Dieser Web Map Service (WMS) Fahrradrouten stellt Velorouten für den Alltagsradverkehr, Freizeitrouten für das Radwandern und Radfernwege durch Hamburg dar. Die Velorouten verbinden die City mit wichtigen Alltagszielen wie den Wohngebieten der inneren und äußeren Stadt, Stadtteilzentren und Arbeitsplatzschwerpunkten. Die Freizeitrouten erschließen die Grün- und Landschafsbereiche der Stadt, teilweise entlang von Flüssen und Kanälen. Die Radfernwege verlaufen auf den Freizeitrouten. Dargestellt werden die jeweiligen Routenverläufe. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Dieser Web Feature Service (WFS) Fahrradrouten stellt Velorouten für den Alltagsradverkehr, Freizeitrouten für das Radwandern und Radfernwege durch Hamburg zum Downloaden bereit. Die Velorouten verbinden die City mit wichtigen Alltagszielen wie den Wohngebieten der inneren und äußeren Stadt, Stadtteilzentren und Arbeitsplatzschwerpunkten. Die Freizeitrouten erschließen die Grün- und Landschafsbereiche der Stadt, teilweise entlang von Flüssen und Kanälen. Die Radfernwege verlaufen auf den Freizeitrouten. Dargestellt werden die jeweiligen Routenverläufe. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Der WMS enthält das Netz der Freizeitrouten für das Radwandern sowie der Radfernwege, die durch Hamburg verlaufen. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Der WFS enthält das Netz der Freizeitrouten für das Radwandern sowie der Radfernwege, die durch Hamburg verlaufen. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Der Datensatz enthält das Netz der 14 Freizeitrouten für das Radwandern (ca. 440km) sowie der 5 Radfernwege, die durch Hamburg verlaufen. Die Freizeitrouten erschließen die Grün- und Landschaftsbereiche der Stadt, teilweise entlang von Flüssen und Kanälen. Die Radfernwege verlaufen auf den Freizeitrouten.
Am 27. Juni 2011 wurde im Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr der "Radverkehrsplan Saarland" der Öffentlichkeit vorgestellt. Dieser ist das Ergebnis einer systematischen Erfassung, Bewertung und Dokumentation der Wegequalitäten im Radverkehrsnetz des Saarlandes. Zielsetzung des Radverkehrsplanes für das Saarland ist es, zu einer Steigerung der Nutzung des Rades und zu einer Stärkung des Radtourismus als Wirtschaftsfaktor beizutragen. Er soll auf der infrastrukturellen Ebene einen Gesamtüberblick in Hinsicht auf eine Qualitätsverbesserung und systematische Weiterentwicklung der Netze liefern und damit eine zielgerichtete, effiziente Steuerung der Haushaltsmittel ermöglichen.
Das Projekt "The North Sea Cycle Route - Cycling on (CO 2)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Nordseebäderverband Schleswig-Holstein e.V. durchgeführt. Der Nordseeküsten Radweg soll als Kern der regionalen und lokalen Radrouten um die Nordsee in ein zukunftsträchtiges, nachhaltiges Projekt überführt werden. Eine gute Vermarktung ist unerlässlich, um das Projekt als hochqualitatives Fahrradereignis in einer natürlichen und kulturell vielfältigen Landschaft zu etablieren. Hauptauftragnehmer: Rogaland County Council (NO).
Das Projekt "TP3: LIL-KliBioTo-App" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von hyperworx Medienproduktionen - Inh. Leif Scharroba durchgeführt. Ziel des Projekts LIL-KliBioTo ist es, eine fundierte Strategie auf regionaler Ebene zur Anpassung der Landnutzung in der Lausitz an den Klimawandel zu entwickeln, die sich auf die agrarbezogene Bioökonomie und den naturbasierten Tourismus konzentriert. Diese Strategie wird durch die Verbindung von Künstlicher Intelligenz (KI)-gestützter Datenwissenschaft mit agrarischen und ökonomischen Analysen unter Einbeziehung von Stakeholdern entwickelt. Um dies zu erreichen, verfolgen wir folgende drei Teilziele: 1) Unterstützung der Anpassung der Bioökonomie und des Fahrradtourismus an ein sich änderndes Klima durch konkrete Empfehlungen zur agrarischen Landnutzung, der Ausgestaltung von klimawandelangepassten Radwegen und der Verbreitung der Informationen mit Hilfe von Apps. Diese Empfehlungen basieren auf der Landschaftsanalyse mit Hilfe von maschinellem Lernen und Deep Learning sowie der Bewertung von Nutzen und Kosten der klimawandelangepassten Landnutzungsoptionen. 2) Einbeziehung regionaler Akteure in diesen Prozess durch einen Beirat, Stakeholderworkshops und Befragungen von Landwirt*innen und Tourist*innen, um sicherzustellen, dass die vorgeschlagene Strategie regional relevant ist und vor Ort akzeptiert wird. 3) Nutzung der Fallstudie 'Lausitz' als Beispiel zur Entwicklung allgemeiner neuer wissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse zur Klimaanpassung in multifunktionalen Landschaften in den Bereichen der Umweltdatenwissenschaft, der Agrarwissenschaft, der ökonomischen Kostenabschätzung von Klimaanpassungsmaßnahmen und der ökonomischen Bewertung von Präferenzen von Landwirt*innen und Tourist*innen. Darüber hinaus wollen wir neue Ansätze entwickeln und testen, um diese Disziplinen methodisch in die Datenanalyse zu integrieren.
Gegenstand der Planung ist vorliegend ein straßenbegleitender Radweg im Rahmen des Ausbaus der S 297 Möschwitz – Neudörfel. Ein Teilstück zwischen Möschwitz und dem Campingplatz Gunzenberg wurde bereits fertiggestellt. Mit der vorliegenden Maßnahme soll ein Lückenschluss zwischen den schon ausgebauten Teilstücken des Radweges an der S 297, der eine Verbindung von der oberzentralen Stadt Plauen in den ländlichen Raum zum stark frequentierten Naherholungsgebiet Talsperre Pöhl erfolgen. Der Abschnitt Talsperre Pöhl, Kletterwald, ist zudem Bestandteil des Radfernweges Els-terradweg. Dieser besitzt eine überregionale, landesweite und grenzüberschreitende Be-deutung (vgl. III. Ziel 3.8.7. LEP). Mit dem weiteren Ausbau des Radwegenetzes wird die Entwicklung des Radtourismus als wichtiger Wirtschaftsfaktor gefördert. Ein weiteres mit der Maßnahme verfolgtes Planungsziel ist die Verlagerung des Alltags- und Freizeitradverkehr auf die vorgesehene Trasse. Die gewählte Führungsform wirkt sich im Planungsbereich positiv auf die Verkehrssicherheit im Zuge der Staatsstraße selbst aus. Durch die separate Führung des Radverkehrs entfallen Gefahrenmomente auch für andere Verkehrsarten.
Das Projekt "2. Bremer Fahrradkongress - STADT LAND RAD; Fahrradtourismus fuer Staedte und Regionen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (Bundesverband) e.V. (ADFC) durchgeführt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 12 |
Land | 37 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 11 |
Text | 14 |
Umweltprüfung | 17 |
unbekannt | 7 |
License | Count |
---|---|
closed | 33 |
open | 16 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 48 |
Englisch | 2 |
unbekannt | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Dokument | 5 |
Keine | 20 |
Webdienst | 5 |
Webseite | 21 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 22 |
Lebewesen & Lebensräume | 46 |
Luft | 17 |
Mensch & Umwelt | 49 |
Wasser | 27 |
Weitere | 49 |