Das Projekt "FLEUR-Metafor" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Institut für Landnutzungssysteme und Landschaftsökologie durchgeführt. Aufbau einer Datenbank (gekoppelt mit GIS-Ebenen) in der alle verfügbaren Informationen über die Landschaften (einschl. Historie), Waldbedeckung, Bodentypen, Klima, Topographie und (Wald-) Vegetation, für 3 Landschaftsfenster je Region (8 insgesamt), enthalten sind. Implementierung des METAFOR Projektes ('Abschätzung der Beziehungen zwischen , und Diversität von Waldflächen, die in verschiedenen Agrarlandschaften entlang des SW-NO FLEUR-Transektes eingebettet sind), indem Teile der Datenbank für einen ersten Test verwendet werden. Das METAFOR Programm will die Dynamik von Waldpflanzen Meta-Gemeinschaften zwischen verschiedenen Agrarlandschaften (Landschaftsfenster von 5x5 km und 20x20 km Größe; 'Offenlandschafts-ähnlich, 'Hecken-ähnlich und 'unzerschnittene Waldfläche) untersuchen. Das soll entlang eines SW-NO Europatransektes (N Frankreich, N-Belgien, NW-Deutschland, O-Deutschland, Dänemark, S-Schweden, Mittel-Schweden und Estland) realisiert und ins FLEUR Netzwerk implementiert werden. Dazu wird im ersten Schritt eine Datenbank erstellt, in der alle wesentlichen Informationen zu den ausgewählten Landschaftsfenstern erfasst werden. In die Datenbank sollen Daten/Informationen zur Topographie, Geologie, Bodentypen, Klima, Vegetation, regionalen Pools von Pflanzenarten einschließlich Kenndaten zu den Pflanzenarten (z. B. Ellenbergs Zeigerwerte, pflanzeneigene Merkmale wie Ausbreitungspotenzial und Lebensform) einfließen. Im Februar 2009 wird auf einem Treffen besprochen, inwieweit fehlende Daten durch Freilanduntersuchungen im Frühjahr/Sommer 2009 zu ergänzen sind.