Förderprogramm | 4 |
Messwerte | 4 |
Strukturierter Datensatz | 5 |
Text | 7 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 8 |
offen | 12 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 15 |
Englisch | 7 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Datei | 6 |
Dokument | 4 |
Keine | 7 |
Webseite | 5 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 4 |
Lebewesen & Lebensräume | 20 |
Luft | 3 |
Mensch & Umwelt | 15 |
Wasser | 16 |
Weitere | 16 |