API src

Found 706 results.

Related terms

Bestimmung von Staubfluessen ueber Land und von Niederschlagshoehen in Westafrika und Arabien fuer die Zeitscheiben 6, 9, 15, 18, und 27 TJ.v.H.

Das Projekt "Bestimmung von Staubfluessen ueber Land und von Niederschlagshoehen in Westafrika und Arabien fuer die Zeitscheiben 6, 9, 15, 18, und 27 TJ.v.H." wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hannover, Institut für Meteorologie und Klimatologie durchgeführt. Fuer Westafrika und fuer Arabien werden fuer die Zeitscheiben 6,9,15,18, und 27 Tj.v.H. die Staerken der Staubquellen untersucht. Fuer die gleichen Gebiete und Zeitscheiben werden die Palaeoniederschlaege abgeschaetzt, wobei ein einfaches Budgetmodell der Feuchtefluesse verwendet wird.

Teilprojekt 1.4.2

Das Projekt "Teilprojekt 1.4.2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von OM Maschinenbau GbR durchgeführt. Nachdem es bereits gelungen ist, Formholzrohre mit bauüblichen Maßen als Einzelstücke zu fertigen, müssen weitere Anstrengungen zur Produktion kleiner und großer Serien unternommen und der Markteinstieg technisch fundiert vorbereitet werden. Daher konzentrieren sich die Anstrengungen auf die Herstellung von drei Meter langen Rohren auf einer eigens dafür konzipierten Pilotanlage. Bei diesen Untersuchungen steht nicht mehr vorrangig die Machbarkeit sondern die Wirtschaftlichkeit und Produktivität im Vordergrund. Für den zuverlässigen Betrieb der Anlage und die Qualität der Produkte müssen die Parameter über alle Phasen der Erzeugung wie Vor- und Nachbehandlung sowie der Umformung optimiert werden. In Ermangelung grundlegender Forschungen auf diesem Gebiet, kann die Optimierung lediglich auf experimenteller Basis erfolgen. Eine detaillierte Beschreibung der Teilprojekte und Arbeitspakete ist der Teilvorhabensbeschreibung und dem Arbeitsplan zu entnehmen. Die Firma OM Maschinenbau ist an den folgenden Teilprojekten beteiligt: TP 1.4.2, TP 1.4.3, TP 1.4.5, TP 1.4.8 und TP 1.4.9. Vor der Umformung müssen die Platten in der Dampfkammer behandelt werden. Der Temperatur und Feuchtigkeit der Platte werden unmittelbar beim Herausnehmen aus der Kammer mit Hilfe einer Infrarotkamera und einem Mikrowellensensor über der gesamten Platte erfasst. Die Daten werden in Beziehung gesetzt zum Bruchverhalten und statistisch ausgewertet.

Auswertung von Forschungsergebnissen fuer DIN 4108 und DIN 4109

Das Projekt "Auswertung von Forschungsergebnissen fuer DIN 4108 und DIN 4109" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DIN - Deutsches Institut für Normung e.V., Normenausschuß Bauwesen durchgeführt. Die Normen DIN 4108 'Waermeschutz im Hochbau' und DIN 4109 'Schallschutz im Hochbau' werden zur Zeit von verschiedenen Arbeitsausschuessen des Normenausschusses Bauwesen im DIN Deutsches Institut fuer Normung e.V. ueberarbeitet. Durch eine umfassende Auswertung von vorliegenden Forschungsberichten soll sichergestellt werden, dass die Erkenntnisse aus der Bauforschung der letzten Jahre - soweit geeignet - in den Neufassungen der Normen beruecksichtigt und somit der Praxis zugefuehrt werden. Als Schwerpunkte dieser Forschungsarbeit werden folgende Themen behandelt: Beim Waermeschutz: 1. Waermeleitfaehigkeit von Bau- und Daemmstoffen; 2. Feuchtigkeit und Waermeleitfaehigkeit; 3. Waermebruecken; 4. Thermische Beanspruchung von Bauteilen; 5. Raumklima; Beim Schallschutz: 1. Schall-Laengsleitung leichter Bauteile; 2. Schalldaemmung zweischaliger Bauteile; 3. Einfluss des Verputzes auf die Luftschall daemmung von Bauteilen; 4. Schallschutz bei haustechnischen Anlagen; 5. Erhoehter Schallschutz; 6. Schalldaemmung von Fenstern.

Auswertung von Forschungsergebnissen fuer DIN 4108 und DIN 4109

Das Projekt "Auswertung von Forschungsergebnissen fuer DIN 4108 und DIN 4109" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DIN - Deutsches Institut für Normung e.V., Normenausschuß Bauwesen durchgeführt. Die Normen DIN 4108 'Waermeschutz im Hochbau' und DIN 4109 'Schallschutz im Hochbau' werden zur Zeit von verschiedenen Arbeitsausschuessen des Normenausschusses Bauwesen im DIN Deutsches Institut fuer Normung e.V. ueberarbeitet. Durch eine umfassende Auswertung von vorliegenden Forschungsberichten soll sichergestellt werden, dass die Erkenntnisse aus der Bauforschung der letzten Jahre - soweit geeignet - in den Neufassungen der Normen beruecksichtigt und somit der Praxis zugefuehrt werden. Als Schwerpunkte dieser Forschungsarbeit, die in Fortfuehrung eines bereits im Zeitraum Juli 1975 bis Mai 1977 durchgefuehrten Forschungsvorhabens aufgegriffen worden sind, werden folgende Themen behandelt: Beim Waermeschutz: 1. Waermeleitfaehigkeit von Bau- und Daemmstoffen; 2. Feuchtigkeit und Waermeleitfaehigkeit; 3. Waermebruecken; 4. Thermische Beanspruchung von Bauteilen; 5. Raumklima; beim Schallschutz: 1. Schall-Laengsleitung leichter Bauteile; 2. Schalldaemmung zweischaliger Bauteile; 3. Einfluss des Verputzes auf die Luftschalldaemmung von Bauteilen 4. Schallschutz bei haustechnischen Anlagen 5. Erhoehter Schallschutz; 6. Schalldaemmung von Fenstern.

Lass uns Bäume pflanzen

Das Projekt "Lass uns Bäume pflanzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von SparklingBit UG (haftungsbeschränkt) durchgeführt. 'Lass uns Bäume pflanzen!' ist ein atmosphärisches Puzzlespiel das eine Biosphären Simulation, basierend auf der 'Merge'* Spielmechanik, mit Aufforstung in der echten Welt verbindet. Der Spielinhalt ist eine leichtgewichtige Simulation in der es um Aufforstung, CO2 Reduktion und Temperatur geht. Der Spieler verbindet immer wieder 3 identische Pflanzen und erschafft so höherwertige Pflanzen, die dann mehr CO2 verbraucht, die Temperatur senkt und Feuchtigkeit bindet. Die Mechanik wird als 'Merge'* bezeichnet, um diese herum entsteht gerade ein neues casual Spielgenre. Der real Welt Anteil unseres Spiels ist tatsächliches Aufforsten. Dabei gehen wir dreistufig vor. Für alle 1000qm freigespielte Fläche im Spiel pflanzen wir einen echten Baum, zusätzlich 20% der netto Erlöse gehen in die Aufforstung. Wir wollen für jeden 5 Euro netto Umsatz einen Baum pflanzen. Drittens können Nutzer individuelle Baumpatenschaften erwerben, die dann an einen expliziten Baum mit GPS Koordinaten gebunden sind. Die Anzahl aller, echter, gepflanzter Bäume wird im Spiel angezeigt und schaltet Belohnungen frei. 1000 Bäume = alle Spieler erhalten eine neue Pflanzenart. Mit der Förderung wollen wir einen exzellenten, qualitative hochwertigen, Prototypen entwickeln, 2 Arbeitsplätze schaffen und einen großen Publisher finden. Zudem werden wir während der Entwicklung um Kooperationen mit nationalen und internationalen Aufforstungsprogrammen werben. Wir streben ausschließlich Kooperationen ohne (Brenn)Holznutzung an. Von dem NGO PrimaKlima haben wir eine Zusage und werden mit PrimaKlima zusammen einen kleinen Wald pflanzen; mit anderen NGO sprechen wir noch und wollen auch noch weitere einbinden.

Carbon input and turnover in subsoil biopores

Das Projekt "Carbon input and turnover in subsoil biopores" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Büsgen-Institut, Abteilung Ökopedologie der gemäßigten Zonen durchgeführt. The carbon (C) input into the subsoil and especially the importance of biopores remains unclear. The aim of this project is to evaluate the contribution of biopores to the C transport and C turnover into the subsoil depending on crops with contrasting root systems. Biochemical properties of biopores of various origins (earthworm-derived, root-derived and mixed) will be studied in detail. C turnover in biopores of various origins will be studied by incubation and CO2 analysis. C input into the subsoil depending on the root system and on biopore density will be estimated by 13C labeling in the crop sequence experiment (CeFiT). The utilization of rhizodeposits by microbial groups in and out of biopores will be analyzed by 13C-PLFA. The distribution of enzyme activities around the biopores will be measured by recently developed soil zymography. The biopore formation by preceding crops and their use by main crops will be analyzed by 14C pulse labeling and imaging under controlled conditions. Mycorrhization of roots in and out of biopores will be analyzed in the CeFiT experiment and related to soil depths, depending on moisture and nutrient contents of the topsoil. Based on these studies, we will quantify the importance of biopores for C transport and C turnover and for microbial activity in the subsoil depending on preceding crops.

Solar hay drying in specially constructed hay storage halls

Das Projekt "Solar hay drying in specially constructed hay storage halls" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Bayerische Landesanstalt für Landtechnik durchgeführt. Objective: The aim of the project is the production of quality hay in specially designed storage halls with a solar roof on four sites with different climatic conditions without the use of conventional fuel, except electricity for the blower. General Information: The standard hall with compartments has a ground surface of 240 m2 with a usefull storage volume of 937 m3. The conventional roof of red concrete tiles with the supporting structure built as air channels is acting as solar collector (280 m2). The warm air (6 - 7 degree of Celsius. above inlet temperature) is blown via a collecting duct to the channels on the floor of the drying and storage compartments with a total hay capacity of approximately 900 m3. The humidity of the hay is reduced from approximately 40 per cent to 14 per cent. During the harvesting period of approximately 60 days an energy saving of 29,300 KWh compared to a conventional system (Diesel engine driven blower with use of waste heat and auxiliary heating for drying) is forecasted. This figure is based on measurements on a pilot plant. The total energy saving for four standard halls is estimated at 10 TOE, taking into account the electricity consumption of the blower (7,5 - 9 KW; 4,000 KWh/y) and an efficiency of 70 per cent for the conventional system. The standardised storage and drying halls are installed at four different sites. 1. Schuster, Frettenhofen 2. Kebinger, Lehen 3. Rieder, Schoenau 4. Lehr und Versuchungsgut, Schleissheim The first three are farmers the last is an agricultural institution of the Technical University Munich. The hall in Schleissheim has the double capacity of the other ones, achieved by adding more compartments. Achievements: In two of the four plants the first monitoring results were achieved in 1986. SCHUSTER The hay was dried to 8 per cent instead of 14 per cent thus the electrical consumption of 15,8 kWh/ (+ dried material) was higher than calculated. KEBINGER A particular interesting result was found during the first monitoring period: while increasing the air flow on a sunny day through the ducts under the roof, the air temperature did rise instead of fall, which means that the heat exchanging efficiency is rising more than proportional with the air flow. More investigations will follow.

Kleines Biomassekraftwerk fuer den Einsatz im laendlichen Raum

Das Projekt "Kleines Biomassekraftwerk fuer den Einsatz im laendlichen Raum" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Arcus Umwelttechnik GmbH durchgeführt. Objective: Based on a 60 kg/h laboratory gasifier an increased type is being proposed as demonstration plant. General Information: The test plant runs with different kinds of biomass and is suited to all sizes below 40 mm and to changing humidity content. The gas produced was almost free of tars. A motor had been in operation for several days already. The plant size of the next generation will be 200 kWel and 200 kwth with the special goal to get automatic continuous operation. Here, the gas cleaning subsystem will gain great importance to enable the intended long motor operation . The following partners will cooperate in the project. -ARCUS company (SME ) as the developer of the gasifier and coordinator of the project. The new plant will be installed in the site of the company supplying the company with electricity and heat and feeding the surplus electricity into the grid. -Stork Comprimo comp. (NL) for the gas cleaning subsystem. Comprimo is an experienced engineering company with special know-how in gas cleaning. It designed and installed the gas cleaning for the Dutch power plant Buggenum. -BIBA Institute (D) being experienced in automation, system analysis and renewable energies. BIBA will participate for plant definition, operational permit and evaluation. -Joanneum (AT), an engineering institute being responsible for environmental items will be involved mainly in the definition and specification of the instrumentation for monitoring gas quality and emissions, and in the performance evaluation with respect to efficiency and environmental effects. -Fachhochschule Hannover (D) being responsible for the measurements and evaluation of the motor. -Zeppelin Comp. (D) will supply the motor and will participate in motor engineering but not in the role of partner but supplier to Arcus. Zeppelin is using motors from Caterpiller and modified them for many combined power stations from sizes of 50 kW to more than 1000 kW. It also tested some motors with most qasifier available during the last 10 years, thus providinq a very concentrated know-how on the gas quality needed for long life time. -Regional farmers and the farming organisation will also participate, not as partners, but as suppilers for biomass and for overcoming logistic problems of storage and steady supply. The Arcus comp. has good access to East Europe and plans to exploit the results of the demonstration within the EU-countries and also Eastern countries. Prime Contractor: ARCUS Umwelttechnik GmbH; Freren; Germany.

Sub project: Spatial Variations of the Phaseshift between Ocean Surface Warming, Evaporation and Changes oft Continental Ice Volume at Terminations I and II (P.O.E.T)

Das Projekt "Sub project: Spatial Variations of the Phaseshift between Ocean Surface Warming, Evaporation and Changes oft Continental Ice Volume at Terminations I and II (P.O.E.T)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR) durchgeführt. The proposed study will examine the timing and phasing of the warming of the ocean surface during the beginning of interglacial Marine Isotope Stages (MIS) 1 and 5. The primary goal is to verify the hypothesis whether the tropical ocean or the Northern North Atlantic is pacing climate change at the glacial/interglacial transitions. The change in sea-surface temperature (SST) in relation to sea-surface salinity (SSS) and global ice volume change will be deciphered by using a hitherto unique approach, namely the measurement of combined ?44/40Ca, Mg/Ca and ?18O in the same planktonic foraminiferal species in comparison to alkenone-based temperatures. The high-resolution multi-proxy data series will be gathered from tropical to high northern latitude ocean areas in the Atlantic Ocean, roughly following the pathway of ocean heat and moisture via the Gulf Stream system, and hence, covering areas with different evaporation/precipitation ratios. We will reconstruct these oceanic parameters for the surface ocean by using shallow-dwelling and by using deep-dwellers foraminifers for the subsurface ocean.

Staubkontrolle an der Abbaufront

Das Projekt "Staubkontrolle an der Abbaufront" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DMT-Gesellschaft für Forschung und Prüfung mbH, Institut für Vortrieb und Gewinnung durchgeführt. Objective: Dust control at coal-getting machines is currently by wet processes. Our intention is to further refine these processes by optimizing spraying at the cutting tools and by gearing the quantity of water to the quantity of mined rock. At transfer points downstream, the spray must be adjustable to the conveyor load. To extend dedusting potential at the face, new ways must be found of shielding the conveyor and winning track and the transfer points. This will involve developing new methods of dust capture and suppression. General Information: Achieving an optimum balance of water to mined rock will involve designing control and regulating devices, including fast-reacting sensors, to control water flow at individual points. To this end, integral high-pressure spray pumps on shearer-loaders are being tested, triggered by the pressure created as the cutter picks make contact with the face, and involving controlled use of water from the shearer loader's cooling system. We also plan to adapt the shearer drum to test the feasibility of suction of fine dust at shearer-loaders. For stripping winning, work will centre on developing concentrated spraying of a specific area by minimizing the distance between nozzles, spraying being carried out in short bursts dependent on the direction of airflow. To reduce dust formation in areas downstream, sensor and computer-controlled spraying systems will be designed to adapt water discharge to mined output. To enable dusty air to be isolated for treatment with dedusters, it is planned to design cladding which, according to the direction of airflow, will capture the contaminated air and divert it into the dedusters. Pneumatic stowing still constitutes a major source of dust.

1 2 3 4 569 70 71