Das Projekt "Bauphysik der Aussenwand - Hygrothermisches Verhalten - SPP" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik.Das Projekt beinhaltet folgende Aufgaben: Numerische Simulation und Programmentwicklung zum Feuchtetransport in Aussenwandkonstruktionen, sowie vergleichende Untersuchungen an Umgebindehaeusern mit Innendaemmung. Die Ergebnisse werden jaehrlich vor der Staendigen Konferenz der Hochschullehrerkonferenz fuer Bauphysik verteidigt.
Das Projekt "Entwicklung einer neuen Methode zur Analyse der Haltbarkeit von Systemen zur Fassadenrestaurierung" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik.In dem EU-Projekt BRPR-CT96-0229 werden von den drei beteiligten Universitaeten der Salztransport und die Eisbildung in die Modelle und Computercodes fuer den gekoppelten Waerme- und Feuchtetransport integriert, um Sanierungskonzepte fuer Aussenwandkonstruktionen fuer Mittel- und Nordeuropa zu entwickeln, die eine thermische Verbesserung verbunden mit einer entsprechenden Dauerhaftigkeit erreichen. Gearbeitet wird in 6 Teilschritten: 1. Analyse der Bauschaeden in Europa, 2. Modellierung und numerische Simulation des gekoppelten Waerme- und Feuchtetransportes unter Einbeziehung des Salztransportes und der Eisbildung, 3. Definition von Materialfunktionen und Entwicklung von Messvorschriften fuer die experimentelle Bestimmung der Transport- und Speicherfunktionen fuer Feuchte und Salz, 4. Aufbereitung der europaeischen Klimadaten und Formulierung der bauklimatischen Randbedingungen, 5. Anwendung der Modelle zur Simulation des Feuchte- und Salzhaushaltes sowie des Schadenspotentials in Wandkonstruktionen, 6. Anwendung der Ergebnisse auf Referenzobjekte. In dem Projekt sind ausserdem 7 europaeische Firmen involviert.