Der WMS-Dienst "Flächenentwicklungsplan für deutsche Seegebiete 2025 - WMS" des BSH wird vom BGR-Geoportal für einen besseren Überblick über die AWZ genutzt. Die Metadaten des Dienstes finden Sie unter der folgenden URL: https://www.geoportal.de/Metadata/6156b1d2-c44c-421c-9855-b2e77e4b21e5
Ziel ist die Reduktion des Einsatzes von mineralischem Phosphor in der Tierernaehrung (eventuell auch von Spurenelementen) bei gleichzeitiger Verbesserung der Verfuegbarkeit des nativen Phytinphosphors durch Phytasezusatz zum Futter. Damit kann insgesamt eine wesentliche Reduktion des P-Austrages in der Guelle erreicht werden.
Im Tiefbaubereich werden Ramm- und Verdichtungs- (Ruettel-) Arbeiten durchgefuehrt, deren Schwingungsbelastungen sich im Untergrund fortpflanzen und Auswirkungen auf Bauwerke haben. erschuetterungserzeugende Geraete sind vor allem Bodenverdichter sowie Rammen oder Meissel zum Einbringen von Bauteilen oder z.B. zum Brechen von Fahrbahndecken. Fuer erschuetterungsempfindliche Bauwerke wie z.B. fuer erdverlegte Versorgungsleitungen, Gebaeude oder auch Gebaeudeeinrichtungen (z.B. Rechenzentrum) muessen entweder die Emissionen reduziert oder es muss ein ausreichender Immissionsschutz hergestellt werden. Einen gleichen Stellenwert wie der bauliche Erschuetterungsschutz haben Erschuetterungseinwirkungen auf Menschen in Gebaeuden. Die Erschuetterungsausbreitung im Untergrund ist in hohem Masse von den Untergrundverhaeltnissen, den eingesetzten Geraetschaften sowie von der Gelaendegeometrie abhaengig. Speziell fuer erdverlegte Versorgungsleitungen ist der Einfluss der Bettung von Bedeutung. Das Randwertproblem ist in der Fachliteratur bislang nur unter Beruecksichtigung idealisierter Annahmen behandelt. Als Einwirkungen auf den Untergrund wird ein breites Spektrum der Frequenzen sowie wirkenden Energien betrachtet. Die Stoffgesetze fuer die anstehenden Boeden enthalten sowohl die Parameter Saettigungsgrad als auch die hysteretische Daempfung. In Parameterstudien ist ausser einer Variation des Abstandes zwischen Erregerquelle und dem zu beurteilenden Punkt auch eine Variation geometrischer Groessen des Bauwerkes vorgesehen. Zentraler Punkt sind Untersuchungen zum Einfluss der Einbettungs- und Ueberschuettungsbedingungen. Im Hinblick auf Sackungen unterhalb der Rohrleitung sind vor allem auch die Auswirkungen einer Ueberhoehung der Schwingungsamplitude zu untersuchen. Als numerisches Verfahren ist die FEM herangezogen. Die Abbildung des Halbraumes erfolgt mit Hilfe infiniter Elemente. Zur Ueberpruefung der Guete der numerischen Ergebnisse sind fuer einfache, genau definierte Faelle Feldmessungen vorgesehen.
Zur Einhaltung der stetig steigenden Anforderungen des Gesetzgebers, aber auch der Endverbraucher gilt es, die Geraeuschabstrahlung der Automobile und hierbei insbesondere der Motoren zu reduzieren. Mit Hilfe experimenteller und vor allem numerischer Methoden werden neue Konzepte der Reduktion der Schallabstrahlung entwickelt und bewertet.
The Valles Caldera, New Mexico, USA was created by two caldera-forming eruptions at ~1.6 and ~1.1 Myr. Since then, post-caldera activity has consisted of lava domes, lava flows, large explosive phases, and a hydrothermal system active today. Possibly the youngest eruption sequence, El Cajete, was emplaced 74.4 ± 1.3 ka (Zimmerer et al., 2016) and began with pyroclastic surges, followed by pyroclastic density currents (PDCs) and pumice-rich Plinian pyroclastic fall (Self et al., 1988). The objective of this project was to characterize crystal grains from the early El Cajete sequence, in terms of morphology and textures, using scanning electron microscopy (SEM). The early El Cajete differs from the later part of the sequence in its greater stratigraphic and lithologic complexity, having been formed from not only pyroclastic fall (like the later El Cajete) but also surge beds and PDCs. This dataset was collected under the national open access action at Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia, Sezione di Pisa SEM/EDS facility supported by WP3 ILGE – MEET project, PNRR – EU Next Generation Europe program, MUR grant number D53C22001400005. This allowed me to obtain the present dataset of 31 cathodoluminescence (CL) images of 30 quartz crystals and one sanidine crystal.
Emeralds from Colombia are among the most highly-prized and valuable gemstones. Their growth phenomena including information about the geology of the area were described in detail by Pig-natelli et al. (2015, 2022) and Schmetzer and Martayan (2023). Here, we present data obtained by scanning electron microscopy (SEM), electron microprobe analysis (EMPA), and infrared absorption spectroscopy (IR) for five emerald crystals. The surface of the crystals shows both, growth phe-nomena as well as dissolution phenomena, the latter as etch pits (EP). Such EP have been used previously for other beryl types, mainly from pegmatitic environments (Kurumathoor and Franz, 2018); the Colombian emeralds come from low-grade metamorphosed black shales and thus offer the possibility to extend the use of EP as a provenance indicator to other types of beryl deposits. Internal structures are manifested in chemical zoning, investigated by EMPA and micro-X-ray fluo-rescence (µXRF). The crystals are characterized chemically by EMPA, polarized IR spectroscopy of oriented crystals showed the presence of fluids in the channels of the beryl structure.
Der Datensatz beinhaltet Informationen zur Geologie im Freistaat Sachsen. Der Datensatz des Kartenwerkes bildet die quartären Lockergesteine und die an ihrer Basis anstehenden Festgesteine in mehreren, übereinanderlagernden Horizontkarten im Maßstab 1 : 50.000 ab. Bei dem bereitgestellten Datensatz handelt es sich um einen Ausschnitt aus der Gesamtkarte. Die INSPIRE-konforme Umsetzung der weiteren Kartenbereiche ist derzeit in Arbeit. Lückenhafte Angaben zu Stratigraphie und/oder Petrographie einzelner Flächen werden schrittweise vervollständigt. Eine einheitlich graue Signatur markiert die unvollständig attributierten Features. Der Datensatz ist nutzbar in einem Maßstab kleiner als 1 : 25.000. Das Kartenwerk ist eines von 7 geologischen Kartenwerken, welches für das Gebiet des Freistaates Sachsen in jeweils eigenen Kartendiensten INSPIRE-konform bereitgestellt wird.
Der Datensatz beinhaltet Informationen zur Geologie im Freistaat Sachsen. Der Datensatz des Kartenwerkes bildet die an der Geländeoberfläche anstehenden Locker- und Festgesteine in den Gebieten mit nennenswerter eiszeitlicher Bedeckung im Maßstab 1 : 50.000 ab. Lückenhafte Angaben zu Stratigraphie und/oder Petrographie einzelner Flächen werden schrittweise vervollständigt. Eine einheitlich graue Signatur markiert die unvollständig attributierten Features. Der Datensatz ist nutzbar in einem Maßstab kleiner als 1 : 25.000. Das Kartenwerk ist eines von 7 geologischen Kartenwerken, welches für das Gebiet des Freistaates Sachsen in jeweils eigenen Kartendiensten INSPIRE-konform bereitgestellt wird.
Das 2020 novellierte Windenergie-auf-See-Gesetzes sieht den Ausbau der Windenergie auf See auf 20 Gigawatt bis 2030 vor. Der Koalitionsvertrag von 2021 erhöht die Ausbauziele für Windenergie auf See weiter auf 30 GW bis 2030, 40 GW bis 2035 und 70 GW bis 2045. Die rechtlichen Vorgaben werden ergänzt und umgesetzt durch planerische Rahmenbedingungen wie die Raumplanung für die AWZ (Raumordnungsplan 2021) und den Flächenentwicklungsplan für die Ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) von (Stand 2020, Fortschreibung für 2023 geplant). Insgesamt nimmt der Ausbau von Windenergieanlagen auf See deutlich zu. Der zunehmende Offshore Ausbau bringt eine Vielzahl technischer und fachplanerischer sowie zum Teil rechtlicher Fragestellungen mit sich. Das Vorhaben soll insbesondere folgende Aspekte begleitend klären und wissenschaftlich unterlegen: 1) Überblick über technologische Entwicklungen der Anlagentechnik in Bezug auf Einspeiseleistungen und Flächenpotentiale in der deutschen AWZ liefern. 2) den Stand der Forschung in Bezug auf Abschattungseffekte begleiten 3) die Potentiale durch Mehrfachnutzung von Flächen unter Beachtung prognostizierter Technikentwicklungen ermitteln. Schwerpunkt des Vorhabens liegt auf den Fragen zur umweltverträglichen Mehrfachnutzung von Flächen, um die erhöhten Ausbauziele für Windenergie auf See zu erreichen. Das Vorhaben soll konkrete Optionen für Mehrfachnutzungen von Flächen in Nord- und Ostsee sowie in anderen Nordseeanrainerstaaten analysieren und Potentiale und Risiken einer Erhöhung des Flächenpotentials für Windenergie in der deutschen AWZ ermitteln. Der AN steht ebenfalls für drei Ad-hoc-Beratungen zu spezifischen Fragestellungen zum Ausbaus der Windenergie auf See zur Verfügung.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 112 |
Land | 33 |
Wissenschaft | 41 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Daten und Messstellen | 8 |
Förderprogramm | 51 |
Text | 5 |
Umweltprüfung | 3 |
unbekannt | 87 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 15 |
offen | 124 |
unbekannt | 15 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 109 |
Englisch | 52 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 7 |
Datei | 34 |
Dokument | 21 |
Keine | 79 |
Webdienst | 27 |
Webseite | 25 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 57 |
Lebewesen und Lebensräume | 92 |
Luft | 38 |
Mensch und Umwelt | 154 |
Wasser | 67 |
Weitere | 153 |