API src

Found 3 results.

E-Mobilitäts-Fortbildung für FahrlehrerInnen und Fuhrparkleiter^Teilvorhaben: Technische Universität Berlin; EFFF, Teilvorhaben: Bundesverband Solare Mobilität e.V.; EFFF

Das Projekt "E-Mobilitäts-Fortbildung für FahrlehrerInnen und Fuhrparkleiter^Teilvorhaben: Technische Universität Berlin; EFFF, Teilvorhaben: Bundesverband Solare Mobilität e.V.; EFFF" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesverband Solare Mobilität e.V. - Hauptstadtbüro.

Elektromobilität - Nachhaltige Mobilität: eDrivingSchool - Akzeptanzerhöhung und beschleunigte Markteinführung von Elektrofahrzeugen - Konzept Fahrschule

Das Projekt "Elektromobilität - Nachhaltige Mobilität: eDrivingSchool - Akzeptanzerhöhung und beschleunigte Markteinführung von Elektrofahrzeugen - Konzept Fahrschule" wird/wurde gefördert durch: Hochschule Bochum, Institut für Elektromobilität / Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel / Land Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Bochum, Institut für Elektromobilität.Das Ziel der Studie zum Einsatz von Elektrofahrzeugen in der Fahrschulausbildung sind wissenschaftlich und wirtschaftlich verwertbare Erkenntnisse, die Wege zu einer beschleunigten Markteinführung von Elektrofahrzeugen durch Early Adopters am Elektromobilitätstandort Nordrhein-Westfalen aufzeigen. Die wissenschaftliche Studie beinhaltet zur besseren Extrapolierbarkeit und Umsetzbarkeit der Ergebnisse auch die Untersuchung eines Kleintransporters mit Elektroantrieb im gewerblichen Betrieb. Beide Pilotvorhaben sehen die Verbindung von Mobilität und Wohnen als Kopplung eines Elektrofahrzeugs mit einem von regenerativen Energien versorgten Gebäude mit Wärmebedarf (PlusEnergiehaus) im lokalen Netzverbund vor. Diese Verbindung relativiert als betriebswirtschaftliches Gesamtkonzept die heute noch relativ hohen Anschaffungskosten von Elektrofahrzeugen, erleichtert so die betriebswirtschaftliche Amortisation und steigert die Energieeffizienz. Das Ergebnis ist ein umsetzungsfähiger Geschäftsplan samt Finanzierungskonzept.

Entwicklung und Erprobung des Gesamtkonzepts einer Ausbildung jugendlicher Fahranfaenger zu sozialkompetentem und umweltbewusstem Fahren im Strassenverkehr

Das Projekt "Entwicklung und Erprobung des Gesamtkonzepts einer Ausbildung jugendlicher Fahranfaenger zu sozialkompetentem und umweltbewusstem Fahren im Strassenverkehr" wird/wurde gefördert durch: Institut für Verkehrspädagogik. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Arbeitsstelle für verkehrspädagogische Forschung und Lehre.Durch Umgestaltung der gaengigen pruefungsorientierten Fahrschulausbildung zu einer am Ziel prosozialen und oekologischen Verkehrsverhaltens orientierten Gruppenfahrausbildung in Verbindung mit einer an der Schule anzubietenden Schueler-Arbeitsgemeinschaft oder einem Kompaktseminar an einer Jugendbildungsstaette sollen bessere Voraussetzungen zur Entwicklung umweltbewusster Mobilitaet geschaffen und mittelbar die Unfaelle junger Fahranfaenger verringert werden. Entsprechend konzipierte Fahrausbildungskurse sollen auf ihre Wirksamkeit hin ueberprueft werden.

1