Das Projekt "Demonstration of 750 kWe alkaline fuel cell system with heat capture" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH durchgeführt.
Das Projekt "LiquidPower - Development of fuel cell systems and hydrogen supply for early markets" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von H2 Logic A,S durchgeführt. The LiquidPower project addresses the topic SP1-JTI-FCH.2011.4.3 aiming on developing a new generation fuel cell systems for the early markets of back-up-power/telecom (BT) and material handling vehicles (MH) as well as a new innovative hydrogen supply method based on onsite methanol reforming. The LiquidPower project objectives are: R&D of a fuel cell system for Back-up-power and Telecom applications (BT), reaching full commercial market targets by 2015. R&D of a fuel cell system for material handling vehicles (MH), reaching full commercial market targets by 2015. R&D of a methanol reformer for onsite Hydrogen supply, enabling supply of low cost hydrogen for the early markets of BT and MH. Focus on reduced system cost and improved efficiency and outlet pressure. For each of the developed technologies, laboratory tests are to be conducted in order to validate reaching of the technical and market targets. Continued R&D efforts are to be planned and secured initiated as well as securing patents on the developed technologies. The participating companies are to plan and secure initiation of following commercialisation & product maturation in order to ensure a commercial exploitation of the developed technologies. Project results and experiences are to be disseminated throughout Europe to the hydrogen and fuel cell industry as well as the BT and MH industries, in order to identify further collaboration partners up- and downstream the value chain.
Das Projekt "Preparing socio and economic evaluations of future H2 lighthouse projects (Prepar-H2)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Icelandic New Energy Ltd. durchgeführt. Ziel des Projektes ist es sozioökonomische Stärken und Schwächen in Wasserstoff-demonstrationsprojekten herauszufinden. Insbesondere werden Projekte untersucht, die von der Europäischen Union oder von den jeweiligen Herkunftsländern der Projektpartner gefördert wurden. Das Projektkonsortium setzt sich aus Partnern aus den Ländern Deutschland, Island, Norwegen, Dänemark und Italien zusammen.
Das Projekt "Development of a Portable Internal Reforming Methanol High Temperature PEM Fuel Cell System (IRMFC)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Foundation for Research and Technology Hellas durchgeführt. The complexity of the balance of plant of a fuel cell-fuel processor unit challenges the design/development/demonstration of compact and user friendly fuel cell power systems for portable applications. An Internal Reforming Methanol Fuel Cell (IRMFC) stack poses a highly potential technological challenge for High Temperature Polymer Electrolyte Membrane Fuel Cells (HT-PEMFCs) in portable applications. It aims at opening new scientific and engineering prospects, which may allow easier market penetration of the fuel cells. The core of innovation of IRMFC is the incorporation of a methanol reforming catalyst in the anode compartment or in between the bipolar plates of a High Temperature Polymer Electrolyte Membrane Fuel Cell (HT-PEMFC). In order to obtain an economically technologically viable solution, low-cost materials with certain functional specifications within 200-220oC (electrolytes, catalysts and bipolar plates) and production techniques, with easy maintenance and high durability will be employed. Taking advantage of the innovative outcomes of the ending FCH-JU IRAFC 245202 project, the functionality of MeOH-fuelled integrated 100 W system will be demonstrated. IRMFC partnership brings together specialists in catalysis (FORTH, UMCS, ZBT, IMM), HT polymer electrolytes (UPAT, ADVENT, FORTH), as well as the technological know-how to design, construct and test balance-of-plant components and HT-PEMFC stacks (IMM, ZBT, ENERFUEL, JRC-IET, ADVENT). Special role is adapted throughout the project for end-user/system integrators (ENERFUEL, ARPEDON) with respect to emerging portable applications. In particular Advents joint development with HT PEM dedicated and recognized industrial partners like Enerfuel (USA) gives the ability to adopt and integrate the advanced technological know-how of the two companies toward the manufacture of a product that will have all assets to penetrate fuel cell early market business.
Das Projekt "Ammonia-fuelled alkaline fuel cells for remote power applications (ALKAMMONIA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von AFC ENERGY PLC durchgeführt. In project ALKAMMONIA a proof-of-concept system designed to provide power in remote applications will be developed and tested. The project will integrate three innovative and proven technologies: a highly efficient and low-cost alkaline fuel cell system, a highly efficient and catalytically heated ammonia processing system and a novel solid state ammonia storage system. The integrated system will be rigorously tested, CE certification will be achieved, and the results will be shared with leading telecommunication end-users. Project ALKAMMONIA will demonstrate significant cost savings compared to the most common current method of remote power generation, i.e. diesel generators as well as to the most common fuel-cell solution in the sector: PEM fuel cells. The ALKAMMONIA system will also completely avoid local emissions. A proof-of-concept system will be developed, built, tested and thoroughly assessed. A Strategic Advisory Board (SAB) has been set up to play a pivotal role in this project (the SAB currently comprises Vodafone (UK) and Recova Energy (India) and the FAST-EHA will work on extending the SAB during the project) and has already advised the partners in defining the projects objectives. It will provide the consortium with first-hand information on end-user requirements and will enable the partners to respond to feedback from potential early adopters of the technology. The consortium comprises a system integrator (UPS Systems plc), a fuel cell stack developer (AFC Energy plc, Coordinator), a component developer and supplier (Amminex A/S) and a specialist in fuel cell CE marking (ZBT GmbH), among others. The consortium brings together a vast amount of experience and expertise in the areas of fuel cell development and research, fuel processing as well as system integration. The partners believe that this consortium is ideally suited to achieve the ambitious targets set out in this proposal and maximise its impact beyond the duration of the project.
Das Projekt "Hydrogen Transport in European Cities (HYTEC)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Air Products PLC durchgeführt. HyTEC ist ein Förderprojekt der europäischen Förderinitiative für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking FCH/JU ). Im Mittelpunkt stehen die Erprobung von Brennstoffzellen-PKW als Taxen bzw. als Flottenfahrzeuge in London und Kopenhagen sowie der Aufbau von Wasserstofftankstellen für diese Fahrzeuge. Es soll im Projekt gezeigt werden, dass Brennstoffzellen-PKW die Anforderungen an den Betrieb als Taxi oder Flottenfahrzeuge weitgehend erfüllen können. Auch weitere technische Optimierungspotenziale bei den Fahrzeugen sowie bei der Betankungsinfrastruktur sollen ermittelt werden. Umfassende Kommunikation begleitet das Projekt mit dem Ziel, weitere Flottenbetreiber, insbesondere Städte und Kommunen, für einen potenziellen Einsatz von Brennstoffzellen-PKW zu gewinnen. Hamburg beteiligt sich, um eigene Einschätzungen zum Einsatz von Brennstoffzellen-PKW zu evaluieren.
Das Projekt "Innovative Cell and Stack Design For Stationary Industrial Applications Using Novel Laser Processing Techniques (LASER-CELL)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von AFC ENERGY PLC durchgeführt. The alkaline fuel cell (AFC) is one of the most efficient devices for converting hydrogen into electricity. Project LASER CELL will develop a novel, mass producible AFC and stack design for stationary, industrial applications utilising the latest laser processing technology. This economically viable, sophisticated technology will enable design options, not previously possible, that will revolutionise the functionality and commercial viability of the AFC. Key parameters that will dictate fuel cell and stack design are; safety, reduced part count, easy of assembly, durability, optimised performance, recyclability and increased volumetric power density in a way which delivers a cost of under €1,000 per kW. To realise this vision, proprietary cell and stack features that have never before been incorporated into an AFC system will be employed and deliver a flawlessly functioning stack. In order to achieve these ambitious objectives, the consortium comprises world leading specialists in the fields of alkaline, polymer electrolyte and solid oxide fuel cells, advanced laser processing technologies, conductive nano composites, polymer production and large scale, stationary power plants. A cell design tool, based on physical and cost models, will be produced. This disseminated tool will provide design rational for material selection and geometric design and will be applicable for all low temperature fuel cells. Commercially viable porosity forming processes developed in this project will enable organisations working with other fuel cell types to re-evaluate the fabrication and design of their core technologies. Furthermore, other sectors that will benefit are; solar cell, aviation, medical and automotive. Having the ability to convert waste hydrogen into electricity and being the pull through technology for carbon capture and storage (CCS), AFCs could play a crucial role in helping the EU meet its reduced CO2 emission targets and improve its energy security.
Das Projekt "HYdrogen ACceptance IN the Transition pHase (HYACINTH)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Centro Nacional de Experimentacionde Tecnologias de Hidrogeno y Pilasde Combustible Consorcio durchgeführt. Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologien wie Mikro-KWK-Anlagen, wasserstoffbasierte Notfall- oder Primärenergieerzeugungsysteme und Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeuge sind alternative Technologien, die kohlenstoffarm Wärme und Elektrizität erzeugen können bzw. fossile Antriebssysteme ersetzen können. Deshalb werden diese Technologien staatlich gefördert, um sie zur Marktreife zu bringen. Zunehmend ist jedoch offensichtlich, dass der Erfolg innovativer Energietechnologien jedoch nicht nur von den technischen Eigenschaften der Technologien abhängt, sondern im gleichen Ausmaß auch von der Unterstützung, die diese im gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Umfeld erfahren. Für Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologien liegen bisher keine umfassenden ländervergleichenden Untersuchungen zu diesem Thema vor. Vor diesem Hintergrund untersucht das Projekt in sieben europäischen Ländern die Akzeptanz in der Bevölkerung und bei gesellschaftlichen Akteuren. Die Ergebnisse münden auch in der Entwicklung einer Tool-Box für Praktiker. Zielsetzung: Die Ergebnisse der Recherchen und Datenerhebungen zur sozialen Akzeptanz der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologien in Europa sowie die Toolbox können künftige Projekte unterstützen, den Akzeptanzprozess rund um die Technologien aktiv zu managen. Methoden: Die Datenerhebungen zur sozialen Akzeptanz umfassen Befragungen auf Basis repräsentativer Bevölkerungs-Panels in Europa (bis zu 7000 europäische Bürger aus sieben Ländern) sowie Befragungen und halb-strukturierte Interviews mit rund 500 ausgewählten Experten aus fünf Ländern.
Das Projekt "Solarer Wasserstoff durch hybride thermochemische Kreisprozesse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von EnginSoft S.p.A. durchgeführt. Solare thermochemische Kreisprozesse ermöglichen es konzentriertes Sonnenlicht direkt in chemische Energie umzuwandeln. Von diesen Prozessen wurde der Schwefelsäure-Hybrid-Prozess (HyS) als der vielversprechendste identifiziert. Das Projekt SOL2HY2 konzentriert sich auf angewandte Forschung, das lösen von Engpässe und Flaschenhalsproblemen sowie die Materialforschung. Dabei stehen die Entwicklung und Demonstration der Schlüsselkomponenten (in relevanter Größenordnung) solarbetriebener, CO2-freier hybrider Kreisprozesse zur Wasserspaltung basierend auf dem HyS im Fokus des Projekts. Ergänzt werden diese Arbeiten durch erweiterte Modellierung und Prozess-Simulation einschließlich standortspezifischer techno-ökonomischer Bewertung, Optimierung, Quantifizierung und Benchmarking. Als kurzfristiges Ziel wird die Integration von Solarenergie in den neuen Open Outotec Cycle realisiert werden. Die gesamte Produktionskette und das Flussdiagramm werden mit Algorithmen für eine multi-kriterielle Optimierung kombiniert, um schließlich die Kommerzialisierung von umweltfreundlichen Wasserstoffanlagen zu ermöglichen.
Das Projekt "Thermochemische Wasserstoffproduktion mit einem monolitischen Solarreactor: Konstruktion und Betrieb einer 750 kW Anlage" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Centre for Research and Technology Hellas durchgeführt. Im Hydrosol-PLANT Projekt wird ein Scale-Up (750 kWth) eines solaren Wasserstoffreaktors und alle zum Betreiben notwendigen Tools entwickelt, überprüft und getestet. Die Arbeiten werden basierend auf der erfolgreichen Serie von HYDROSOL Projekten und vor allem auf dem Ergebnis des vergangenen FCH-JU co-finanziertem Projekt, HYDROSOL-3D, in dem die wichtigen Design-Spezifikationen einer solchen Pilotanlage entstanden sind, durchgeführt. HYDROSOL-PLANT ist somit die Fortsetzung einer solchen Anlage für die CO2-freie Wasserstoffproduktion in Pilot-Maßstab. Die Hauptziele des HYDROSOL-PLANT Projekts sind: - Definition aller wichtigen Komponenten und Aspekte, die für die Errichtung und den Betrieb einer 750 kWth Solaranlage zur H2O Spaltung (Heliostatenfeld, Solarreaktoren, Gesamtprozess-Überwachung- und -steuerung, Peripherie, etc.) notwendig sind - Entwicklung einer maßgeschneiderten Heliostatenfeld-Technologie (Feldlayout, Zielpunkt- Strategien, Monitoring-und Steuerungssoftware), die eine genaue Temperatursteuerung/-regelung der Solarreaktoren ermöglicht. - Scale-up der HYDROSOL Reaktoren unter Berücksichtigung der State-of-the-Art-Technologie (Redox- Materialien, monolithischen Waben-Herstellung und Funktionalisierung) für eine optimale Wasserstoff-ausbeute. - Entwurf des gesamten chemischen Prozesses , für Reaktanden und Produkte Anlage, Wärmeaustausch/ Wärmerückgewinnung, Verwendung der überschüssigen Abwärme , Überwachung und Kontrolle der kompletten Anlage. - Erstellen einer solaren Wasserstofferzeugungs-Demonstrationsanlage im 750 kWth. - Betreiben der Anlage und Nachweis einer Wasserstoffproduktion und Speicherung bei Werten größer als 3 kg / Woche - Durchführen einer detaillierten technisch-wirtschaftlichen Studie für die kommerzielle Nutzung des solaren Prozesses .
Origin | Count |
---|---|
Bund | 10 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 10 |
License | Count |
---|---|
open | 10 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 10 |
Englisch | 9 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 9 |
Webseite | 1 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 7 |
Lebewesen & Lebensräume | 8 |
Luft | 7 |
Mensch & Umwelt | 10 |
Wasser | 2 |
Weitere | 10 |