Im Rahmen des gemeinsames Bund/Länder-Messprogramm für die Nord- und Ostsee + weitere Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Eisen im Meerwasser" im Meerwasser bestimmt.
Der Bericht stellt Ergebnisse der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit 2014–2017 (GerES V) zur Schadstoffbelastung der Innenraumluft bei Kindern und Jugendlichen vor. Repräsentativ ausgewählte Haushalte wurden auf flüchtige organische Verbindungen ( VOC ), Aldehyde, sowie ultrafeiner Partikel in der Innenraumluft untersucht. Ein Vergleich mit toxikologisch abgeleiteten Innenraumrichtwerten ermöglicht eine gesundheitliche Einordnung der Messwerte. Der Bericht liefert Aussagen zu den vermuteten Ursachen der Schadstoffe sowie Ungleichheiten der Belastung in Abhängigkeit von Geschlecht, Wohnumständen und sozioökonomischen Faktoren. Die Daten dieser Studie stellen einen Referenzdatensatz zur Grundbelastung der Innenraumluft im Wohnumfeld in Deutschland dar. Veröffentlicht in Umwelt & Gesundheit | 01/2025.
Die 29. Änderung des Flächennutzungsplanes wurde durchgeführt, damit eine Biogas- und Trocknungsanlage nördlich von Spechtshorn errichtet werden konnte.
Das ist der Flächennutzungsplan 25. Änderung der Stadt Brake (Unterweser) für den Bereich Brake Weserstraße Einkaufszentrum.
Gemeinde Wietze Steinförder Straße 4 29323 Wietze Teilplan 2 Wietze In diesem Bereich der Gemeinde Wietze soll ein Sondergebiet für die Lebensmittelherstellung und -verarbeitung ausgewiesen werden.
Die 15. Änderung des Flächennutzungsplanes ermöglichte es der Gemeinde Ahnsbeck die notwendigen Ausgleichflächen für die Bebauung Dieselblökken bereitzustellen und für die Oberflächenentwässerung der nord-westlichen Siedlungsbereiche der Gemeinde Ahnsbeck ein Regenrückhaltebecken in ausreichender Dimensionierung anzulegen.
Sondergebiet des wirksamen Flächennutzungsplanes mit Zweckbestimmung Militär oder Bund o.ä. Übernahme aus Daten des Trägers der Bauleitplanung. Ohne Gewähr für Aktualität und Richtigkeit.
Bebauungspläne (Verbindliche Bauleitpläne) sind rechtsverbindliche Pläne, zu denen Baustufenpläne, Teilbebauungspläne, Durchführungspläne und seit 1962 die heutigen Bebauungspläne nach dem Bundesbaugesetz (BBauG) bzw. ab 1986 nach dem Baugesetzbuch (BauGB) zu zählen sind. Die Bebauungspläne bestehen aus dem Gesetzes- bzw. Verordnungstext mit den textlichen Festsetzungen, einer Begründung sowie (in der Regel) der Planzeichnung. Bebauungspläne treffen für kleinere Gebiete die verbindlichen Festsetzungen für die Bebauung und sonstige Nutzung der Grundstücke. Sie sind aus dem Flächennutzungsplan (Vorbereitender Bauleitplan) zu entwickeln. Die Rasterdaten in Form von gescannten Plänen werden über das Stadt- und Landschaftsportal (Linkadresse siehe unter Verweise) als PDF-Dateien zur Verfügung gestellt. Die textlichen Festsetzungen und die Begründungen sind den Bilddateien in Form von Textdokumenten (Pdf-Dateien) zugeordnet. Auskunft zu den einzelnen Bebauungsplänen und den Bebauungplänen im Verfahren erteilt das jeweils zuständige Bezirksamt. WBZ entscheidet über die konkrete Zuständigkeit. Die Linkadressen zu den Stadtplanungsabteilungen der Bezirksämter stehen unter Verweise.
Flächennutzungspläne der Samtgemeinde Aue. 45% des Datenbestandes liegen in digitaler Form vor.
Ausgleichsflächen der Samtgemeinde Aue nicht inspireidentifiziert
Origin | Count |
---|---|
Bund | 840 |
Land | 7501 |
Wissenschaft | 23 |
Zivilgesellschaft | 13 |
Type | Count |
---|---|
Chemische Verbindung | 38 |
Ereignis | 18 |
Förderprogramm | 505 |
Gesetzestext | 2 |
Messwerte | 62 |
Text | 214 |
Umweltprüfung | 846 |
unbekannt | 6626 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 2762 |
offen | 4775 |
unbekannt | 741 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 8175 |
Englisch | 163 |
andere | 4 |
unbekannt | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 2909 |
Bild | 102 |
Datei | 1529 |
Dokument | 2926 |
Keine | 1279 |
Unbekannt | 4 |
Webdienst | 2824 |
Webseite | 3275 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6042 |
Lebewesen & Lebensräume | 2769 |
Luft | 743 |
Mensch & Umwelt | 8205 |
Wasser | 849 |
Weitere | 8221 |