Konzepte zur Gewässersanierung und -renaturierung Planungsunterlagen zur Gewässersanierung und -renaturierung im Amtsbereich des StALU MM Rostock Gewässerentwicklungsplan Nebel
Konzepte zur Gewässersanierung und -renaturierung Planungsunterlagen zur Gewässersanierung und -renaturierung im Amtsbereich des StALU MM Rostock Gewässerentwicklungsplan Nebel
Fließgewässer Wassermenge und Wassergütedaten der Fließgewässer
Landesmeßnetz Wassermenge- und Wassergütedaten der Fließgewässer
Grundlagen zur Gewässersanierung und -renaturierung Planungsunterlagen zur Gewässersanierung und -renaturierung im Amtsbereich des StALU MM Rostock Gewässerentwicklungsplan Nebel
Technische Gewässerdaten.
Fließgewässermeßprogramm Wassermenge und Wassergütedaten der Fließgewässer
Das Projekt "Sustainable development of european cities and regions: A concept for local and regional actors" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Trier, Trierer Arbeitsgemeinschaft für Umwelt-, Regional- und Strukturforschung durchgeführt. Objective: To develop the basic tools in the form of a set of generic guidelines in support of a strategy towards sustainability in any well defined region. General Information/Objectives: To develop the basic tools in the form of a set of generic guidelines in support of a strategy towards sustainability in any well defined region. DESCRIPTION: The project will provide urban and regional planners with an analytical tool to identify the potential benefits, likely problems and most suitable sectors for sustainable development in their own region. Planning instruments will be identified and developed with the aim of providing regional authorities with a range of options for action, including recommendations concerning the implementation of these planning instruments. The research design is as follows: The project starts with an evaluation of different theoretical approaches to sustainable development that may contribute to addressing the specific problems of cities and regions in the three countries studied. This is followed by an assessment of a series of practical projects that are intended to address specific problems of urban and regional areas. Based on this analysis, a bottom-up approach for the empirical analysis of sustainability of cities and regions is developed together with the suitable instruments on its implementation in different regional contexts. Case studies will be carried out in three regions: Trier (Germany), Feldbach (Austria), and Rhodes (Greece) and for each of these regions the project will develop policy instruments and sustainability strategies. The work will also include an analysis of barriers and incentives which affect strategies for regional sustainable development, at the EU-level and at other administrative levels. The findings are presented in a manual containing the set of generic guidelines which could assist other regions in carrying out similar analyses. Prime Contractor: Instituut voor Europees Milieubeleid - Brussel VZW; Brussel; Belgium.
Das Projekt "Intelligente Nutzung von Elektrofahrzeugen im Gesamtenergiekonzept einer Energieplus-Haus-Gruppe in Fellbach; Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.; Fellbach ZEROplus" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme durchgeführt. Das Gesamtziel des Vorhabens ist die Demonstration eines innovativen Gesamtenergiekonzepts des privaten Wohnbereichs unter Einbeziehung von batterieelektrischen Fahrzeugen am Beispiel einer städtischen, verdichteten Baugruppe aus sieben Energieplushäusern in der Stadt Fellbach. Es wird ein Energiemanagement inkl. entsprechender Algorithmen entwickelt, das die steuerbaren Erzeuger und Verbraucher im Haushalt optimal koordiniert, den Eigenverbrauch maximiert und Lastspitzen vermeidet. Ladepunkte für Elekrofahrzeuge werden ebenfalls aufgebaut und in das Energiemanagement zur intelligenten Ladung der E-Fahrzeuge integriert. Nach abgeschlossener Entwicklungsphase werden die Ladesysteme den Bewohnern zur Verfügung gestellt und in einer ausführlichen Feldphase im Betrieb mit geleasten Elektrofahrzeugen untersucht. Die Arbeiten sind in verschiedene Arbeitspakete unterteilt: Phase 1-Systemkonzept und Entwicklung. Die Ladeschnittstelle zwischen Elektrofahrzeug und Heimenergiemanagementsystem wird auf Basis des aktuellen Normentwurfs ISO/IEC 15118 entwickelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Software (Kommunikationsprotokolle, Energieflussoptimierung, Bedienung und Nutzerführung). Betriebsführungsoptimierung wird simuliert und implementiert. Phase 2 - Inbetriebnahme der Systeme in den Haushalten und Betrieb im Feldtest, diese beginnt ca. ab dem 13. Monat der Projektlaufzeit.
Das Projekt "Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP): Projekt 'Hy8' - Aufbau und Betrieb von 8 Wasserstofftankstellen im Rahmen der Clean Energy Partnership - CEP und der H2 - Mobility Initiative" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von TOTAL Deutschland GmbH, Wasserstoff , Elektromobilität durchgeführt. Total strebt in Kooperation mit Daimler und Linde die Errichtung und den Betrieb von insgesamt 8 Wasserstoff-Tankstellen an verschiedenen Standorten im Bundesgebiet an. Total wird die Errichtung der Tankstelle planen und koordinieren sowie verantwortlicher Betreiber der Anlagen sein. Während der Errichtung der Tankstellen und insbesondere in der Betriebsphase verfolgt Total verschiedene Forschungs- und Entwicklungsziele: Netzentwicklung, Technologieentwicklung, Entwicklung von Betriebs- und Versorgungskonzepten, Nachhaltigkeit und Kundenakzeptanz. Eine detaillierte Beschreibung der Forschungsziele findet sich in der Vorhabenbeschreibung im Kapitel 2. Die Projektlaufzeit ist vom 01.09.2013 - 30.06.2016. Das Projekt gliedert sich in acht Arbeitspakete: AP 1: Station Berlin, Jaffestraße; AP 2: Station Geiselwind (A3); AP 3: Station Fellbach; AP 4: Station Neuruppin - Dabergotz; AP 5: Station Stuttgart; AP 6: Station Karlsruhe; AP 7: Station Bremen; AP 8: Station Staufenberg.