API src

Found 298 results.

Similar terms

s/fenne/Henne/gi

INSPIRE-WMS SL Landwirtschaftliche Anlagen und Aquakulturanlagen - Landwirtschafts- und Aquakulturstandorte

Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Landwirtschaftliche Anlagen und Aquakulturanlagen aus dem Geofachdaten (Klärschlammverfahren) umgesetzte Daten bereit.:Dieser Layer visualisiert die saarländischen Landwirtschafts- und Aquakulturstandorte abgeleitet aus den Daten des Klärschlammverfahren. Die Datengrundlage erfüllt die INSPIRE Datenspezifikation.

Erhebung über die Viehbestände

Ermittelt werden die Bestände an Rindern, Schweinen, Schafen, Pferden und Geflügel allgemein oder repräsentativ. 1. allgemein alle vier Jahre, beginnend 2003, zum Berichtszeitpunkt 3. Mai : Rinder, Schweine, Schafe, Pferde und Geflügel 2. repräsentativ in jedem Jahr (mit Ausnahme der Jahre, in denen die Erhebung nach Nummer 1 stattfindet), beginnend 2002, zum Berichtszeitpunkt 3. Mai: Rinder, Schweine und Schafe 3. repräsentativ in jedem Jahr zum Berichtszeitpunkt 3. November: Rinder und Schweine.

Risikoabschaetzung von Umweltchemikalien. Pharmakokinetik und Biotransformation von 2,2',4,5'-Tetrachlorbiphenyl beim Huhn

Das Projekt "Risikoabschaetzung von Umweltchemikalien. Pharmakokinetik und Biotransformation von 2,2',4,5'-Tetrachlorbiphenyl beim Huhn" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Staatliches Medizinal-, Lebensmittel- und Veterinäruntersuchungsamt Mittelhessen, Fachgebiet Messtechnik und Schadstoffuntersuchungen.Pharmakokinetische Eigenschaften, Verteilung und Ausmass der Biotransformation von 2,2',4,5'-Tetrachlorbiphenyl im Huhn wurden bestimmt. Das die Metaboliten dieses Chlorbiphenyls ueber Kot und Eier ausgeschieden werden, soll nach einer Neusynthese der 14C-markierten Substanz ((14C)-TCB) diese wiederum an Huehner verabreicht werden. Es ist geplant, ihre Metaboliten aus Kot und Eiern zu isolieren und ihre Struktur aufzuklaeren. Weiterhin soll geprueft werden, ob das mikrosomale Enzymsystem der Huehnerleber sowie isolierte Huehnerhepatocyten (14C)-TCB biotransformieren und welche Metaboliten gebildet werden. Im Rahmen dieser Experimente soll auch geklaert werden, ob (14C)-TCB an DNA und RNA der Huehnerleber bindet. Kann dies im in-vitro Experiment gezeigt werden, soll der entsprechende in-vivo Versuch durchgefuehrt werden, indem DNA und RNA aus der Leber von Huehnern isoliert werden, denen (14C)-TCB oral verabreicht wurde.

Allergien in einem Großbackbetrieb durch Hühnereiaerosol

Das Projekt "Allergien in einem Großbackbetrieb durch Hühnereiaerosol" wird/wurde ausgeführt durch: Universität München, Institut und Poliklinik für Arbeits- und Umweltmedizin.Ziel: Hühnerei-Aerosol ist in Bäckereien - im Gegensatz zu Mehlstaub - eher selten zu finden, hat aber eine hohe allergisierende Potenz. In einem Großbackbetrieb zeigten vier Beschäftigte allergische Reaktionen bis hin zu asthmatischen Attacken, kurz nachdem eine Druckluft-Sprühstation zur Beschichtung von Backwaren mit flüssigem Hühner-Vollei in die Produktion eingeführt worden war. Ziel des Projektes war, die Exposition und die Lungenfunktion der Beschäftigten zu bestimmen. Methodik: Eingesetzt wurden - personenbezogen und ortsfest - Streulichtmessgeräte, um den Zeitverlauf der Exposition zu erfassen und Probenahmepumpen mit Impingern für die Ermittlung der mittleren Aerosolbelastung. Ergebnisse: Personenbezogene, kontinuierliche Messungen während einer vollständigen Produktionsphase ergaben 4,7 mg/m3 für den Arbeitsplatz an der Sprühstation. Auffallend waren hohe räumliche Gradienten (großer Arbeiter - 35 Prozent, kleine Arbeiterin plus 57 Prozent, ortfeste Messung seitlich - 75 Prozent), hohe Spitzenkonzentrationen (bis 21 mg/m3) und eine Verschleppung des Aerosols über große Hallenbereiche durch die Lüftungsanlage, einer der sensibilisierten Arbeiter reagierte sogar in 30 m Entfernung mit einem Abfall des Einsekundenvolumens um 30 Prozent. Alle vier betroffenen Personen mussten die Tätigkeit beenden, zwei waren schließlich sogar auf Nahrungsmittel allergisch, die Hühnerei enthielten. Das für alle Arbeitnehmer in der Halle bestehende Risiko einer Allergisierung wurde mit Stilllegung der Sprühstation und Ersatz durch Airless-Handpritzpistolen erheblich verringert.

BGA Deitersen Änderung

Christian Henne hat am 06.02.2024 eine Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) für die Änderung der bestehenden Biogasanlage auf dem Grundstück in 37586 Dassel, Gemarkung Deitersen, Flur 2, Flurstück 269 beantragt. Geplant sind unter anderem die Errichtung und der Betrieb eines Endlagerbehälters und der Austausch der Gasspeicher über Fermenter und Nachgärer. Die vollständigen geplanten Änderungen sind unter Formular 1.1 der Genehmigungsunterlagen vermerkt. Für die genannten Änderungen ist nach Nr. 1.2.2.2 (S), 8.4.2.1 (A) und 9.1.1.3 (S) der Anlage 1 zum UVPG sowie § 9 Abs. 3, 4 i. V. m. § 7 UVPG eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalles durchzuführen. Wird gem. § 9 Abs. 3 UVPG ein Vorhaben geändert, für das keine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt worden ist, so wird für das Änderungsvorhaben eine Vorprüfung durchgeführt, wenn für das Vorhaben nach Anlage 1 eine Vorprüfung, aber keine Prüfwerte vorgeschrieben sind. Eine UVP-Pflicht besteht, wenn die Vorprüfung ergibt, dass die Änderung erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen hervorrufen kann.

Der Sauerstoffverbrauch von Gefluegelembryonen als Indikator fuer Fitness, Reproduktionsleistung und Verhalten

Das Projekt "Der Sauerstoffverbrauch von Gefluegelembryonen als Indikator fuer Fitness, Reproduktionsleistung und Verhalten" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik.Sauerstoffverbrauch und mitochondriale Atmungsaktivitaet verschiedener Gewebe koennen als Kenngroessen des konstitutionellen Leistungsniveaus von Tieren dienen.Das Forschungsvorhaben soll Zusammenhaenge zwischen dem embryonalen Energiemetabolismus und dem Leistungsvermoegen im adulten Stadium aufzeigen. Das Interesse gilt insbesondere den Zusammenhaengen mitVitalitaet, Lege- und Mastleistung von Huehnern und Fasanen, aber auch den Beziehungen zu genetisch fixierten Verhaltensmerkmalen bei Japanischen Wachteln. Schliesslich dienen die Studien der Etablierung eines Systems zur Evaluierung der Einwirkung externer, chemischer und physikalischer Noxen toxikologischer und produktionstechnischer Natur auf den Gefluegelembryo. Die Untersuchungen werden an Bruteiern von Huehnern, Fasanen und Japanischen Wachteln durchgefuehrt. Die Erfassung des embryonalen Sauerstoffverbrauchserfolgt mit Hilfe einer eigens hierfuer entwickelten Variante der polarographischen Sauerstoffmessung mittels Clark- Zellen. Die Ergebnisse zeigen signifikante Zusammenhaenge zwischen embryonalem Sauerstoffverbrauch und den Schlupfraten, sowie den zu erwartenden Legeleistungen der adulten Tiere. Auch ein Zusammenhang mit genetisch determinierten Verhaltensmerkmalen bei Japanischen Wachteln konnte nachgewiesen werden. Moegliche Anwendungsbereiche der Methodik liegen in einer vorgezogenen und verkuerzten Leistungspruefung fuer Legehennen. Diese Moeglichkeit wird derzeit ueberprueft. Darueber hinaus laesst das System Moeglichkeiten zur Beurteilung chemisch- physikalischer Noxen und zur Optimierung von Produktionstechniken erwarten.

Berichtszeitraum 21.03. - 23.03.2025

Tägliche Verkehrs- und Kriminalitätslage "Illegale Vogelfangfalle" "Wildunfall mit Hasen" "Nach Gartenbesuch ohne Schuhe" "Motorrad zerkratzt" "Altmetall zu Geld gemacht" "Brand im Toom-Baumarkt Stendal" Nr. 70/2025 23.03.2025 Illegale Vogelfangfalle Bismark, Ortslage Wartenberg, 21.03.2025, 12:54 Uhr Der Polizei Stendal wurde bekannt, dass ein besorgter Besitzer von Hühnern und Tauben eine Vogelfalle in seinem Garten aufstellte. Diese sollte zum Schutz seiner Tiere dienen, da diese vor kurzem durch einen Raubvogel angegriffen und getötet wurden. Die Falle wurde seitens der Beamten sichergestellt. Das Aufstellen und Nutzen solcher Gerätschaften ist illegal, weshalb ein Strafverfahren eingeleitet wurde. Wildunfall mit Hasen B188 zwischen Döbbelin und Stendal, 21.03.2025, 07:30 Uhr Eine 21-Jährige befuhr die B188 mit ihrem VW Polo in Richtung Stendal. Als sie die Ortslage Döbbelin und die Eisenbahnüberführung in Richtung Stendal passierte, kreuzte plötzlich ein Hase von links nach rechts die Fahrbahn. Trotz Bremsvorgangs konnte sie einen Zusammenstoß nicht verhindern. Infolgedessen entstand leichter Sachschaden an der Fahrzeugfront. Nach Gartenbesuch ohne Schuhe Stendal, Carl-Spitzweg-Straße, 21.03.2025, 16:30 Uhr Als ein 66-Jähriger aus seinem Garten nach Hause zurückkehrte, stellte er seine offene Wohnungstür fest. Da er diese nach Verlassen der Wohnung verschlossen habe, rief der die Polizei. Vor Ort stellten die Beamten zusammen mit dem Geschädigten fest, dass seine Schuhe nicht mehr an Ort und Stelle waren. Weiteres wurde offensichtlich nicht entwendet oder beschädigt. Motorrad zerkratzt Stendal, Roonstraße, 22.03.2025, 08:15 Uhr Nachdem der 34-Jährige sein Motorrad am Freitag am Straßenrand abstellte und dieses am Samstag wieder nutzen wollte, musste er Beschädigungen am Tank feststellen. Unbekannte hatten diesen großflächig zerkratzt. Altmetall zu Geld gemacht Havelberg, Ortslage Warnau, 22.03.2025, 11:00 Uhr Auf einem gemeinsamen Grundstück einer 57-jährigen Geschädigten und eines 30-jährigen Beschuldigten soll es zu einem Diebstahl von Altmetall gekommen sein. Der 30-Jährige habe die ca. 500kg Altmetall der 57-Jährigen ohne ihr Wissen zu einem Wertstoffhof gebracht. Das erhaltene Geld habe dieser unrechtmäßig behalten. Brand im Toom-Baumarkt Stendal Stendal, Industriestraße, 22.03.2025, 23:00 Uhr In den späten Abendstunden des 22.03.2025 kam es zu einem Brand im Außenbereich des Toom-Baumarkts. Durch das schnelle Eingreifen der örtlichen Feuerwehren konnte ein Übergreifen auf das Hauptgebäude und somit größerer Sachschaden verhindert werden. Die Polizei sperrte das Gebiet weiträumig ab. Personen wurden durch den Brand nicht verletzt. Ein konkreter Brandschaden ist derzeit unbekannt. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an. Impressum: Polizeiinspektion Stendal Polizeirevier Stendal Beauftragte für Pressearbeit Uchtewall 3 39576 Stendal Tel: +49 3931 685 193 oder +49 3931 685 252 Fax: +49 3931 685 190 Mail: za.prev-sdl@polizei.sachsen-anhalt.de

Tierschutz in den Medien

Der Tierschutzgedanke wird in der Gesellschaft immer präsenter. In den Medien werden immer öfter Berichte zu Missständen oder Tierschutzproblemen,  aber auch Darstellungen guter Tierhaltungen gezeigt. Im Folgenden findet man Beiträge oder Ausschnitte aus solchen Fernsehberichten ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Trigger-Warnung: Manche Filme enthalten verstörende Bilder! Tiertransporte: Gefangen zwischen Grenzen (ZDF) Re: Wenn Menschen krankhaft Tiere sammeln (Animal Hording) (arte) Verhalten von Nutztieren (Hühner, Rinder, Schweine, Pferde, Ziegen, Schafe) verstehen - Kurzvideos im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Frei Schnauze - Qualzuchten ehrlich erklärt (Stabstelle Landestierschutzbeauftragte Baden-Württemberg) Das Leiden der Modehunde (arte) Streitfall Taube - Verjagen oder ertragen? (ZDF) Fangen und Freilassen: Ist Catch & Release Tierquälerei? (STRG_F) Sauschlau - Die unbekannte Welt der Schweine (ZDF) Das Hühnerdilemma - Zwischen Tierwohl und Preisschlacht (ZDF) Das brutale Geschäft mit Hundewelpen (BR) Schweinefleischreport von Nelson Müller (ZDF) Schweinezucht in Deutschland (Bericht und Interview mit dem Tierschutzbeauftragten, Spiegel-Online) Tiertransport grenzenlos - Leder für Deutschland (ZDF, Sendung 37 Grad) Qualzucht: Wie Mops und Co leiden um süß zu sein (funk, deutsches Online-Content-Netzwerk der ARD und des ZDF) Qualvolle Tiertransporte (ZDF, Sendung Frontal 21) Hier leben die glücklichsten Schweine Deutschlands (Pro Sieben, Sendung Galileo)

Gemeldete Schadensfälle an Nutztieren in Sachsen-Anhalt aus dem Jahr 2019 Hinweise zur Spalte "Verursacher" Erläuterung zu (*): Entschädigungsrelevanter, wolfsabweisender Mindestschutz vorhanden? Nutztierrisse 2019 Summe 2019 Zurück zur Übersichtsseite der Nutztierrisszahlen in Sachsen-Anhalt

In dieser Statistik sind alle bisher gemeldeten Schadensfälle aus dem Jahr 2019 in Sachsen-Anhalt dokumentiert. Ist in der Rubrik 'Verursacher' der Vermerk "(DNA)" angegeben, basiert die Endbwertung auf einer genetischen Untersuchung des vor Ort sichergestellten genetischen Materials durch das Referenzlabor Senckenberg Gelnhausen . Ohne diesen Vermerk stützt sich die Endbewertung auf das vor Ort begutachtete Rissbild. In diesen Fällen war eine genetische Untersuchung entweder ohne Ergebnis, aufgrund der äußerlichen Gegebenheiten aussichtslos oder durch eine eindeutige Sachlage nicht nötig. * Mindestschutz nach der zum Zeitpunkt des Rissvorfalls aktuellen Richtlinie vorhanden. Sofern der Begriff „irrelevant“ eingetragen ist,  bezieht sich dies auf Fälle in Nutztierhaltungen, für die kein wolfsabweisender Mindestschutz als Voraussetzung für einen Schadensausgleich  vorgeschrieben ist,  z.B.   in der Rinderhaltung sowie bei Vorfällen außerhalb des bekanntgemachten " Ausbreitungsgebietes Wolf ". Sofern der Begriff „unklar“ eingetragen ist, bezieht er sich auf Vorfälle, bei denen die Angaben zum Zaunschutz  auf den Aussagen der Tierhalter bei den Nutztierrissbegutachtungen beruhen, da der Zaun zum Zeitpunkt der Rissbegutachtung vor Ort nicht mehr beurteilt werden konnte (z.B. weil der Zaun infolge der ausbrechenden Herde umgestoßen oder zum Schutz der Herde an anderer Stelle neu aufgebaut wurde). Melde-datum Land-kreis Gemeinde Tierart An-zahl getö-tet An-zahl ver-letzt Entschädigungs-relevanter, wolfsab-weisender Mindestschutz vorhanden?* Herden-schutz nach Vor-Ort-Beratung** Verursacher Individuum bei genetischer Artbestimmung Wolf 06.01.19 JL Möser Schaf 1 unklar andere Ursache 07.01.19 ABI Muldestausee Gehege-wild 8 nein Wolf (DNA) 21.01.19 MSH Gerbstedt Mini-schwein 2 irrelevant Hund (DNA) 23.01.19 BK Calvörde Rind (Kalb) 2 irrelevant Wolf nicht auszuschließen 25.01.19 ABI Aken Gehege-wild 6 irrelevant Wolf (DNA) 28.01.19 HZ Halberstadt Schaf 1 1 irrelevant Hund 28.01.19 SLK Schönebeck Rind (Kalb) 1 irrelevant Hund (DNA) 06.02.19 BLK Weißenfels Schaf 1 ja andere Ursache 08.02.19 HZ Halberstadt Schaf 1 1 irrelevant Hund 10.02.19 JL Burg Schaf 3 3 nein Wolf (DNA-individ.) GW1104m 24.02.19 WB Jessen Schaf 17 ja Wolf (DNA) 25.02.19 JL Gommern Rind 1 irrelevant Wolf (DNA-individ.) GW1179m 25.02.19 SLK Schönebeck Rind (Kalb) 1 irrelevant Hund (DNA) 02.03.19 JL Jerichow Schaf 1 nein nicht er-mittelbar 02.03.19 HZ Thale Gehege-wild 2 irrelevant nicht er-mittelbar 04.03.19 SAW Gardelegen Schaf 9 ja Wolf (DNA) 09.03.19 MD Magdeburg Schaf 1 unklar nicht er-mittelbar 10.03.19 WB Kemberg Schaf 5 nein Wolf nicht auszuschließen 12.03.19 JL Gommern Rind 1 irrelevant Wolf (DNA-individ.) GW1223m 12.03.19 JL Parchen Rind (Kalb) 1 irrelevant nicht er-mittelbar 13.03.19 WB Gräfenhainichen Schaf 7 5 nein Wolf (DNA-individ.) GW869m 13.03.19 JL Möser Schaf 1 ja Wolf nicht auszu-schließen 13.03.19 WB Zahna-Elster Rind (Kalb) 1 irrelevant andere Ursache 16.03.19 WB Bad Schmiedeberg Gehege-wild 2 nein Wolf (DNA-individ.) GW1229f 21.03.19 SK Mücheln (Geiseltal) Rind 1 irrelevant andere Ursache 22.03.19 ABI Raguhn-Jeßnitz Schaf 1 irrelevant Wolf nicht auszu-schließen 03.04.19 WB Gräfenhainichen Schaf 3 1 (Esel) nein Wolf (DNA-individ.) GW1198m 05.04.19 WB Coswig Schaf 1 nein nicht er-mittelbar 13.04.19 SDL Bismark Pute 2 nein andere Ursache 17.04.19 SDL Kremkau Rind (Kalb) 1 irrelevant nicht er-mittelbar 19.04.19 SAW Kalbe (Milde) Schaf 1 8 nein Wolf (DNA) 20.04.19 WB Gräfenhainichen Huhn 9 nein andere Ursache 25.04.19 SLK Schönebeck (Elbe) Rind (Kalb) 1 irrelevant Wolf nicht auszu-schließen 02.05.19 SDL Kremkau Rind (Kalb) 1 irrelevant Wolf nicht auszu-schließen 02.05.19 SDL Tangermünde Schaf 1 ja Hund (DNA) 05.05.19 JL Genthin Rind (Kalb) 1 irrelevant Wolf nicht auszu-schließen 06.05.19 BLK Freyburg (Unstrut) Schaf 4 3 irrelevant Hund (DNA) 07.05.19 BLK Zeitz Schaf 2 nein Hund 10.05.19 SK Merseburg Rind (Kalb) 1 nein Hund (DNA) 12.05.19 JL Schönhausen (Elbe) Rind (Kalb) 1 irrelevant Wolf (DNA) 15.05.19 SDL Schollene Rind (Kalb) 1 irrelevant Wolf nicht auszu-schließen 20.05.19 ABI Barby Schaf 7 1 ja Wolf nicht auszu-schließen 20.05.19 MD Magdeburg Huhn 12 1 nein andere Ursache 21.05.19 BLK Naumburg (Saale) Strauß 1 irrelevant Wolf nicht auszu-schließen 23.05.19 SK Mücheln Schaf 1 irrelevant andere Ursache 02.06.19 ABI Muldestausee Schaf 1 nein nicht er-mittelbar 10.06.19 SDL Schollene Kalb 1 nein Wolf nicht auszu-schließen 21.06.19 JL Möckern Schaf 3 ja Wolf (DNA) 07.07.19 JL Möckern Schaf 4 3 ja Wolf nicht auszu-schließen 15.07.19 JL Burg Schaf 2 1 nein Hund (DNA) 17.07.19 SDL Kamern Schaf 1 ja Wolf (DNA-individ.) GW1314m 19.07.19 SDL Arneburg-Goldbeck Schaf 1 nein andere Ursache 20.07.19 SDL Kamern Schaf 2 ja Wolf (DNA) 03.08.19 JL Möckern Schaf 1 ja Wolf (DNA-individ.) GW333m 05.08.19 SAW Kalbe (Milde) Schaf 4 2 ja Wolf (DNA) 16.08.19 BK Haldensleben Schaf 5 2 nein Wolf 19.08.19 DE Dessau-Roßlau Schaf 5 ja Wolf (DNA) 28.08.19 JL Möckern Schaf 10 2 ja Wolf (DNA) 28.08.19 BK Calvörde Rind (Kalb) 2 irrelevant nicht er-mittelbar 29.08.19 BK Haldensleben Schaf 2 1 nein Wolf 31.08.19 JL Möckern Schaf 1 1 ja Wolf (DNA-individ.) GW688m 01.09.19 JL Möckern Schaf 1 nein Wolf (DNA) 01.09.19 WB Kemberg Schaf 3 4 nein Wolf (DNA) 04.09.19 SK Mücheln (Geiseltalsee) Schaf 1 irrelevant andere Ursache 06.09.19 JL Elbe-Parey Schaf 1 ja Wolf (DNA) 06.09.19 SDL Havelberg Schaf 9 nein Wolf (DNA) 08.09.19 JL Möckern Schaf 1 1 ja Wolf (DNA-individ.) GW688m 16.09.19 JL Genthin Rind (Kalb) 1 1 irrelevant Wolf (DNA) 29.09.19 ABI Zerbst Schaf 1 1 nein Wolf (DNA) 30.09.19 SDL Kamern Schaf 1 1 nein Wolf (DNA) 01.10.19 JL Genthin Rind (Kalb) 1 ja Wolf (DNA) 02.10.19 JL Möckern Schaf 1 3 ja Wolf (DNA-individ.) GW688m 03.10.19 SDL Zehrental Schaf/ Ziege 3 2 ja Wolf (DNA) 03.10.19 SLK Schönebeck (Elbe) Alpaka 1 ja andere Ursache 04.10.19 SDL Zehrental Schaf/ Ziege 15 13 ja Wolf 05.10.19 JL Genthin Ziege 1 3 nein Wolf (DNA) 09.10.19 WB Oranienbaum-Wörlitz Rind (Kalb) 1 irrelevant andere Ursache 10.10.19 WB Jessen Schaf 1 ja nicht er-mittelbar 13.10.19 BK Colbitz Gehege-wild 1 nein Wolf nicht auszu-schließen 14.10.19 SK Landsberg Gehege-wild 2 nein andere Ursache 17.10.19 SDL Bismark Gehege-wild 1 nein Wolf nicht auszu-schließen 20.10.19 WB Coswig Schaf 1 nein Wolf nicht auszu-schließen 25.10.19 SDL Havelberg Schaf 5 ja Wolf (DNA-individ.) GW743m 25.10.19 JL Jerichow Schaf 11 nein Wolf (DNA) 28.10.19 BLK Freyburg Geflügel 3 unklar Luchs nicht auszu-schließen 02.11.19 SDL Bismark Rind (Kalb) 1 irrelevant Wolf (DNA) 04.11.19 ABI Zerbst (Anhalt) Schaf 3 nein Wolf (DNA) 08.11.19 JL Genthin Rind (Kalb) 1 irrelevant nicht er-mittelbar 12.11.19 BK Calvörde Rind (Kalb) 1 irrelevant nicht er-mittelbar 15.11.19 JL Burg Schaf 1 ja Wolf (DNA) 18.11.19 JL Möckern Schaf 1 2 ja Wolf (DNA) 18.11.19 WB Bad Schmiedeberg Gehege-wild 3 unklar Wolf nicht auszu-schließen 19.11.19 JL Gommern Rind (Kalb) 1 irrelevant Wolf (DNA) 21.11.19 SDL Tangerhütte Rind (Kalb) 2 irrelevant Wolf nicht auszu-schließen 22.11.19 SDL Havelberg Schaf 1 nein nicht er-mittelbar 22.11.19 JL Möckern Schaf 1 ja Wolf nicht auszu-schließen 23.11.19 JL Möckern Schaf 5 6 ja Wolf (DNA) 25.11.19 JL Möckern Schaf 8 1 ja Wolf (DNA) 25.11.19 ABI Zerbst (Anhalt) Schaf 2 nein Wolf nicht auszu-schließen 02.12.19 ABI Zerbst (Anhalt) Schaf 3 nein Wolf nicht auszu-schließen 07.12.19 ABI Zerbst (Anhalt) Schaf 3 nein Wolf (DNA) 13.12.19 WB Coswig Schaf 3 nein Wolf nicht auszu-schließen 16.12.19 SAW Diesdorf Schaf 19 1 ja Wolf (DNA) 18.12.19 JL Möckern Schaf 5 ja Wolf (DNA-individ.) GW1183f 19.12.19 ABI Zerbst (Anhalt) Schaf 11 8 unklar Wolf (DNA) 20.12.19 JL Genthin Schaf 1 nein andere Ursache 27.12.19 MSH Gerbstedt Gehege-wild 3 irrelevant andere Ursache Wolf oder Wolf nicht auszuschließen andere Ursache/Hund/nicht ermittelbar getötet 247 70 verletzt 79 8 Letzte Aktualisierung: 24.03.2021

Messergebnisse zur Radioaktivität in: Hühner Nudeltopf (13.02.2024)

Messdaten zur Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt, in Lebens- und Futtermitteln

1 2 3 4 528 29 30