Das Projekt "Online-Erfassung von Emissionen aus Tierproduktionsanlagen" wird/wurde ausgeführt durch: Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Völkenrode, Institut für Technologie und Biosystemtechnik, Abteilung Technologie.Ziel des Projektes ist die Online-Erfassung aller relevanten Spurengase (Konzentration, Fracht) aus Tierproduktionsanlagen. Zu diesem Zweck werden die Komponenten Gesamtkohlenstoff, CH4, CO, CO2, H2S, NH3, N2O, NO, NO2 und O2 in der Frisch- und Abluft verschiedener Staelle gemessen. Gesamtkohlenstoff wird mit einem Flammenionisationsdetektor (FID), CH4, CO und N2O mit einem Fourier Transform Infra Red (FTIR)-Spektrometer, H2S, NH3, NO und NO2 mit einem UV-Spektrometer, CO2 mit einem Non Dispersive Infra Red (NDIR)-Spektrometer und O2 mit einem paramagnetischen Sauerstoffanalysator analysiert. Die Ergebnisse koennen zur Bewertung aller relevanten Emissionen verschiedener Haltungssysteme benutzt und Strategien zu deren Minderung entwickelt werden.
Das Projekt "Spurengasanalyse unserer Atmosphaere" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr Nordrhein-Westfalen / Senatsverwaltung für Wirtschaft und Technologie Berlin. Es wird/wurde ausgeführt durch: Freie Universität Berlin, Institut für Meteorologie, Institut für Weltraumwissenschaften.Mit einem neuartigen hochaufgeloesten FTIR-Spektrometer koennen mehr als 30 Spurengase in der irdischen Atmosphaere identifiziert und deren Saeulendichten bestimmt werden. Beim Einsatz im eigenen Forschungsflugzeug koennen auch Hoehenprofile von Spurengasen ueber industrialisierten Gebieten vermessen werden, waehrend beim Einsatz des Spektrometers auf der russischen Raumstation MIR ab Herbst 1985 die Konzentrationsprofile der Spurengase im Hoehenbereich zwischen 20 und 100 km ueber den ganzen Globus erfasst werden.