Das Projekt "BMBF BIOLOG Programm: Der Einfluss von Biodiversität auf Ökosystemprozesse in Grünlandbeständen (DIVA) - Teilprojekt: Biodiversität arbuskulärer Mykorrhizapilze einer Fett- und einer Bergwiese im Thüringer Schiefergebirge (MYKO)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Leipzig, Institut für Biologie I, Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie.Das Projekt befasst sich mit der Diversität arbuskulärer Mykorrhizapilze in unterschiedlich diversen Grünlandbeständen. Derzeit erfolgt ein Vergleich der AM-Diversität auf Basis unterschiedlicher mykorrhizaler Strukturen in Böden (extraradikales Myzel, Sporen, Mykorrhiza in Pflanzenwurzeln).
Das Projekt "Oekologischer Vergleich Intensivwiese-Extensivwiese" wird/wurde gefördert durch: Österreichische Akademie der Wissenschaften. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Botanik.Das Wuchsverhalten und die Lebensstrategien von Intensiv- und Extensivwiesenpflanzen unterscheiden sich in grossem Ausmass. Intensivwiesenpflanzen weisen sehr hohe Wachstumsgeschwindigkeiten auf, Magerwiesenpflanzen besitzen ausgekluegelte Speichersysteme und sind gegenueber unguenstigen Standortsverhaeltnissen toleranter.