Das Projekt "Landschaft unter Druck" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stöckli, Kienast und Köppel durchgeführt. Gegenstand der Untersuchung ist die Erfassung der Landschaftsveraenderungen, im wesentlichen aufgrund der Veraenderungen der Landeskarten 1:25000. Eine erste Veroeffentlichung erfasst die Veraenderungen der Kartenausgaben 1978-83 gegenueber 1972-77 nach einem Stichprobeverfahren. Eine Fortschreibung ueber die Veraenderungen in den Kartenausgaben 1984-89 ist im Gange. Die Veroeffentlichung gibt Auskunft ueber die Veraenderungen nach Landschaftsmerkmalen (wie Waldraender, Gelaendeformen, landwirtschaftliche Nutzungsmustern etc.), Landschaftsraeumen (Hochalpen, Berggebiet, Mittelland, Agglomerationen) und Kantonsgruppen. Im weiteren erklaert sie die Bedeutung und Gefaehrdung der einzelnen Merkmale, die Ursachen der Veraenderungen und die Methoden, nach denen die Veraenderungen erfasst wurden.
Das Projekt "Sachbereich Fauna, MAB-6-Projekt Grindelwald" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Zoologisches Institut, Abteilung Ethologie und Wildforschung durchgeführt. Mehrere Teilprojekte ueber Wildtiere im Winter (groessere Saeuger und Rauhfusshuehner), Waldvoegel (inkl. Rauhfusshuehner) zur Brutzeit, Freilandvoegel, Tagfalter, Heuschrecken. Pilotstudien zu Kleinsaeugern und Fledermaeusen. Flaechendeckende und Stichprobenkartierung, Habitatanalysen, Nutzungsabhaengigkeiten. Wildtiere als Indikatoren fuer den Zustand des sozio-oekonomisch-oekologischen Gesamtsystems. Zoologische Landschaftsbewertung. Spezialfragen: Einfluss von Skipisten und Variantenskifahrern auf die Verteilung der Wildtiere, Fluchtverhalten der Gemse, Nutzung von Wiesenparzellen durch Kleinvoegel.
Das Projekt "Wirkung von Landschaftsbild und Flaechennutzung auf die Insektenfauna - eine Langzeitstudie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Zoologisches Institut durchgeführt. Ausgangslage des Projektes bildet das Entomolog. Tagebuch von Dr. F. Ris aus den Jahren 1917-1931, das aus verschiedenen Regionen der Schweiz genaue Angaben zur Insektenfauna (hauptsaechlich Tagfalter, auch Libellen, Stein- und Koecherfliegen) und zur damaligen landwirtsch. Nutzung enthaelt. Unsere Arbeit umfasst die exakte Ueberpruefung der entomologischen und landschaftsbezogenen Angaben und die Analyse der festgestellten Veraenderungen. Daraus werden Aussagen und Folgerungen fuer den praktischen Naturschutz (sowohl gebiets- wie artspezifisch) abgeleitet.
Das Projekt "Entstehung und Veraenderung in der Umgestaltung und Erhalt in der Genfer Region" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Centre de recherche en Architecture et Architecturologie, Ecole d'Architecture durchgeführt. '- Reperage et identification des permanences et persistances des elements du tissu territorial du canton de Geneve; - Confrontation cadastrale (reseaux, parcellaire, bati) entre le debut du 19e siecle (cadastre francais), les editions successives du 'plan d'ensemble' et la situation actuelle; - Identification des phases de formation du territoire; - Contribution a la connaissance du paysage: ses structures, sa morphologie, son identite, sa genealogie; - Element d'un 'plan directeur des sites'. (FRA)
Das Projekt "Umweltschaedigung des Roches de Chatoillon (Felsengebirge) im Kanton Neuenburg durch sportliche Aktivitaeten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bureau d'etudes en protection de l'environnement durchgeführt. A l'aide de travaux existants et de releves sur le terrain une carte de vegetation du site des roches de chatoillon a ete etablie. Ce site figure dans l'inventaire KLN et IFP. Les impacts humains (activites sportives, exploitation de la roche, implantation forestiere......) ont ete determines. Un plan d'entretien a egalement ete propose. (FRA)
Das Projekt "Das KLW-Programm als modernes Instrument der raumdynamischen Analyse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Departement Geographie, Geographisches Institut durchgeführt. Als Ausgangslage dient das in den siebziger Jahren gestartete Kulturlandschafts-Wandel-(KLW) Programm zur Erfassung der Landschaftsveraenderungen in 20 Testgemeinden der Schweiz durch einheitliche Erhebung der Bereiche Siedlung, Landwirtschaft und Grundeigentum. Das heutige Projekt will anhand einer Testgemeinde diese Methodik ueberpruefen und weiterentwicklen. Ferner sollen Perspektiven zur Fortsetzung des nationalen Programms entwickelt, sowie die praktische Anwendbarkeit dynamischer Raumdaten geprueft werden. In Zusammenarbeit mit dem Kartographischen Institut der ETH wird die digitale Umsetzung der Ergebnisse zu Dynamikkarten erprobt.
Das Projekt "Nutzungsgeschichte des Testgebietes Davos, MAB" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für das Forstliche Versuchswesen durchgeführt. Ziel der Untersuchung ist die raumbezogene quantitative Erfassung der Landnutzung, der Nutzungsaenderungen, der Nutzungsintensitaeten und deren Aenderung ueber den Zeitraum der vergangenen 100 Jahre. Nutzungsgeschichte zeigt die Dynamik in der Landschaft auf und liefert Informationen ueber Art und Ausmass menschlicher Eingriffe in den Naturhaushalt und die Auswirkungen von Grundbesitzaenderungen auf die Nutzung der Landschaft. Gegenstand der Untersuchung sind die Siedlungen und deren Entwicklung, die Land- und Alpwirtschaft (ohne oekonomische Aspekte), Anlagen der Verkehrserschliessung und touristische Einrichtungen in einem Teil der Landschaft Davos. Kartierungen, Archiv- und Literaturauswertung, Luftbildauswertung.
Das Projekt "Integration von Umweltrisiken in die Raum- und Umweltplanung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung durchgeführt. Bei der Beurteilung von Umweltrisiken geht es neben der betriebsspezifischen Seite auch um Abklaerungen und Analysen der moeglicherweise betroffenen Umwelt. Es werden Ansaetze gesucht, das Ausmass dieser Auswirkungen zu beurteilen. Schliesslich geht es um eine flaechenhafte Beurteilung der Risiken im Rahmen eines 'Sachplanes Risiko'. Es soll geprueft werden, inwieweit ein solcher Plan auf regionaler oder kantonaler Ebene nuetzliche Grundlagen zur betrieblichen Massnahmenplanung, zur Standortevaluation kuenftiger Anlagen oder zur Zweckmaessigkeitsueberpruefung bestehender Planungen liefern kann.
Das Projekt "Einheitliche Umweltdatenbank zur Umweltpflege der Region Genfer See (Lac Leman): Einrichtung einer Datenbank zur Ueberwachung der Umweltplanung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Constitution d'une banque de donnees sur l'environnement et d'un observatoire pour la region lemanique. (FRA)
Das Projekt "Das agro-silvo-pastorale Bergoekosystem von Tagoundaft (Hoher Atlas, Marokko)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Geographisches Institut durchgeführt. Hauptziel ist das Erfassen der aktuellen sowie die Rekonstruktion vergangener resp. Modellierung zukuenftiger Prozesse des Untersuchungsgebietes (natuerliche wie auch anthropozoogene Prozesse) unter dem Blickwinkel einer nachhaltigen Ressourcennutzung. Untersucht werden einerseits Klima-, Vegetation-, Boden-, Geologie-, Wasser- und Reliefbedeutung im Naturraumbereich, andererseits Eigentumsverhaeltnisse, Nutzungsmethoden und Migration im soziooekonomischen Bereich sowie, soweit als moeglich, ihre Wechselwirkungen. Sowohl fuer die Datenarchivierung wie auch als Kartenproduktion und statistische Auswertung wird ein G15 eingesetzt, das auch ein laengerfristiges Monitoring erlauben soll.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 19 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 19 |
License | Count |
---|---|
open | 19 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 19 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 19 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 16 |
Lebewesen & Lebensräume | 14 |
Luft | 8 |
Mensch & Umwelt | 19 |
Wasser | 6 |
Weitere | 19 |