s/fahrradfahrer/Fahrradfahren/gi
Dienst zu Daten über Intensitäten, Wartezeiten und relative Geschwindigkeiten von mit der Fahrrad App Bike Citizens getrackten Radfahrten in aggregierter Form auf Basis des Straßennetz-Graphen für das Gebiet der Region Hannover für das jeweilige Jahr (siehe Titel). Jedes Quartal als eigener Layer.
Dienst zu Daten über Intensitäten, Wartezeiten und relative Geschwindigkeiten von mit der Fahrrad App Bike Citizens getrackten Radfahrten in aggregierter Form auf Basis des Straßennetz-Graphen für das Gebiet der Region Hannover für das jeweilige Jahr (siehe Titel). Jedes Quartal als eigener Layer.
Dienst zu Daten über Intensitäten, Wartezeiten und relative Geschwindigkeiten von mit der Fahrrad App Bike Citizens getrackten Radfahrten in aggregierter Form auf Basis des Straßennetz-Graphen für das Gebiet der Region Hannover für das jeweilige Jahr (siehe Titel). Jedes Quartal als eigener Layer.
Länge: 16 Kilometer Start: Döllner Straße / An der Wuhle (nördliches Ende des Eiche-Parks), ÖPNV: S-Bahnhof Ahrensfelde, Tram- und Bus-Haltestelle Ahrensfelde/Stadtgrenze Ziel: Wuhlemündung (Pyramidenbrücke), ÖPNV: Tram-Haltestelle Alte Försterei Der Weg verbindet folgende Landschaftsräume, Grünflächen und sehenswerte Orte miteinander (Auswahl): Eiche-Park – Park am Weidengrund – Ahrensfelder Berge – Kienbergpark mit Seilbahn und den Gärten der Welt – Wuhlgarten – Biesdorfer Höhe – Schmetterlingswiesen und Brodersengarten – Binsengrund – Wuhleblase und Wuhlesee – Wuhlemündung in die Spree Wegverlauf als Download: GPX-Datei – KML-Datei – PDF-Datei Der Wuhletalweg begleitet auf 16 km die Wuhle vom Eiche-Park in Ahrensfelde bis zur Mündung in die Spree in Köpenick. Die Wuhle, ein bis in die 1980iger Jahre hauptsächlich als Abwasserkanal genutztes Gewässer, ist heute ein sauberer Bach, in und an dem sich kleine Fische, seltene Insekten und verschiedene Vogelarten tummeln. Der Weg verläuft mal links, mal rechts der Wuhle und zeigt eine erstaunlich grüne Seite des Bezirks Marzahn-Hellersdorf. Das parkartige nördliche Wuhletal (u.a. mit Eiche-Park und Ahrensfelder Bergen) zwischen den Großsiedlungen von Marzahn und Hellersdorf gehört mittlerweile zu den beliebtesten Grünflächen im Nordosten von Berlin. Hier treffen sich alle, die die grüne Oase genießen wollen, zum Spazierengehen, Joggen oder Radfahren. Viele nutzen den Grünzug auch einfach, um ihre Alltagswege autofrei zurückzulegen. Ab der Landsberger Allee verläuft der Weg westlich der Wuhle vorbei am 97 m hohen Kienberg. Ein Abstecher in den Kienbergpark und die angrenzenden Gärten der Welt (eintrittspflichtig), die 2017 zusammen die Internationale Gartenschau ausgerichtet haben, lohnt sich in jedem Fall. Der Weg quert dann die Bahntrasse am Bahnhof Wuhletal und wechselt am Fuß der Biesdorfer Höhe wieder auf die westliche Seite der Wuhleniederung. Ab der Bundesstraße B1/B5 führt der Grünzug durch die weiträumigen Einfamilienhaussiedlungen von Biesdorf, Kaulsdorf und Köpenick. Es geht über Schmetterlingswiesen und Binsengrund, vorbei an Wuhleblase und Wuhlesee bis der Weg südlich des Stadions „An der Alten Försterei“ die Wuhlemündung in die Spree erreicht. Hier endet auch der Wuhletalweg.
Der Datensatz enthält die Position aller StadtRAD-Stationen im Hamburger Stadtgebiet und die Anzahl der aktuell zur Ausleihe zur Verfügung stehenden Fahrräder und Lastenpedelecs. Weitere Informationen zum Echtzeitdienst: Der Echtzeitdatendienst enthält die Position aller StadtRAD-Stationen im Hamburger Stadtgebiet und die Anzahl der aktuell zur Ausleihe zur Verfügung stehenden Fahrräder und Lastenpedelecs im JSON-Format bereitgestellt in der SensorThings API (STA). In der SensorThings API (STA) steht die Entität "Thing" für jeweils eine StadtRad-Stationen. Für die Anzahl der verfügbaren Räder und die Lastenpedelecs gibt es jeweils eine Entität "Datastream" je "Thing". Die Anzahl der verfügbaren Räder (Echtzeitdaten) erhält man über die Entität "Observations". Alle Zeitangaben sind in der koordinierten Weltzeit (UTC) angegeben. In der Entität Datastreams gibt es im JSON-Objekt unter dem "key" "properties" weitere "key-value-Paare". In Anlehnung an die Service- und Layerstruktur im GIS haben wir Service und Layer als zusätzliche "key-value-Paare" unter dem JSON-Objekt properties eingeführt. { "properties":{ "serviceName": "HH_STA_StadtRad", "layerName": "E-Lastenraeder", "key":"value"} } Verfügbare Layer im layerName sind: * E-Lastenraeder * Fahrraeder Mit Hilfe dieser "key-value-Paare" können dann Filter für die REST-Anfrage definiert werden, bspw. https://iot.hamburg.de/v1.0/Datastreams?$filter=properties/serviceName eq 'HH_STA_StadtRad' and properties/layerName eq 'E-Lastenraeder' Die Echtzeitdaten kann man auch über einen MQTT-Broker erhalten. Die dafür notwendigen IDs können über eine REST-Anfrage bezogen werden und dann für das Abonnement auf einen Datastream verwendet werden: MQTT-Broker: iot.hamburg.de Topic: v1.0/Datastream({id})/Observations
Wege im Aachener Stadtwald, die für das Radfahren aus Sicht des Gesetzgebers (§ 2 Abs. 2 LFoG) zulässig sind, sofern die Belange der Natur, des Waldeigentümers sowie sonstiger Waldnutzer und Waldnutzerinnen angemessen berücksichtigt werden.
Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt Daten der Tourismuszentrale Saarland dar.:Der Datensatz stellt den Verlauf der Radtouren im Saarland dar - Sportlich für den Ehrgeiz oder gemütlich für die Familie, die saarländischen Radtouren bieten eine große Auswahl (Quelle: Tourismuszentrale des Saarlandes 2022).
Dienst zu Daten über Intensitäten, Wartezeiten und relative Geschwindigkeiten von mit der Fahrrad App Bike Citizens getrackten Radfahrten in aggregierter Form auf Basis des Straßennetz-Graphen für das Gebiet der Region Hannover für das jeweilige Jahr (siehe Titel). Jedes Quartal als eigener Layer.
Dienst zu Daten über Intensitäten, Wartezeiten und relative Geschwindigkeiten von mit der Fahrrad App Bike Citizens getrackten Radfahrten in aggregierter Form auf Basis des Straßennetz-Graphen für das Gebiet der Region Hannover für das jeweilige Jahr (siehe Titel). Jedes Quartal als eigener Layer.
Dienst zu Daten über Intensitäten, Wartezeiten und relative Geschwindigkeiten von mit der Fahrrad App Bike Citizens getrackten Radfahrten in aggregierter Form auf Basis des Straßennetz-Graphen für das Gebiet der Region Hannover für das jeweilige Jahr (siehe Titel). Jedes Quartal als eigener Layer.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 359 |
Kommune | 69 |
Land | 341 |
Wissenschaft | 5 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 2 |
Förderprogramm | 310 |
Messwerte | 1 |
Text | 151 |
Umweltprüfung | 116 |
unbekannt | 112 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 297 |
offen | 388 |
unbekannt | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 528 |
Englisch | 211 |
Leichte Sprache | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 20 |
Bild | 5 |
Datei | 2 |
Dokument | 39 |
Keine | 278 |
Unbekannt | 3 |
Webdienst | 75 |
Webseite | 334 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 390 |
Lebewesen & Lebensräume | 582 |
Luft | 364 |
Mensch & Umwelt | 691 |
Wasser | 332 |
Weitere | 674 |