Kostenfreier INSPIRE-Datensatz zum Annex3-Thema Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste für das Bundesland Sachsen-Anhalt. Der Datensatz wurde aus den Daten der Forstverwaltung (Forstämter und Rettungspunkte) abgeleitet und INSPIRE-konform transformiert.
Dieser kostenfreie Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste aus den Daten der Forstverwaltung (Forstämter und Rettungspunkte) umgesetzte Daten bereit.
Dieser kostenfreie Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste aus den Daten der Forstverwaltung (Forstämter und Rettungspunkte) umgesetzte Daten bereit.
Das Projekt "Marketing von Angeboten im Bereich forstliche Bildungsarbeit (ST148)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Weihenstephan, Fachbereich Wald und Forstwirtschaft durchgeführt. Die Möglichkeiten zu einer gezielten aktiven Vermarktung von Angeboten der forstlichen Bildungsarbeit aufzuzeigen. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass forstliche Bildungsarbeit marktfähig sein kann und über ein großes Potential verfügt, ein zielgruppengerechtes Angebot für Touristen anzubieten. Ihre dargelegten Stärken (v.a. Wald als attraktives Thema, Glaubwürdigkeit und Kompetenz des Personals, Authentizität) könnte die Bayerische Staatsforstverwaltung auch bei neuen Zielgruppen und kostenpflichtig Angeboten zur Geltung bringen. Flankierend werden jedoch folgende Maßnahmen für einen erfolgreichen Marketingprozess empfohlen: Allgemein: 1. Interne Fortbildungen im Bereich Marketing und BfnE. 2. Verstärkte Anerkennung der Mitarbeiterleistung durch die Staatsforstverwaltung 3. Förderung der (interdisziplinären) Zusammenarbeit in Netzwerken. Speziell bei der Zielgruppe 'Touristen': 1. Kurze Veranstaltungsdauer 2. Angebote mit hohem Freizeit- und Erlebniswert 3. Preislicher Rahmen um die 5,- Euro. 4. Geeignete konkrete Angebote sind z.B.: a) Waldführungen mit dem Förster, b) Ausstellungen, c) Waldlehrpfade.
Das Projekt "Die Dynamik der introgressiven Hybridisierung von natürlichen und angesiedelten polyploiden Pflanzen in landwirtschaftlich genutzten Flächen und Uferlandschaften: Eine Evaluierung von molekulargenetischen Werkzeugen an Weide (Salix sp.) (DYNAMO)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Department für Angewandte Pflanzenwissenschaften und Pflanzenbiotechnologie, Institut für Angewandte Genetik und Zellbiologie durchgeführt. The main objective of this research project is to use and further develop molecular tools to determine the genetic identity of polyploid and introgressed populations. The use of different complementary approaches on the same carefully sampled material will enable accurate a ppraisal of the usefulness of the different techniques in (i) genotyping polyploid individuals; (ii) revealing hybrid identity; and (iii) estimating the extent of introgression in natural populations, all of which are very important issues in conservation genetics. The molecular tools that will be included in this study are: 1) a selection of RAPDs and AFLPs (manual) (partner 01), 2) enzyme consensus primers (partner 01), 3) nuclear SSRs (partner 02), 4) cpDNA and mtDNA sequence analysis (partner 03), 5) cp SSRs (partner 04). In this project the Salix alba - Salix fragilis complex will be used first as a model to verify whether genetic analysis of the same samples with different techniques do indeed give consistent results concerning the extent of introgression. Full-sib progeny of controlled inter- and intraspecific crosses shall form the basis of molecular marker selections. Thereafter, carefully chosen populations, originating from particular stretches of European river margins, will be analysed (e.g. River Rhine, Rhône, Schelde, Po, Donau). The evaluation of the ability of these techniques in hybridization-related research will allow end-users such as breeders and foresters to apply this knowledge in their particular fields of interest. Opportunities for dissemination of results and exploitation by potential end-users will be maximized through close association with the Biotechnology for Biodiversity Platform (BBP).