Das Projekt "Nautische Sohle im Schlick und ähnlichen Böden" wird/wurde gefördert durch: Bundesanstalt für Wasserbau. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Wasserbau.Für Leichtigkeit und Sicherheit des Schiffsverkehrs ist eine ausreichende schiffbare Tiefe vorzuhalten. Um eine Basis zwischen Sicherheit des Verkehrs und Aufwand für Unterhaltungsbaggerungen zu erzielen, ist die Nautische Sohle eingeführt. Sie ist der Horizont, von dem ab die physikalischen Eigenschaften kritisch für Steuerbarkeit und Manövrierfähigkeit sind. Probleme bereiten dabei die Schlickbereiche. Die physikalischen Eigenschaften des Schlicks sind von seiner Zusammensetzung, seinem Alter und seiner Schichtstärke abhängig und werden über Grenzwerte für die geotechnischen und rheologischen Eigenschaften des Schlicks festgelegt. Die punktuell bestimmten geotechnischen und rheologischen Parameter dienen zur Kalibrierung der verschiedenen Echolotverfahren, die regelmäßig als linienhafte Detektionsmethode zur Sohltiefenkontrolle der Fahrrinnen durchgeführt wird. Aus den bisherigen Vergleichsuntersuchungen wird die Nautische Sohle revierspezifisch mit dem geotechnischen Parameter Dichte und revierunabhängig mit dem Parameter der Nautisonde ermittelt. Der geotechnische Parameter Dichte - aus dem bewährten Zusammenhang mit undränierter Scherfestigkeit und Kornzusammensetzung ermittelt - stimmt sehr gut mit dem rheologischen Parameter der Nautisonde (Grenzwert 10 Pas) überein. Dies konnte an zahlreichen Vergleichsuntersuchungen in den Schlickrevieren und unter Laborbedingungen nachgewiesen werden (siehe unten aufgeführte BAW-Gutachten). In der Unterems wurden in 2003 vergleichende Untersuchungen mit den neuesten marktgängigen Echolot-Verfahren zur Detektion der Schlickhorizonte durchgeführt. Für den altersbedingt zu ersetzenden amtsseitigen Navitracker wurde ein verbessertes Peilverfahren nach neuester Technik untersucht. Die Vergleichsuntersuchungen führten zu dem Ergebnis, dass das linienförmige Verfahren der Fa. STEMA eingeführt ist und weiter verbessert werden soll. Darüber hinaus wurden die Viskositäten von Schlick bei unterschiedlichen Biomasseanteilen untersucht. Der biologische Einfluss auf die Sedimentkonsistenz ist zwar messbar, jedoch ohne nennenswerten Einfluss auf die Eigenschaften des Baggergutes im Hinblick auf die Nautische Sohle. In 2007 wurden bereits einige Verbesserungen für den Wirkbetrieb in den Revieren Unterems und Schleuse Brunsbüttel begleitet. Weitere Begleitungen sind erforderlich, wobei die Initiative von der WSV zu ergreifen ist.
Die Digitale Bundeswasserstrassenkarte 1:2.000 enthält Informationen zu wasserstrassenrelevanten Anlagen, Schifffahrtszeichen, Festpunktfeld, Kilometrierung, Verwaltungsgrenzen, Höhenlinien im Wasserstrassenbereich, Leitungen im Wasserstrassenbereich, WSV-Eigentumsgrenze.
Die BWK 100 dient als Übersichtskarte der 6 Wasser- und Schifffahrtsämter im Bereich der WSD Ost. Das Kartenwerk umfasst insgesamt 9 Blätter. Kartengrundlage ist die Topographische Karte 1 : 100 000. Als Thematischer Inhalt fungieren die Bundeswasserstraßen mit Kilometrierung, Dienststellen und Grenzen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung, Schleusen, Schiffshebewerke, Wehre, Pegel, Fähren, Häfen und Brücken. Die analoge Bearbeitung der BWK 100 erfolgte in den Jahren 1993 bis 1996. Die Blätter 4, 7, 8 und 9 wurden 2001 nochmals inhaltlich-thematisch überarbeitet. Blatt 3 ist im Jahre 2004 als Digitale Bundeswasserstraßenkarte 1 : 100 000 (DBWK 100) neu hergestellt worden.
Die Digitale Bundeswasserstraßenkarte 1 : 100 000 (DBWK100) dient als Übersichtskarte innerhalb größerer Nachbarschaft im Bereich der Nordseeküste. Grundlage sind Rasterdaten der "Digitalen Topographischen Übersichtskarte 1:200.000 (DTK200). Darüber hinaus enthält die DBWK100 Informationen zu den Verwaltungsstandorten und Grenzen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung, zu den Anlagen an den Wasserstrassen und zu den wasserstraßenrelevanten Grenzen.
Die Digitale Bundeswasserstraßenkarte 1 : 100 000 (DBWK100) dient als Übersichtskarte innerhalb größerer Nachbarschaft im Bereich der Küste. Grundlage sind Rasterdaten der "Digitalen Topographischen Übersichtskarte 1:200.000 (DTK200). Darüber hinaus enthält die DBWK100 Informationen zu den Verwaltungsstandorten und Grenzen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung, zu den Anlagen an den Wasserstrassen und zu den wasserstraßenrelevanten Grenzen.
Das Projekt "Hafen Audit^WTZ BRA - Nachhaltiges Umweltmanagement in brasilianischen Häfen^Wasser- und Sedimentqualität^Vorhaben: Automatisiertes Monitoring und Detektion von Kurzzeitergebnissen^Aufbau, Wartung und Weiterentwicklung einer 'Stationären FerryBox', Numerische hydro- und morphodynamische Modellierung der Sedimentation und Baggerung der Schifffahrtsrinne von Paranagua" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Darmstadt, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft.Ziel ist die Entwicklung von Strategien für ein nachhaltiges Umweltmanagement am Beispiel der brasilianischen Großhäfen Paranaguá und Rio Grande. Besondere Aufmerksamkeit gilt der emissionsrelevanten Hafeninfrastruktur, der Verschlickung, dem Baggerei- und Baggergutmanagement, den aus Hafenbetrieb und Erhaltungsbaggerei resultierenden Umweltbeeinträchtigungen in Bezug auf die Wasser- und Sedimentqualität sowie dem Aufbau und Betrieb automatisierter Überwachungstechniken und webbasierter Informationssysteme. Zur Erreichung der Ziele werden numerische Modellierung, Feldmessungen, Remote Sensing Techniken, Verfahrensauditing und IT-Strategien miteinander kombiniert. Die Modellszenarien bilden die Grundlage für die Entwicklung von Nachhaltigkeitsleitlinien und Monitoringstrategien, welche den regionalen Behörden zur Verfügung gestellt werden.
Das Projekt "Nutzen-Kosten-Untersuchung fuer eine Vertiefung der Unterelbe (Seewaertige Zufahrt fuer den Hamburger Hafen)" wird/wurde gefördert durch: Freie und Hansestadt Hamburg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Planco Consulting GmbH.Untersuchung der regional- und gesamtwirtschaftlichen Wirkungen einer verbesserten seewaertigen Anbindung des Hamburger Hafens ; Zusammenhaenge zwischen Hafenumschlag und regionaler Beschaeftigung.
Raumzeitliche Interpolationen jaehrlicher Tiefen ueber den Zeitraum 1982-2012. Fuer jeden Jahres-Tiefendatensatz sind 2 Parameter zur Vertrauenswuerdigkeit des interpolierten Tiefenwertes angegeben: Confidence und zeitlicher Abstand zur naechst gelegenen Messkampagne. Die Daten wurden im Rahmen des KFKI-Projekts "Aufbau von integrierten Modellsystemen zur Analyse der langfristigen Morphodynamik in der Deutschen Bucht (AufMod, Laufzeit 2009-2012)" generiert. Raeumliche Ausdehnung: Kuestenlinie bis 20m Tiefenlinie. Raeumliche Aufloesung: 50m Raster, Dateiformat: CSV.
Raumzeitliche Interpolationen jaehrlicher Tiefen ueber den Zeitraum 1982-2012. Fuer jeden Jahres-Tiefendatensatz sind 2 Parameter zur Vertrauenswuerdigkeit des interpolierten Tiefenwertes angegeben: Confidence und zeitlicher Abstand zur naechst gelegenen Messkampagne. Die Daten wurden im Rahmen des KFKI-Projekts "Aufbau von integrierten Modellsystemen zur Analyse der langfristigen Morphodynamik in der Deutschen Bucht (AufMod, Laufzeit 2009-2012)" generiert. Raeumliche Ausdehnung: Kuestenlinie bis 20m Tiefenlinie. Raeumliche Aufloesung: 50m Raster, Dateiformat: CSV.
Raumzeitliche Interpolationen jaehrlicher Tiefen ueber den Zeitraum 1982-2012. Fuer jeden Jahres-Tiefendatensatz sind 2 Parameter zur Vertrauenswuerdigkeit des interpolierten Tiefenwertes angegeben: Confidence und zeitlicher Abstand zur naechst gelegenen Messkampagne. Die Daten wurden im Rahmen des KFKI-Projekts "Aufbau von integrierten Modellsystemen zur Analyse der langfristigen Morphodynamik in der Deutschen Bucht (AufMod, Laufzeit 2009-2012)" generiert. Raeumliche Ausdehnung: Kuestenlinie bis 20m Tiefenlinie. Raeumliche Aufloesung: 50m Raster, Dateiformat: CSV.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 47 |
Land | 40 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 3 |
unbekannt | 44 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 4 |
offen | 43 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 47 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 33 |
Datei | 37 |
Keine | 5 |
Webdienst | 6 |
Webseite | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 42 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 2 |
Mensch & Umwelt | 47 |
Wasser | 42 |
Weitere | 47 |