Das Projekt "Verhalten von Radionukliden in Sediment und Klaerschlamm in Rhein und Weser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesgesundheitsamt, Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene durchgeführt. Das Vorhaben umfasst zwei Teile. Ein Ziel der durchgefuehrten Untersuchungen war es, die Hoehe der Radionuklidbelastung von Ueberschwemmungsgebieten festzustellen. Gemessen wurde die Konzentration von gammastrahlenden Radionukliden in Bodenprofilen. Es wurden Ufergebiete ausgewaehlt, die von Fluessen durchzogen werden, in die bereits jahrelang Ableitungen aus Kernkraftwerken erfolgen, zum einen der Unterlauf des Neckars und der noerdliche Oberrhein zwischen Neckarmuendung und Mainmuendung, die insbes. durch das KKW Obrigheim belastet sind, zum anderen die Oberweser unterhalb des KKWs Wuergassen. Zum Vergleich wurden die im Flusswasser ermittelten Konzentrationen fuer Cs-137, die aus dem Kernwaffen-Fallout stammen, und Ableitungen aus KKWs herangezogen. Untersuchungen zur Anreicherung von Radionukliden im Klaerschlamm sind in Grossklaeranlagen nur fuer eine begrenzte Zahl von Radionukliden moeglich, da die Isotopenanwendung sich im Einzugsgebiet einer Klaeranlage i.a. auf wenige Radionuklide beschraenkt und die Abgabemengen in den meisten Faellen sehr niedrig liegen. Zur Abschaetzung der Auswirkungen der Anwendung beliebiger Radionuklide ist man demnach auf Modellversuche angewiesen. Zu diesem Zweck wurde im 2. Teil des Vorhabens der Abwasser-Klaerprozess mit Belebtschlammanlagen im Laboratoriumsmassstab simuliert. In 17 Versuchen wurden 26 gammastrahlende Nuklide und ein Beta-Strahler untersucht. Mit sehr hohen Konzentrationsfaktoren bis 12000 und hoher Rueckhaltung in den Klaeranlagen bis 97 Proz. ist bei Be-7, Sc-46, Cr-51, Fe-59, Zn-65, Y-88, Ag-110m, Sn-113, Ce141, Gd-153, Hg-203 und Pb-210 zu rechnen. Maximle KF-Werte fuer Ag-110m und fuer Au-195.
Das Projekt "Sub project: Evolution of highly explosive Nemrut and Süphan volcanoes (NE Anatolia) and Lake Van basin during the past 500.000 years" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, GEOMAR Forschungszentrum für marine Geowissenschaften durchgeführt. The overall objective is a temporal, geodynamic and environmental reconstruction of a tectonically and volcanically highly active, volcano-bordered, closed lake basin. Coupling of the systems active volcanoes Nemrut and Süphan - alkaline Lake Van (Anatolia) over the past c. 500 ka will be studied by analyzing deposits of large explosive eruptions on land and via available short cores in preparation for a lake drilling project (2010). Tephra of widespread major explosive volcanic events from both volcanoes (fallout and flow deposits) will be analyzed in the field and laboratory by structural, textural, compositional and physical age determinations (XRF, EMP, laser-ICP-MS of glass and phenocrysts and 40Ar/39Ar single crystal dating). These data will allow determination of the magnitude of eruptions, their distribution in time and space, regional correlation and correlation with, and between, drill sites and mass flux into the lake through time. Major goals include short and long-term climate impacts as reflected in paleosols separating major tephra units and paleowind directions. Temporal and dynamic reconstruction of volcanic mass transfer (Plinian fallout, pyroclastic flows, flank collapses and tsunamis resulting from sudden mass impact onto the lake) will help to assess hazard and risk for the populated areas bordering Lake Van, an area of rapid development in Turkey.
Das Projekt "Teilprojekt D" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz Universität Hannover, Institut für Radioökologie und Strahlenschutz durchgeführt. Durch oberirdische Kernwaffenexplosionen, kerntechnische Unfälle und Emissionen aus Wiederaufarbeitungsanlagen wurden die natürlichen Vorkommen des langlebigen Radionuklids 129I (T1/2 = 15.7 Ma) nachhaltig verändert. Insbesondere die Anlagen in Sellafield in Großbritannien nahe der Irischen See und La Hague in Frankreich am Englischen Kanal beeinflussen die Umwelt in Westeuropa maßgeblich. Im Rahmen eines vom BMBF geförderten Projektes werden Depositionsraten, Depositionsdichten und der Transport von anthropogenem 129I in der Umwelt untersucht. Ziel des Vorhabens ist eine bundesweite Bilanzierung der vorhandenen Iod-Inventare in der Pedosphäre (Bodenproben), die Erfassung der trockenen und feuchten Depositionen (Luftfilter, Niederschlagsproben), sowie die Beprobung von Oberflächengewässern (ausgewählte Fließgewässer) zur Bestimmung des Abtransportes von Iod ins Meer.
Das Projekt "Sub project: Fabric genesis, strength and physical properties of young Sediments, Ursa and Brazos-Trinity basins, Gulf of Mexico. A follow-up laboratory study of IODP Expedition 308" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR), Forschungsbereich 4 Dynamik des Ozeanbodens: Marine Geodynamik durchgeführt. How do catastrophic submarine mass movements come about, and are sediment consolidation, fabric genesis, and texture development important controlling factors? This is the principal question of the FastSed project proposed here for funding. In an environment which has arguably the fastest finegrained sedimentation on modern Earth, IODP Expedition 308, Gulf of Mexico Hydrogeology, has created a unique and comprehensive data set of sediment petrography, physical properties, and downhole measurements of overpressure. These data serve as foundation for a study of geotechnical properties, microfabric and crystallographic preferred orientation of clays to identify and quantify fabric building mechanisms in muds sedimented by fallout and by submarine mass transport. The analytical techniques employed are triaxial testing and ring shear testing. Reference materials will be studied by scanning electron microscopy and X-ray texture goniometry. It is hoped that FastSed results will make a basic contribution to the assessment of stability problems of sedimented continental slopes. This is especially relevant for areas where current and future exploration for hydrocarbons require major technical installations at the seafloor, such as the Gulf of Mexico or the mid-Norwegian margin.
Das Projekt "Sub project: Analysis, impact, feedback and hazard aspects of flank collapses and Plinian eruptions of coupled volcano systems reflected in ODP Leg 157 cores" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, GEOMAR Forschungszentrum für marine Geowissenschaften durchgeführt. Highly energetic constructive and destructive major events (flank collapses and Plinian eruptions) and their direct (tsunamis) and long-term (magma composition, eruptive rates, stress field) impact will be reconstructed from volcaniclastic deposits drilled during ODP Leg 157 in the volcanic apron around Gran Canaria. Major issues are the long-term effects of large and sometimes synchronous events that punctuated the evolution of the volcano systems Gran Canaria and Tenerife as reflected in mass flow deposits (synignimbrite turbidites, debrites, major tephra fallout deposits) and the feedback between the two episodically coupled systems. The critical events will be analyzed in selected core intervals of the 4 drill sites, supplemented by field studies. The spatial, temporal, compositional and causal relationships will be assessed by employing a wide spectrum of methods (sedimentology, volcanology, mineralogy, geochemistry, image analysis) and analytical tools, especially high resolution 40Ar/39Ar single crystal dating and laser-ICP-MS. The system analysis will allow an overall synthesis of major volcanic mass transfer events during evolution of both systems and will materially contribute to better understand hazards especially volcanogenic tsunamis triggered by volcanic mega-events.
Das Projekt "Sub project: Environmental response to climatic and volcanic events in NE Anatolia during the last 20,000 years based on annually laminated sediments from Lake Van" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Institut für Geowissenschaften, Abteilung Paläontologie durchgeführt. Tephra layers drilled in 400 m-deep Lake Van (Anatolia) in 2004 will be studied structurally, texturally and compositionally for correlation between drill sites and with volcanic deposits on land. Analysis of equivalent deposits on the historically active caldera volcano Nemrut, the major supplier of tephra, will allow reconstructing larger volcanic events (Plinian fallout, pyroclastic flows and flank collapses), magma evolution and environmental impacts such as tsunamis. Interaction of volcanic glass with alkaline pore solutions in lake sediments is likely to have released biologically relevant elements. The analytical focus is on Iaser-ICP-MS composition of glass shards and phenocrysts and 40Ar/39Ar single crystal dating. Reconstruction of mass transfer processes during major volcanic events adjacent to the lake will aid volcanic hazard and risk assessment at Lake Van. High-resolution pollen analyses based on the annually laminated lacustrine sediments should reflect the impact of volcanic events on paleoenvironment. The comparison between volcanic and climatically induced vegetation changes will be analyzed. Short-term effects of volcanic eruptions on vegetation can only be traced by a high-resolution stratigraphy. The varved sediment record of lake Van is an excellent archive for this approach.
Das Projekt "Unterstuetzung bei F+E-Massnahmen zur Sicherung der Uranversorgung - Sanierungsmassnahmen in Hinsicht auf Stillegung des Uranerzbergbaus in der ehemaligen DDR" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe durchgeführt. Messung der radioaktiven Belastung der Boeden in den Teilgebieten Harz und Thueringer Wald. Trennung von anthropogenen und geogenen Anteilen.
Das Projekt "In vivo-Messung von Fallout-Radionukliden mit einem Ganzkoerperzaehler" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH, Hauptabteilung Sicherheit durchgeführt. An einer Referenzgruppe von zehn nicht exponierten Mitarbeitern der Abteilung Sicherheit des KfK wird seit 1961 in monatlichen Messungen der Gehalt von Cs-137 bestimmt. Die Messungen haben das Ziel, die durch den radioaktiven Fallout bewirkte interne Strahlenbelastung der Bevoelkerung zu ermitteln.
Das Projekt "Radiocaesium-Untersuchungen an Rehwild, Fischen und Pilzen aus Waeldern und Seen der Region Bodensee-Oberschwaben" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Ravensburg-Weingarten - Hochschule für Technik und Sozialwesen durchgeführt. Im Rahmen dieses Untersuchungsvorhabens wurde die bereits in den Vorjahren durchgefuehrte Ueberwachung der als Folge des Reaktorunfalls in Tschernobyl eingetretenen Radiocaesium-Kontamination von Rehwild, Pilzen und Fischen in der Region Oberschwaben fortgesetzt. In dieser Region, die im Land Baden-Wuerttemberg am staerksten vom radioaktiven Fallout betroffen war, treten bei einem Teil der Probenarten im Vergleich zur Situation vor dem Tschernobyl-Unfall noch immer erhoehte Kontaminationswerte auf. Dies ist zum Teil auf den hoeheren Transfer von Caesium-Radionukliden in naturbelassenen Oekosystemen (Waelder, Seen), den Herkunftsbereichen dieser Proben, sowie auf radiooekologische Besonderheiten dieser Region (Moorgebiete, eiszeitlich gebildete Seen) zurueckzufuehren. Im Gegensatz dazu sind bei Erzeugnissen aus der landwirtschaftlichen Produktion und aus Gaerten keine erhoehten Radionuklid-Gehalte mehr feststellbar; von derartigen Proben wurden keine Untersuchungen mehr durchgefuehrt. Im Berichtszeitraum traten zunehmend Untersuchungen zu den Mechanismen des Radionuklid-Transfers in Waldboeden, des Verhaltens der Radionuklide in eiszeitlich gebildeten Seen sowie die Entwicklung von Verfahren zur Begrenzung des Transfers in den Vordergrund. Die hoechsten mittleren Kontaminationen bei Rehwild wurden wie in den Vorjahren in den Forstamtsbezirken Pfullendorf (hier handelt es sich ueberwiegend um Tiere aus dem Pfrungener Ried), Ochsenhausen, Bad Schussenried und Wangen festgestellt. Zwischen 24 Prozent und 50 Prozent der Proben aus diesen Bezirken liegen im zweiten Halbjahr 1990 noch ueber dem Orientierungswert von 600 Bq/kg. Bei den Forstamtsbezirken Biberach, Bad Waldsee und Ravensburg sind es hingegen auch im zweiten Halbjahr 1990 weniger als 10 Prozent der Proben, die diesen Orientierungswert ueberschreiten. Mit Ausnahme von Bad Waldsee war bei allen Forstaemtern im zweiten Halbjahr 1990 wiederum der saisonbedingte Anstieg der Kontamination zu beobachten; im Vergleich zum zweiten Halbjahr 1989 ergab sich allerdings eine deutliche Reduktion um ca 25 - 45 Prozent. Der allgemeine Rueckgang der Kontamination setzte sich weiterhin fort. Die aus den Messdaten der Proben des Forstamts Bad Waldsee berechnete oekologische Halbwertszeit betraegt 2,8 plus oder minus 0,5 Jahre. Der zeitliche Verlauf der mittleren Rehkontamination wies wiederum ein deutlich hervortretendes Maximum im Herbst auf. Dies haengt damit zusammen, dass wegen des trockenen Sommerwetters das Wachstum der Maronenroehrlinge (wichtige Nahrungspflanze) erst Anfang Oktober einsetzte und Ende Oktober durch die ersten Nachtfroeste abrupt beendet wurde. Dies wird als weiteres Indiz fuer die Bedeutung von Maronenroehrlingen fuer den Caesium-Transfer in Rehwild angesehen. In bewaldeten Moorgebieten sind jeweils besonders hohe Kontaminationswerte anzutreffen. Dies bestaetigt die Erkenntnis, dass die unterschiedliche ...
Das Projekt "Sub project: Impact of long-term explosive volcanism from Nemrut and Süphan volcanoes on the compositional, temporal, dynamic, and paleoclimatic evolution of Lake Van (Turkey)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, GEOMAR Forschungszentrum für marine Geowissenschaften durchgeführt. The temporal, geodynamic and environmental (paleoclimatic) reconstruction of a tectonically and volcanically highly active lake basin, bordered by active volcanoes Nemrut and Süphan, over the past c. 500 ka is the overall objective. Research strategies include fieldwork on the explosive products of both volcanoes and likely greater than 500 tephra layers to be obtained by drilling into Lake Van in 2010, tephra layers representing the stratigraphic and temporal framework of the cores. Analytical methods, including structure, texture, mineralogical and chemical composition (XRF, EMP, laser-ICP-MS of glass and phenocrysts and 40Ar/39Ar single crystal dating), will allow determining the magnitude of eruptions, their distribution in time and space, correlation between drill sites and mass flux into the alkaline lake through time. Climate proxies include paleosols separating tephra units and paleowind directions. Temporal and dynamic reconstruction of fallout, pyroclastic flows, flank collapses and tsunamis resulting from sudden mass impact onto the lake will help to assess hazard and risk for the rapidly developing areas bordering huge Lake Van.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 64 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 64 |
License | Count |
---|---|
open | 64 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 64 |
Englisch | 11 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 56 |
Webseite | 8 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 49 |
Lebewesen & Lebensräume | 54 |
Luft | 45 |
Mensch & Umwelt | 64 |
Wasser | 46 |
Weitere | 64 |