API src

Found 17 results.

Ecological Land Use Planning and Sustainable Management of Urban and Sub-urban Green Areas in Kota Kinabalu, Malaysia

Das Projekt "Ecological Land Use Planning and Sustainable Management of Urban and Sub-urban Green Areas in Kota Kinabalu, Malaysia" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Burckhardt-Institut, Professur für Naturschutz und Landschaftspflege durchgeführt. Malaysia has been identified as one of the worlds mega diverse countries being extremely rich in biodiversity. Tropical rainforests, the oldest and most diverse ecosystems on earth, still cover an average 60 Prozent of the country (Soepadmo, 1998). The rainforests are estimated to contain about 12,500 species of flowering plants, and more than 1,100 species of ferns and fern allies (MSET, 1998). The dominating plant family is dipterocarp trees many of which produce commercial timber being native to Borneo as well as to Peninsular Malaysia, Indonesia, Philippine, Thailand etc. Large portions of these species are endemic and uniqueto the Malaysian archipelago.There is also great diversity in fauna, including about 300 species of wild mammals, 700-750 species of birds, 350 species of reptiles, 165 species of amphibians and more than 300 species of freshwater fish. Endemism in flora and fauna is high. As with other cultures, it is assumed that much of the traditional knowledge about these flora and fauna are heritage of the many traditional societies and communities that are dependent on them for their livelihood (Soepadmo, 1998).Unfortunately, much of Sabahs natural vegetation has been altered and degraded due to unsustainable and destructive human practices. Their existence continues to be threatened. Certain forest types are in danger of being totally eradicated from Sabah, while many plant species will likely disappear before they have ever been described. The fragmentation of natural forests also threatens the viability of various wildlife populations. The State is undergoing rapid development and the transformation of rural areas into urban is also accelerating. Many green areas are lost which causes serious threats to biodiversity in the country, because green areas play a very important role in buffering negative impacts on conservation areas.The objective of this study is to provide the information for developing a concept for sustainable urban green management in Kota Kinabalu district as well as to judge the ecological sustainability and to describe the importance of urban green area for the public. A focus is placed on the terrestrial and aerial inventory of the natural resources, including trees, birds, and biotopes. Furthermore, the study tries to explore the perception and attitude of local people, concerning urban forests and green areas. It also explores and investigates the possibilities for implementing an urban green management concept.The terrestrial data collection accordingly comprises of four fields: (1) tree inventory/survey, (2) bird survey/observation, (3) public perception survey, and (4) the mapping and classifying of urban forest functions.i).

Human dimensions and urban landscape development - A case study in Suzhou, China

Das Projekt "Human dimensions and urban landscape development - A case study in Suzhou, China" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften, Professur für Landespflege durchgeführt. Humanity has influenced and changed the large majority of the earths landscapes, especially those in urban areas. There is no doubt that it is crucial to include human dimensions - perceptions, attitudes, preferences etc. - in terms of landscape inheritance, conservation, development and management or what. Public perception and preference research has a long lasting history in landscape subjects, and has been playing an important role in practical implementation. This study will be conducted in Suzhou, China - a typical Chinese city with numerous ancient cultural heritages and facing endless modernization and urbanization. Literate review will be thoroughly carried out on respect to the processes, states, significances of human dimensions for landscapes. The interpretation of historical materials about landscape changes during decades of the research site will be completed. The targeted objects will be the residents there and visitors. There are still more than 200.000 permanent residents living in the research core, who represent the main force of conserving the ancient heritages lasted thousands years. Therefore, their attitudes towards the landscape changes, ancient landscape elements or symbols are vital, and should be included in routines for landscape design, management and conservation. Moreover, up to millions of visitors from both inside and outside of China come to Suzhou every year, which makes the study concerning their perceptions and preferences even more critical. The well-structured questionnaires, together with semi-open or open interviews will be applied aimed at different targeted groups, and the results will be interpreted and evaluated based on scientific theories and methodologies in both quantitative and qualitative ways. Eventually, how these findings could be used to inform the landscape policy-makers, designer, planner or managers and how to transfer the results into practical status in other cities of China or even in other developing countries facing the same dilemmas would be generated.

Economics of African Animal Trypanosomiasis (AAT) management strategies under risk and time preferencies

Das Projekt "Economics of African Animal Trypanosomiasis (AAT) management strategies under risk and time preferencies" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz Universität Hannover, Institut für Entwicklungs- und Agrarökonomik durchgeführt. African animal trypanosomosis (AAT) in cattle and the threat of widespread resistance to trypanocidal drugs, that has been the major input of disease control and prevention, are important production risks to resource-poor cattle farmers in smallholder crop livestock production systems in the cotton belt of West Africa. Recent studies in that region underline the urgency to improve the understanding of drug resistance development and to find ways of its sustainable containment and prevention. The overall goal of this research is to analyze options that can lead to the sustainability of livestock production in spite of AAT and drug resistance. In this context the decision making behaviour of farmers with regard to two factors, namely time preference and attitude towards risk plays an important role. These are two major variables affecting farmers input choice of disease control and prevention. Based on the simultaneous elicitation of these parameters by means of economic field experiments among a representative sample of farmers in Mali and Burkina Faso these information are applied to a bio-economic model suitable to compare disease control strategies.

Services on Monitoring Retailers' REAP (Research into Environmental Attitudes and Perceptions) commitments 2010-2011

Das Projekt "Services on Monitoring Retailers' REAP (Research into Environmental Attitudes and Perceptions) commitments 2010-2011" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von BIPRO Beratungsgesellschaft für integrierte Problemlösungen GmbH durchgeführt.

Ökonomie plus Moral - Verkehrsmittelwahl im Spannungsfeld ökologischer Normorientierung und monetärer Kosten

Das Projekt "Ökonomie plus Moral - Verkehrsmittelwahl im Spannungsfeld ökologischer Normorientierung und monetärer Kosten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bochum, Lehrstuhl Kognitions- und Umweltpsychologie durchgeführt. (...) Auf der Basis der Erkenntnis, dass ein hohes Umweltbewusstsein bei großen Verhaltenskosten in der Regel nicht ausreicht, um tatsächlich umweltschonendes Verhalten zu garantieren, stellt die Verringerung der individuellen Kosten für umweltschonendes Verhalten mittlerweile ein wesentliches Ziel von Interventionsmaßnahmen im Umweltbereich dar. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Kontext der Kostenfaktor monetärer Preis, da in ihm eine der zentralen Steuerungsvariablen zur Förderung umweltschonenden Verhaltens gesehen wird. Umweltschonendes Verhalten darf also nicht durch höhere Kosten bestraft werden, sondern ist durch gezielte Anreizstrukturen zu fördern. Zusätzlich ist jedoch die Bedeutung von inneren umweltbezogenen Werthaltungen und Einstellungen zu berücksichtigen. Gegenstand des Projekts ist daher die Analyse des Zusammenwirkens von ökologischer Normorientierung und monetären Kosten im Bereich des individuellen Mobilitätsverhaltens. Auf theoretischer und empirischer Ebene existieren hierzu eine Reihe - zum Teil widersprüchlicher - Hypothesen, über die im Rahmen einer quasiexperimentellen Feldstudie eine Entscheidung herbeigeführt werden soll. Als Untersuchungskontext wird das Mobilitätsverhalten von Personen gewählt, da hier ein unmittelbarer Zusammenhang zu globalen Umweltveränderungen (CO2-Anreicherung der Erdatmosphäre) gegeben ist. (...) Im Fokus des aktuellen Projekts steht erneut die Analyse des Wahlverhaltens zwischen Pkw und öffentlichem Personennahverkehr (ÖPNV), wobei die monetären Kosten für die Nutzung von Pkw und ÖPNV in drei Stufen quasi-experimentell variiert werden: (a) ÖPNV-Nutzung teurer als Pkw-Nutzung, (b) ÖPNV-Nutzung und Pkw-Nutzung preisäquivalent, (c) ÖPNV-Nutzung billiger als Pkw-Nutzung. Diese drei-stufige Variation erfolgt hierbei für drei verschiedene Standardstrecken der Upn, und zwar für die drei Zwecke Arbeit/Ausbildung, Einkaufen und Freizeit. Zusätzlich wurde ein Fragebogen entwickelt, in dem neben den bereits im Vorläuferprojekt entwickelten Items zum modifizierten Norm-Aktivations-Modell (neun Subskalen), subjektive Repräsentationen von Preisen (Kostenschätzungen Pkw/ÖV der definierten Standardwege, der subjektiv wahrgenommener eigener finanzieller Spielraum, wahrgenommene Angemessenheit/ Fairness von Preisen und geldspezifische Einstellungen) und Repräsentationen nichtmonetärer Verkehrsmittelattribute (z.B. Komfort, Sicherheit etc.) berücksichtigt werden. (...) In der Auswertung soll überprüft werden, wie monetäre Kosten für räumliche Mobilität subjektiv repräsentiert werden und in welchem Verhältnis subjektive und objektive Kosten stehen. Hier wird erwartet, dass die monetären Kosten für die Pkw-Nutzung im Vergleich zu den Kosten der ÖPNV-Nutzung eher unterschätzt werden. (...) Ein Ziel der Forschungsbemühungen liegt in der Ableitung von Prognosen über die Akzeptanz monetär ausgerichteter Interventionsmaßnahmen zur Förderung umweltschonender Verhaltensweisen.

Kurzgutachten Kommunale Wärmeplanung

Das Projekt "Kurzgutachten Kommunale Wärmeplanung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH durchgeführt. Auf dem Weg zur treibhausgasneutralen Wärmeversorgung des Gebäudebestands bestehen vielfältige Planungsbedarfe auf kommunaler Ebene. Strategien zur Reduzierung des Endenergiebedarfs der Gebäude und zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung durch Einbindung erneuerbarer Energien und unvermeidbarer Abwärme sind in Einklang zu bringen. Dafür ist eine räumliche Abstimmung für die Erschließung von erneuerbaren Wärmequellen, der damit verbundenen Infrastrukturen und Wärmesenken erforderlich. Darüber hinaus muss in diesen Prozess die strategische Entwicklung von dezentralen und netzgebundenen Versorgungssystemen sowie von Strom-, Wärme- und Gasnetzen eingeschlossen werden. Wie in einigen Nachbarländern schon teils seit Jahrzehnten praktiziert, rückt die kommunale Wärmeplanung daher nun auch in Deutschland in den Mittelpunkt der wissenschaftlichen und praktischen Debatte. In einigen Bundesländern ist die Wärmeplanung für Kommunen bereits verpflichtend und wird somit zum Teil der kommunalen Daseinsvorsorge. Sie dient der Erschließung bestehender Potenziale in einer Kommune und der Koordination von Investitionsentscheidungen mit Blick auf die treibhausgasneutrale Wärmeversorgung des Gebäudebestands. Ziel dieser Studie ist es, den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Debatte zur kommunalen Wärmeplanung aufzubereiten sowie einen Beitrag zu einem gemeinsamen Begriffsverständnis zu leisten. Davon ausgehend werden eine Einordnung der Möglichkeiten und Grenzen des Instruments vorgenommen sowie Weiterentwicklungs- und Forschungsbedarfe abgeleitet. Um dahin zu gelangen, werden potenzielle Aufgaben der kommunalen Wärmeplanung und ein Referenzmodell der kommunalen Wärmeplanung in vier Schritten vorgestellt. Zudem werden Einsatzbedingungen, Umsetzungshemmnisse und Lösungsansätze auf kommunaler Ebene reflektiert. Das Gutachten basiert auf der Auswertung von zehn Forschungs- bzw. pilothaften Praxisvorhaben und einem Expert*innenworkshop.

Erstellung eines materialspezifischen Kataloges fuer wohnraumumschliessende Materialien

Das Projekt "Erstellung eines materialspezifischen Kataloges fuer wohnraumumschliessende Materialien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität-Gesamthochschule Essen, Fachbereich 10 Bauwesen, Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft durchgeführt. Aus hygienischen Gruenden muss die Luftfeuchtigkeit in Wohnraeumen begrenzt sein. Hygroskopische Materialien sind aufgrund ihrer Feuchtespeicherfaehigkeit in der Lage, das Raumklima zu beeinflussen. Damit ist die feuchtepuffernde Wirkung wohnraumumschliessender Materialien, insbesondere bei eingeschraenkter Lueftung fuer den Feuchtehaushalt wesentlich. Die Feuchtepufferfunktion beschreibt das hygroskopische Verhalten von Materialien. Die integrale Feuchtepufferfunktion eines Raumes ermoeglicht die Berechnung des Feuchtehaushaltes des Raumes unter Beruecksichtigung der Sorptionseigenschaften von Oberflaechenschichten. Die zugehoerigen Sorptionsisothermen lassen sich vollstaendig und uneingeschraenkt mit der ESW- (excess surface work) Funktion beschreiben. Das Ziel des beantragten Forschungsvorhabens ist, aus Ergebnissen der Kombination zwischen Feuchtepuffer- und ESW-Funktion einen praxisgerechten minimalen Parametersatz fuer Materialien in Form eines Kataloges zur Verfuegung zu stellen. Damit soll eine einfache und praxisgerechte Moeglichkeit gegeben werden, das Feuchteverhalten von Raeumen vorherzusagen (aehnlich der Waerme und Akustik).

Untersuchung des Sorptionsverhaltens wohnraumumschliessender Materialien

Das Projekt "Untersuchung des Sorptionsverhaltens wohnraumumschliessender Materialien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität-Gesamthochschule Essen, Fachbereich 10 Bauwesen, Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft durchgeführt. Die relative Luftfeuchte muss aus hygienischen Gruenden begrenzt werden. Insbesondere fuehren zu hohe Werte zur Oberflaechenkondensation und damit zu Schaeden an Aussenwaenden. Hygroskopische Materialien sind aufgrund ihrer Feuchtespeicherfaehigkeit in der Lage, starke Schwankungen der relativen Luftfeuchte zu daempfen. Die feuchtepuffernde Wirkung wohnraumumschliessender Materialien ist daher fuer den Feuchtehaushalt wesentlich. Im beantragten Forschungsvorhaben soll das dynamische hygroskopische Verhalten ausgewaehlter, in der Praxis gebraeuchlicher Materialien und Materialkombinationen modellmaessig beschrieben und so ausgewertet werden, dass reale Verhaeltnisse in Raeumen simuliert und vergleichend untersucht werden koennen. Die Beruecksichtigung der Sorption bei einer Raumfeuchtebilanz ist nicht trivial, da sowohl der Feuchtetransport als auch die Feuchtespeicherung abhaengig von der feuchtetechnischen Vorgeschichte sind. Die hygroskopische Feuchteaufnahme und -abgabe und damit die Feuchtepufferung durch sorptionsfaehige Materialien laesst sich aus der zeitlichen Aenderung der relativen Raumluftfeuchte und einer materialspezifischen Funktion, der Feuchtepufferfunktion, mit dem Faltungsintegral berechnen. Die Feuchtepufferfunktion entspricht der Antwort der Materialschicht auf einen Feuchteimpuls. Bei der Bestimmung der Feuchtepufferfunktion handelt es sich mathematisch gesehen um ein sogenanntes inverses schlecht gestelltes Problem, fuer dessen Loesung spezielle Loesungsverfahren wie z.B. das Regularisierungsverfahren nach Phillips-Tikhonov oder die Loesung mittels Fourier-Transformation verwendet werden koennen. In dem Forschungsvorhaben soll das dynamische hygroskopische Verhalten wohnraumumschliessender Baustoffe untersucht werden. Ziel ist es, dieses Verhalten zu beschreiben.

Appearance of decay in forest no longer mantained as assessed by visitors of a national park

Das Projekt "Appearance of decay in forest no longer mantained as assessed by visitors of a national park" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. A major concern for landscape conservation strategies is the public attitude towards nature in general and towards efforts to let nature return to the cultvated landscape. In this context we investigate the attitudes of national park visitors towards declining forest patches that shift from a pioneer stage to a more mature stage. It was shown that the phenomenon of decaying forests is perceived positively if the visitors are well-informed with on-site information of the underlaying natural processes.

Neue Aufstellungsformen fuer Abferkelbuchten mit nicht fixiertem Muttertier

Das Projekt "Neue Aufstellungsformen fuer Abferkelbuchten mit nicht fixiertem Muttertier" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Agroscope FAT Tänikon durchgeführt. Entwickeln von Systemen, die folgende Bedingungen erfuellen: 1) Bewegungsfreiheit fuer die Sau auch waehrend der Geburt. 2) Keine erhoehten Ferkelverluste gegenueber Abferkelsystemen mit Kastenstand. 3) Optimale Platzausnuetzung. 4) Sauberkeit der Bucht (Trennung zwischen Liege- und Kotplatz moeglich). 5) Geringer Arbeitsaufwand.

1 2