API src

Found 2 results.

Ökodienstleistungen - Die Chancen kleiner und mittlerer Dienstleister im Umweltsektor in China

Das Projekt "Ökodienstleistungen - Die Chancen kleiner und mittlerer Dienstleister im Umweltsektor in China" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V. an der Georg-August-Universität durchgeführt. Das Projekt untersucht die Chancen und Risiken des Exports umweltbezogener, wissensintensiver Dienstleistungen (DL) nach China. Es bezieht Anbieter, Vermittlungsinstanzen und Nachfrager der DL mit ein und fragt nach Etablierungsstrategien im chinesischen Markt. In einem mehrstufigen empirischen Vorgehen mit dem Schwerpunkt einer Befragung von Verbänden und KMUs des Umweltsektors zu DL-Exportintentionen und -erfahrungen sollen Exportpotentiale ausgelotet werden. Generelles Ziel ist es, 'typische' Hindernisse für den erfolgreichen DL-Export im Umweltbereich zu identifizieren. Im Vordergrund stehen DL rund um das Wasser (Versorgung, Aufbereitung, Abwässer). Untersucht werden die Export-Intentionen und -Strategien der KMUs des Sektors und die Rille von Promotoren der DL, besonders bei 'hybriden Produkten' (Kombination von Gütern und DL). Ziel ist es, Lehren aus den Markterschließungstrategien erfolgreicher Firmen zu ziehen und diese deutschen KMUs auf Workshops und durch einen 'Best practice' -Leitfaden zu Verfügung zu stellen.

Teilprojekt 8: Bedarfsgerechte Bereitstellung von gereinigtem Abwasser - Teil 5: Zielgruppenorientierte Verbreitung und Vermarktung. Demo-Standorte, Exportstrategie, internationale Verbreitung (Zukunftsfähige Technologien und Konzepte zur Erhöhung der Wasserverfügbarkeit durch Wasserwiederverwendung und Entsalzung)

Das Projekt "Teilprojekt 8: Bedarfsgerechte Bereitstellung von gereinigtem Abwasser - Teil 5: Zielgruppenorientierte Verbreitung und Vermarktung. Demo-Standorte, Exportstrategie, internationale Verbreitung (Zukunftsfähige Technologien und Konzepte zur Erhöhung der Wasserverfügbarkeit durch Wasserwiederverwendung und Entsalzung)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH durchgeführt. Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung, Demonstration und Bewertung eines Baukastens zur Aufbereitung von kommunalem Abwasser für verschiedene Einsatzzwecke. Beispiele für die Nutzung sind etwa Industrie, Landwirtschaft oder Grundwasseranreicherung. Mit Blick auf Deutschland konzentriert sich das Forschungsprojekt auf die Nutzung von Betriebswasser für die Industrie. Forschungsansatz: Ausgangspunkt ist die Ermittlung und Gewährleistung unterschiedlicher Wasserqualitäten bei der Wiederverwertung von Abwasser. Dazu werden zunächst in Zusammenarbeit mit potenziellen Exporteuren des 'Baukastens' mögliche Märkte identifiziert sowie die Nutzungs- und rechtlichen Anforderungen aus der Literatur zusammengetragen. Das ISOE konzentriert sich dabei auf die kommunale Wasserversorgung und erarbeitet Grunddaten für eine internationale Marktanalyse. Für eine Nachhaltigkeitsbewertung der angestrebten Innovationen wird die Zahlungsbereitschaft der Anwender für das wiederverwendete Wasser und die gesellschaftliche bzw. individuelle Akzeptanz des neuen Produkts ermittelt. Darüber hinaus liegt ein weiterer Schwerpunkt der Arbeiten des ISOE in dem Wissenstransfer sowie in der Konzeption einer Exportstrategie, mit der sich der in MULTI-ReUse entwickelte Baukasten mit seinen Innovationen in anderen Ländern vermarkten lassen.

1