Der Bericht bezieht sich auf Elektrofahrräder bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h, sog. Pedelecs 25 und umfasst eine Markt-und Kostenrecherche für Deutschland. Es folgt eine technologische Analyse unterschiedlicher Akkutechnologien und deren Eigenschaften. Betrachtet werden Sicherheitsaspekte von Pedelecs und deren Akkus sowie der Schadstoffgehalt von Griffen und Sätteln, sowie der Ressourceneinsatz von Seltenen Metallen in Displays, Akkus und Motoren hinsichtlich der Rückgewinnbarkeit. Die Vergabekriterien berücksichtigen die Einhaltung von Umweltschutz-, Sicherheits- und Verbraucherschutzanforderungen.
Im Forschungsprojekt „Implementierung von Nachhaltigkeitskriterien für die stoffliche Nutzung von Biomasse beim Blauen Engel“ (Teile 1-4) ist untersucht worden, welche Anforderungen an nachwachsende Rohstoffe beim Blauen Engel zu stellen sind, denn diese spielen beim Umweltzeichen Blauer Engel eine immer größere Rolle. Dabei sind die Herkunft der Biomasse und die damit möglicherweise verbundenen Nutzungskonkurrenzen „Tank versus Teller“ und die nachhaltige Nutzung der begrenzten Ressource Fläche entscheidende Fragen. In der übergreifenden Machbarkeitsstudie (Teil 1) ist daher eine Methodik entwickelt worden, mit der entschieden werden kann, ob ein Zertifizierungssystem für die Zertifizierung von Biomasse zur stofflichen Nutzung im Rahmen des Blauen Engel geeignet ist. Anhand von drei Fallstudien: zu biobasierten Kunststoffen (Teil 2), biobasierten Schmierstoffen (Teil 3) und biobasierten Wasch- und Reinigungsmitteln (Teil 4) wird gezeigt, wie die Ergebnisse in den Vergabekriterien zum Blauen Engel umgesetzt werden können.
Dieser Hintergrundbericht dokumentiert die Überarbeitung der Vergabekriterien des Blauen Engel für Car-Sharing DE-UZ 100. Um systemische und technische Anpassungen der Vergabekriterien dieses Blauen Engel vornehmen zu können, wurde eine umfassende Markt- und Technologieanalyse durchgeführt.
Dieser Hintergrundbericht dokumentiert die Überarbeitung der Vergabekriterien für biologisch abbaubare Schmierstoffe und Hydraulikflüssigkeiten (DE-UZ 178, Ausgabe Januar 2022). Zentrale Änderungen in der neuen Ausgabe des Umweltzeichens sind die Anpassung des wissenschaftlichen Stands zum Umweltverhalten der Produktbestandteile (Ökotoxizität und Abbauverhalten) und die Einführung von Nachweissystemen für eine nachhaltige Produktion biogener Rohstoffe (NaWaRo). Neu ist die Festlegung von Post-Consumer-Rezyklaten (PCR) in Gebinden oder die Etablierung wiederverwendbarer Verpackungs-Alternativen. Damit konnte eine weitere Harmonisierung mit dem EU Ecolabel (EU) 2018/1702 für Schmierstoffe herbeigeführt werden.
Das Umweltzeichen kennzeichnet qualitativ hochwertige Austauschkatalysatoren mit niedrigen Emissionswerten und langer Funktionsfähigkeit.