Das Projekt "Urban Water Supply and Sanitation, Burundi" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GFA Consulting Group GmbH durchgeführt. The main objective of the project is to improve the management of urban water supply and sanitation services in selected cities. Technical assistance supports the national operator and a municipal service provider through advisory services and training. GFAs services encompass an institutional analysis and the identification of organizational restructuring needs. Planning guidelines and IT-based planning support applications are developed. Also, financial and commercial management are improved and a management information system is introduced.
Das Projekt "Entwicklung von Handlungskompetenzen und Fachkenntnissen für Agenda 21 - Prozesse im Themenfeld 'Arbeit und Umwelt'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH durchgeführt. Das Projekt hat zum Ziel, für die Akteure der Lokalen Agenda 21 ein berufsbegleitendes Lernmodell im Themenfeld 'Arbeit und Umwelt' zu entwickeln. Die soziale Dimension der Nachhaltigkeit soll vor dem Hintergrund der Diskussionen um 'Zukunft der Arbeit' und 'zukunftsfähige Arbeits- und Lebensformen' konkretisiert werden. Auf der Basis des Diskussions- und Sachstandes in vier europäischen Ländern (Italien, Deutschland, Schweden, Spanien) wird der Qualifikationsbedarf ermittelt. Diese Bedarfsanalyse bildet die Grundlage für die Konzeption praxisnaher Lerneinheiten, die auf die Entwicklung von Handlungsfähigkeit und fachlicher Kompetenz der lokalen Agenda-Akteure zielen. Das Projekt wird in einem ersten Arbeitsschritt ermitteln, welche Agenda-Aktivitäten im Themenfeld Arbeit und Umwelt bereits durchgeführt worden sind. Hierbei soll in Deutschland vor allem auf die Erfahrungen in den Kommunen von Nordrhein-Westfalen und Bayern zurückgegriffen werden. Weitere Informationen unter: 'http://www.ambiente-lavoro.it'.
Das Projekt "Entwurf eines umweltdidaktischen und geotouristischen Gesamtkonzepts für die Region Buchen/Odenwald im Rahmen des UNESCO-Geoparks Bergstraße-Odenwald" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Pädagogische Hochschule Heidelberg, Institut für Gesellschaftswissenschaften, Abteilung Geographie durchgeführt. Die Gemeinde Buchen zählt zusammen mit über einem Dutzend anderen Gemeinden des badischen Odenwalds seit Ende 2004 offiziell zum UNESCO-, Europäischen und Nationalen Geopark 'Bergstraße-Odenwald'. Er umfasst insgesamt eine Fläche von 3.200 m2 die sich über die drei Bundesländer Hessen, Baden-Württemberg und Bayern erstreckt. Die Eberstadter Tropfsteinhöhle bei Buchen wurde als eines weiteres der zentralen 'Eingangstore' des Geoparks definiert, durch die die Besucherströme angezogen und gebündelt werden sollen. Ziel des Geoparks ist vor allem eine touristische Erschließung der Region durch einen nachhaltigen und naturnahen Tourismus. Im Rahmen des Projektes soll für die Region Buchen ein umweltdidaktisches und geotouristisches Gesamtkonzept entwickelt und die verschiedenen Einzelmaßnahmen vor Ort umgesetzt werden. Die Themenspanne reicht vom Entwurf von Flyern und Informationsmaterial über die Region, über die Ausbildung von Geopark Vorort-Führen bis hin zur Konzeption eines Informations- und Besucherzentrums an der Eberstadter Tropfsteinhöhle. Die Maßnahmen werden in Zusammenarbeit mit der Verwaltung des UNESCO-Geoparks in Lorsch sowie im Rahmen verschiedener EU-Förderprogramme durchgeführt. Ergebnisse: Bei der geotouristischen Erschließung der Region Buchen kommt unter anderem der Schulung und Fortbildung von Geopark Vortort-Führen eine wichtige Rolle zu. Sie dienen vor allem einer qualifizierten Führung von Besuchern zu bzw. durch verschiedene natur- und kulturräumliche Sehenswürdigkeiten der Region. Die Geopark Vorort-Führer bilden hierbei ein zentrales Bindeglied zwischen den Gemeinden vor Ort und den auswärtigen Touristen. Im Mittelpunkt des entwickelten Fort- und Weiterbildungskonzeptes steht deshalb eine fundierte, fachliche, methodische und umweltdidaktische Schulung der Geopark Vorort-Führer. Hierbei ist neben einer hohen Qualität der Kenntnisse und Fähigkeiten ein möglichst einheitliches Ausbildungsniveau anzustreben - ein wichtiges Kennzeichen für ein 'Markenprodukt' wie den UNESCO-Geopark 'Bergstraße-Odenwald' und die Region Buchen. Im Rahmen des Konzeptes wird eine Informationsbroschüre mit didaktisch aufbereiteten Lernmaterialien für Schulen und Organisationen im Bereich Umweltbildung erarbeitet.
Das Projekt "Teilprojekt 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg durchgeführt. Ziel: Es soll ein Paradigmenwechsel weg von der reaktiven Gefahrenabwehr und Wiederherstellung hin zu einer Risikokultur eingeleitet werden. In dieser Kultur sollen Naturgefahren als normaler Bestandteil der Betriebsführung aufgefasst und Risikomanagement ein integraler Bestandteil der Arbeitsprozesse werden. Es soll WISSEN bereitgestellt, BEWUSSTSEIN geweckt und eine COMMUNITY OF PRACTICE als institutionenübergreifendes Netzwerk etabliert werden. Damit sollen auch Voraussetzungen geschaffen werden, bei Realisierung einer Europäischen 'Forest Risk Facility' eine erforderliche nationale Initiative zur Umsetzung der Ergebnisse auf Praktikerlevel anbieten zu können. WISSEN - Aktualisierung bereits bestehender Informationen zum Thema und Erarbeitung weiterer Themenfelder durch nutzergerechte Aufarbeitung von Wissen - Erweiterung des Angebots konkreter Handreichungen - Aufbau von Kompetenzen im Thema Risikomanagement BEWUSSTSEIN - Einleitung eines Kulturwandels hin zu einer Risikokultur - Sensibilisierung von Entscheidungsträgern für die Notwendigkeit der Einleitung von Adaptionsmaßnahmen - Thematisierung und damit Minderung der Adaptionshemmnisse COMMUNITY OF PRACTICE - Etablierung einer CoP Klimawandel und Transformation im Wald - Nutzung des Konzepts des sozialen Lernens zur Erhöhung der Umsetzungsbereitschaft - Einsatz der CoP-Mitglieder als Multiplikatoren und Experten im Falle naturaler Störungen Projektkoordination Geschäftsführung Projektbeirat Organisation / Geschäftsführung CoP, Netzwerkstreffen Multiplikatorentrainings Aufbereitung Inhalte Online-Handreichung Konzeption der Schulungen Konzeption Krisenkommunikation Forst Konzeption Rahmenwerk Risiko-Assessment und -Management Entwicklung Lehrangebote forstliche Ausbildung Konzept Bewusstseinswandel Konzept Einsatz neuer Medien im Kontext Klimawandel, Adaption und Risikomanagement.
Das Projekt "Handel, Umwelt und Entwicklung (Modul fuer den Einsatz in Qualifizierungsprogrammen von Fach- und Fuehrungskraeften in der Umweltverwaltung)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik durchgeführt. Ecologic erstellte ein Hintergrundpapier sowie die Grundkonzeption eines Trainingsmoduls zu verschiedenen Fragen von Umwelt und Handel. Die Unterlagen dienten dem Einsatz in Trainigskursen für Mitarbeiter von Umweltbehörden aus Entwicklungsländern.
Das Projekt "Oekologische Fachtagung 'Ost-West Kooperation fuer europaeische Fuehrungskraefte'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen (DNR) e.V. durchgeführt.
Das Projekt "Teilvorhaben: Umgang mit Wissen und Unsicherheit an der Schnittstelle zwischen Politik und Wissenschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Institut für Forst- und Umweltpolitik durchgeführt. Das beantragte Teilprojekt verfolgt das Ziel, am Beispiel des Themas 'Payments for Ecosystem Services' ein Verständnis darüber zu erlangen, wie poltische Akteure mit unterschiedlichen Arten von Wissen, wissenschaftlichen Ergebnissen und Unsicherheiten in komplexen Themen an der Schnittstelle zwischen Politik und Wissenschaft umgehen. Auf Basis einer Analyse des Einflusses ökonomischer Bewertungen von Ökosystemleistungen auf die Umsetzung politischer Entscheidungen sollen Ansätze für eine effektive und erfolgreiche Kommunikation der verschiedenen im Verbund entwickelten Ansätze entwickelt werden. Als erster Schritt soll auf Basis einer Literaturanalyse ein Überblick über das theoretische Fundament der Interaktion und über existierende Aktivitäten im Forschungsfeld 'markt-basierte Instrumente für Biodiversität' durchgeführt werden, mit dem Ziel ein für das Gesamtforschungsvorhaben spezifisches Rahmenkonzept und Prinzipien für die Interaktion an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik abzuleiten. Darauf aufbauend sollen einerseits teilstrukturierte qualitative Interviews mit verschiedenen Experten und Stakeholdern durchgeführt werden (Auswertung mit MAXQDA-Software), und andererseits detaillierte Fallstudien über 'erfolgreiche' und 'gescheiterte' Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse und Ansätze erstellt werden. Abschließend werden in dem Teilprojekt verschiedene Optionen für eine effektivere Integration von Wissenschaft und Politik formuliert und bewertet.
Das Projekt "Begleitung der Pilotphase des Projektes 'Rueckmeldung fuer Fuehrungskraefte' im UBA" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von SyPra Systematische Praxis Dennier & Meinke Organisations- und Personalentwicklung Supervision Mediation durchgeführt.
Das Projekt "Grundlagen und Rahmenbedingungen fuer die Umsetzung der Fortbildungsverordnung 'Gepruefte/r Natur- und Landschaftspfleger/in'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz (NNA) durchgeführt. Fuer die repraesentativen Grossschutzgebiete Deutschlands gibt es keine laenderuebergreifende Planung fuer Naturschutzvermittlung und Besucherbetreuung. Durch die Erarbeitung von Grundlagen fuer die Naturschutzvermittlung und Betreuungsarbeit werden internationale Anforderungen an die Ausstattung von Grossschutzgebieten national umgesetzt. Der Bund soll dadurch in den Stand versetzt werden, seinen Pflichten zur Repraesentation des Gesamtstaates nach aussen gerecht zu werden. Die Naturschutzvermittlung und Betreuungsarbeit in Grossschutzgebieten und im laendlichen Raum ist ein ganz wesentlicher Eckpfeiler zur Akzeptanzbildung des Naturschutzes. Dieses Vorhaben dient als Grundlage fuer die Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), die mit erheblichen Bundesmitteln die Ausstattung der Grosschutzgebiete mit Informations- und -Besucherbetreuungseinrichtungen in den Bundeslaendern foerdert. Das BfN ist ueber das BMU an der Pruefung und Durchfuehrung diesbezueglicher Vorhaben beteiligt.
Das Projekt "Instrumente fuer ein integriertes Managementsystem Arbeitssicherheit-Qualitaet-Umwelt fuer KMU (AQU)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ALCONSULT Dr. Damberg GmbH, Institut für Qualitäts- und Umweltmanagement durchgeführt. In einem Verbundprojekt werden fuer die Zielgruppe der KMU Ansaetze fuer Loesungsstrategien betrieblicher Barrieren zur Einfuehrung eines ganzheitlichen Managementsystems Arbeitssicherheit-Qualitaet-Umwelt (AQU) gemeinsam mit zwei Testnutzerunternehmen diskutiert und umgesetzt. Ferner werden zur Unterstuetzung eines AQU-Managementsystems Hilfsmittel entwickelt, die basierend auf einer umwelt-, qualitaets- und arbeitsschutzorientierten Erweiterung der Prozesskostenrechnung und Investitionsplanung Entscheidungen auf operativer und strategischer Ebene unterstuetzen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 51 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 51 |
License | Count |
---|---|
open | 51 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 51 |
Englisch | 16 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 40 |
Webseite | 11 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 34 |
Lebewesen & Lebensräume | 40 |
Luft | 32 |
Mensch & Umwelt | 51 |
Wasser | 32 |
Weitere | 51 |