Das Projekt "Forum Fischschutz und Fischabstieg" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecologic Institut gemeinnützige GmbH durchgeführt. Der Ausgleich von Ziel- und Wertekonflikten durch Partizipation ist für erfolgreichen Umweltschutz und für den Ausbau der Erneuerbaren Energien von großer Bedeutung. Die ökologischen Anforderungen an den Betrieb von Wasserkraftanlagen sind u.a. im §35 WHG definiert. Wasserkraftanlagen können demzufolge nur betrieben werden, wenn Maßnahmen für den Schutz der Fischpopulationen ergriffen werden. Die Umsetzung dieser Anforderung ist auf Grund fehlender technischer Standards, Wissenslücken in der Populationsbiologie, erheblichen finanziellen Investitionsvolumen und hohen Umsetzungsdruck durch die Fristen zum Erreichen der Bewirtschaftungsziele (§§ 27-31 WHG) mit erheblichen Schwierigkeiten behaftet und kann zur Reduktion der Leistung bei Wasserkraftanlagen führen. In dem Interessen übergreifend arbeitenden Forum Fischschutz und Fischabstieg werden allgemein anerkannte Regeln der Technik identifiziert und fachliche Grundsätze der Anlagenevaluierung und Handlungsempfehlungen in Form von Veröffentlichungen erarbeitet, die hohe Verbreitung und Akzeptanz finden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Formulierung und Priorisierung des Forschungs- und Evaluierungsbedarfs, um zu einem strategisch koordinierten Einsatz der finanziellen und personellen Ressourcen im deutschsprachigen Raum zu gelangen. In Vorbereitung auf die 2021 endgültig fertig zu stellenden Bewirtschaftungspläne für den 3.Bewirtschaftungszyklus der EG-WRRL sollen unter dem Dach des Forums Fischschutz und Fischabstieg hydromorphologische Erfolgsfaktoren für den Erhalt, die Entwicklung und den Schutz von Fischpopulationen in einem bundesweiten Fachworkshop zusammengetragen und publiziert werden. Es werden wissenschaftliche Ergebnisse erwartet, die das Wirkverhältnis der unterschiedlichen Belastungsfaktoren auf die Fischfauna beschreiben, Schlussfolgerungen für die Maßnahmenauswahl ziehen und eine effizientere Maßnahmenplanung und Maßnahmenumsetzung für die Zielerreichung der EG-WRRL ermöglichen.
Das Projekt "Die politische Agenda für Rio+10: Globale Strategien für die Prävention von Umweltkonflikten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik durchgeführt. Ecologic konzipierte dieses internationale Forum durch die Erarbeitung des Programms und die inhaltliche Ausgestaltung der Schwerpunktthemen. In einer Hintergrundstudie analysierte Ecologic die bestehenden institutionellen Ansätze auf internationaler Ebene und arbeitete die Entwicklung des Themas insbesondere aus umwelt- und entwicklungspolitischer Perspektive auf.
Das Projekt "Umsetzung des ENSJ-Berichtes 'Forschung fuer Natur- und Landschaftsschutz'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Abteilung Natur und Landschaft durchgeführt. Empfehlungen des ENSJ-Berichtes zur Verstaerkung Forschung/Praxis fuer die Umsetzung mit Vertragspartnern vorbereiten: Abklaerungen fuer den Betrieb einer Plattform Praxis/Forschung Natur und Landschaft (Service, direkte Kommunikation, Fragen der Praxis an die Forschung etc.). Projektziele: Empfehlungen umsetzen, Partner motivieren, Vereinbarungen vorbereiten. Insgesamt soll die Kommunikation zwischen Forschung und Praxis gefoerdert werden durch verschiedene Produkte und Prozesse. Umsetzung und Anwendungen: Projekt umfasst einen Zwischenschritt zur Abklaerung der Machbarkeit (Umfrage bei interessierten Kreisen), Pilotphase wird vorbereitet in enger Zusammenarbeit mit dem Forum Biodiversitaet der Schweiz. Akademie fuer Naturwissenschaften SANW. Weiteres Vorgehen: Vorbereitung eines Pilotbetriebs.
Das Projekt "Modellierung der durch Umweltveraenderungen beeinflussten Walddynamik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Departement Wald- und Holzforschung, Professur für Forstwissenschaften durchgeführt. The main goals of this project are first to evaluate the influence of biotic and anthropogenic factors on the development of forests in Central Europe and secondly to improve the accuracy of forest succession prognosis. Further objectives are the description of tree growth under optimal site conditions, the influence of human management on forest development and a sensitivity analyses of the driving factors of forest succession. A JABOWA/FORET-type model has been developed. Compared to other gap models the Forest Succession Model FORSUM is improved with a sophisticated hydrological approach. Verification and validation of this model will be made using field data from well-documented virgin forests and near natural forests in Central Europe. Sensitivity analyses shall help to understand the importance of different factors for tree competition, species composition, vegetation patterns and for long-term forest dynamics. FORSUM shall also help to evaluate the possible impacts of climatic changes on vegetation patterns and forest dynamics.