API src

Found 115 results.

Major renovation - Definition in monetary terms

Das Projekt "Major renovation - Definition in monetary terms" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecofys Germany GmbH durchgeführt. In a report for the European Council for an Energy-Efficient Economy (ECEEE), Ecofys examined the effect of using different definitions of major renovation in the Energy Performance of Buildings Directive (EPBD). The report concludes that the planned threshold of the cost related definition of major renovation could be lowered to unlock more of the cost-effective potential. Additionally, a component related definition (dealing with components like facades, windows, heating system, etc.) could be beneficial to identify more precisely situations that offer possibilities for cost effective coupled renovation.

Teilvorhaben: Fassadenbau - Herstellung der BIPVslim Paneele

Das Projekt "Teilvorhaben: Fassadenbau - Herstellung der BIPVslim Paneele" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schindler Fenster + Fassaden GmbH durchgeführt. Schindler Fenster + Fassaden GmbH übernimmt in enger Zusammenarbeit mit Priedemann Facade-Lab GmbH die erforderliche Entwicklung von Anschlussdetails an ein bestehendes Fassadensystem sowie den Einbau der entwickelten kompakten Fassadenelemente in einem Testgebäude. Im Anschluss an das Projekt übernehmen sowohl die Priedemann Facade-Lab GmbH als auch Schindler Fenster + Fassaden GmbH die Vermarktung des entwickelten BIPV-Fassadenelements.

ReHyComPro - Entwicklung eines recyclingfähigen hybriden Composite-Profilsystems für Fenster- und Türanwendungen

Das Projekt "ReHyComPro - Entwicklung eines recyclingfähigen hybriden Composite-Profilsystems für Fenster- und Türanwendungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl für Kunststoffverarbeitung durchgeführt. Das Gesamtziel des Verbundvorhabens ist die Entwicklung eines nachhaltigen hybriden Composite-Profilsystems zur Herstellung großformatiger Fenster und Türen mit optimierten mechanischen und thermischen Eigenschaften sowie der Möglichkeit des vollständigen stofflichen Recyclings. Bestehende Profilsysteme weisen in Bezug auf Wärmedämmung, Rezyklierbarkeit oder Oberflächeneigenschaften Nachteile auf, deren Beseitigung die Motivation für das vorliegende Vorhaben darstellt. Aktuell verfügbare Technologien und Materialien für die Herstellung großformatiger Fenster und Türen befinden sich in einem Zielkonflikt, wenn es darum geht die Aspekte Nachhaltigkeit, Funktion und Design bestmöglich zu vereinen. Bis zu einer bestimmten Fenstergröße lassen sich die geringen mechanischen Eigenschaften von PVC durch den Einsatz von Stahlarmierungen im Fensterrahmen kompensieren, wobei jedoch Nachteile, wie ein erhöhtes Gewicht und eine schlechte thermische Isolierung des Einlegers, entstehen. Im Rahmen des beantragten Projektes soll ein rezyklierbares, energieeffizientes, hybrides Composite-Profilsystem für großformatige Fenster und Türen entwickelt werden, das große Vorteile gegenüber herkömmlichen genutzten Materialien in der Kombination von mechanischen Eigenschaften, Wärmedämmung und geringem Gewicht bietet. Aufgrund der umfassenden Recyclingfähigkeit des Profilsystems kann das angestrebte Produkt auch in Punkto Nachhaltigkeit überzeugen.

Buchenholzkanteln

Das Projekt "Buchenholzkanteln" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH durchgeführt. Projektziel ist die Entwicklung eines Vergütungsverfahrens für Rotbuche für den Einsatz als maßhaltiges Bauelement im Fenster- und Türenbau. Zentraler Ansatzpunkt ist ein Hydrophobierungsverfahren für Buchenholzkanteln mittels strahlenvernetzender naturbasierter Pflanzenöle zur Verbesserung der natürlichen Dauerhaftigkeit, des Quell- Schwindverhaltens und mechanischer Eigenschaften.

Realisierungskonzept zur Entwicklung einer aktiven Fensterscheibe zur Schallreduktion

Das Projekt "Realisierungskonzept zur Entwicklung einer aktiven Fensterscheibe zur Schallreduktion" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von UPR Hamel & Specking Fensterbau OHG durchgeführt.

Teilvorhaben: Fassadendämmsysteme zur Integration von Heizung Lüftung Sanitär

Das Projekt "Teilvorhaben: Fassadendämmsysteme zur Integration von Heizung Lüftung Sanitär" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Beck+Heun GmbH - Niederlassung Erfurt durchgeführt. Im Verbundvorhaben 'FIHLS' sollen haustechnische Komponenten für die einfache Integration in die Dämmebene der Gebäudehülle erforscht, entwickelt und angepasst werden, insbesondere für die Sanierung von Wohngebäuden. Dabei liegt der Fokus auf der Minimierung der Eingriffe in die Gebäudesubstanz. In Verbindung mit Niedrigexergiesystemen zur Wärmeversorgung bietet das eine sinnvolle technische Möglichkeit. Dies erfordert die Entwicklung von minimalinvasiven Sanierungsmethoden mit der Integration von Heizungs- und Lüftungskomponenten in der Fassade, angepassten Heizflächen und auch die Integration dezentraler Wohnungslüftungssysteme. Es werden neuartige Verteilsysteme in Kombination mit der Gebäudehüllensanierung untersucht, darunter Dämmelemente, Aufnahmeelemente für Fenster, zentrale- und dezentrale Lüftungsgeräte und Verteilsysteme in der Fassade. Die Arbeitspakete sind jeweils den einzelnen Industriepartnern zugeordnet für eine effiziente Bearbeitung der jeweiligen Aufgaben. Der Arbeitsplan ist untergliedert in 6 Arbeitspakete: AP1 HLS Integration in die Fassade, Systematik und neuer integrativer Bauprozess für die Fassade. AP 2 Dämmsystem und Fensterrahmen mit Silikat basiertem neuem Material AP 3 Fassadenintegrierte Heizung und Lüftung - zentrale Konzepte AP 4 Lüftungsgeräte, Wohnungsweise, Raumweise AP 5 Koordination und Wissenstransfer AP 6 Austausch mit anderen Forschungsinstituten.

Teilvorhaben: Integrierte Heizsysteme für Fassaden

Das Projekt "Teilvorhaben: Integrierte Heizsysteme für Fassaden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kermi GmbH durchgeführt. Im Verbundvorhaben 'FIHLS' sollen haustechnische Komponenten für die einfache Integration in die Dämmebene der Gebäudehülle erforscht, entwickelt und angepasst werden, insbesondere für die Sanierung von Wohngebäuden. Dabei liegt der Fokus auf der Minimierung der Eingriffe in die Gebäudesubstanz. In Verbindung mit Niedrigexergiesystemen zur Wärmeversorgung bietet das eine sinnvolle technische Möglichkeit. Dies erfordert die Entwicklung von minimalinvasiven Sanierungsmethoden mit der Integration von Heizungs- und Lüftungskomponenten in der Fassade, angepassten Heizflächen und auch die Integration dezentraler Wohnungslüftungssysteme. Es werden neuartige Verteilsysteme in Kombination mit der Gebäudehüllensanierung untersucht, darunter Dämmelemente, Aufnahmeelemente für Fenster, zentrale- und dezentrale Lüftungsgeräte und Verteilsysteme in der Fassade. Die Arbeitspakete sind jeweils den einzelnen Industriepartnern zugeordnet für eine effiziente Bearbeitung der jeweiligen Aufgaben. Der Arbeitsplan ist untergliedert in 6 Arbeitspakete: AP1 HLS Integration in die Fassade, Systematik und neuer integrativer Bauprozess für die Fassade. AP 2 Dämmsystem und Fensterrahmen mit Silikat basiertem neuem Material AP 3 Fassadenintegrierte Heizung und Lüftung - zentrale Konzepte AP 4 Lüftungsgeräte, Wohnungsweise, Raumweise AP 5 Koordination und Wissenstransfer AP 6 Austausch mit anderen Forschungsinstituten.

Teilvorhaben: Integrierte Lüftungssysteme für Fassaden

Das Projekt "Teilvorhaben: Integrierte Lüftungssysteme für Fassaden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von westaflexwerk GmbH durchgeführt. Im Verbundvorhaben 'FIHLS' sollen haustechnische Komponenten für die einfache Integration in die Dämmebene der Gebäudehülle erforscht, entwickelt und angepasst werden, insbesondere für die Sanierung von Wohngebäuden. Dabei liegt der Fokus auf der Minimierung der Eingriffe in die Gebäudesubstanz. In Verbindung mit Niedrigexergiesystemen zur Wärmeversorgung bietet das eine sinnvolle technische Möglichkeit. Dies erfordert die Entwicklung von minimalinvasiven Sanierungsmethoden mit der Integration von Heizungs- und Lüftungskomponenten in der Fassade, angepassten Heizflächen und auch die Integration dezentraler Wohnungslüftungssysteme. Es werden neuartige Verteilsysteme in Kombination mit der Gebäudehüllensanierung untersucht, darunter Dämmelemente, Aufnahmeelemente für Fenster, zentrale- und dezentrale Lüftungsgeräte und Verteilsysteme in der Fassade. Die Arbeitspakete sind jeweils den einzelnen Industriepartnern zugeordnet für eine effiziente Bearbeitung der jeweiligen Aufgaben. Der Arbeitsplan ist untergliedert in 6 Arbeitspakete: AP1 HLS Integration in die Fassade, Systematik und neuer integrativer Bauprozess für die Fassade. AP 2 Dämmsystem und Fensterrahmen mit Silikat basiertem neuem Material AP 3 Fassadenintegrierte Heizung und Lüftung ' zentrale Konzepte AP 4 Lüftungsgeräte, Wohnungsweise, Raumweise AP 5 Koordination und Wissenstransfer AP 6 Austausch mit anderen Forschungsinstituten.

Teilvorhaben: Fassadenintegration Heizung, Lüftung, Sanitär

Das Projekt "Teilvorhaben: Fassadenintegration Heizung, Lüftung, Sanitär" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme durchgeführt. Im Verbundvorhaben 'FIHLS' sollen haustechnische Komponenten für die einfache Integration in die Dämmebene der Gebäudehülle erforscht, entwickelt und angepasst werden, insbesondere für die Sanierung von Wohngebäuden. Dabei liegt der Fokus auf der Minimierung der Eingriffe in die Gebäudesubstanz. In Verbindung mit Niedrigenergiesystemen zur Wärmeversorgung bietet das eine sinnvolle technische Möglichkeit. Dies erfordert die Entwicklung von minimalinvasiven Sanierungsmethoden mit der Integration von Heizungs- und Lüftungskomponenten in der Fassade, angepassten Heizflächen und auch die Integration dezentraler Wohnungslüftungssysteme. Es werden neuartige Verteilsysteme in Kombination mit der Gebäudehüllensanierung untersucht, darunter Dämmelemente, Aufnahmeelemente für Fenster, zentrale- und dezentrale Lüftungsgeräte und Verteilsysteme in der Fassade. Die Arbeitspakete sind jeweils den einzelnen Industriepartnern zugeordnet für eine effiziente Bearbeitung der jeweiligen Aufgaben. Der Arbeitsplan ist untergliedert in 6 Arbeitspakete: AP1 HLS Integration in die Fassade, Systematik und neuer integrativer Bauprozess für die Fassade. AP 2 Dämmsystem und Fensterrahmen mit Silikat basiertem neuem Material AP 3 Fassadenintegrierte Heizung und Lüftung - zentrale Konzepte AP 4 Lüftungsgeräte, Wohnungsweise, Raumweise AP 5 Koordination und Wissenstransfer AP 6 Austausch mit anderen Forschungsinstituten.

Teilvorhaben 1: Materialentwicklung für NFK-Profile

Das Projekt "Teilvorhaben 1: Materialentwicklung für NFK-Profile" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (ITKE) durchgeführt. Biobasierte Faserverbundwerkstoffe konnten die überwiegend eingesetzten erdölbasierten Kunststoffe in Fassaden- und Fensteranwendungen bisher noch nicht ersetzen. Im Fassadenbereich gibt es bereits erste Ansätze zur Verwendung holzverstärkter Kunststoffe. Die an nachhaltigen Materialien interessierten Architekten und Bauherren sind umweltbewusst und wünschen biobasierte Lösungen. Ziel dieses Vorhabens ist es, Fenster- und Fassadenprofile auf Basis von agrarischen Reststoffen und Biopolymeren zu entwickeln.

1 2 3 4 510 11 12