Im Rahmen des Projektes 'Gishwati', das die Erforschung und Erhaltung der Waelder des zentralafrikanischen Landes Rwanda zum Ziel hat, werden seit 1989 Untersuchungen an Feucht- und Trockenwaeldern durchgefuehrt. Neben einer Inventarisierung der Flora und Fauna sollen Massnahmen zur Erhaltung der Waelder erarbeitet sowie Aufforstungen mit einheimischen Baumarten erprobt werden. An Pflanzen- und Tiergruppen werden systematisch Moose, Farne, Bluetenpflanzen, Saeugetiere, Reptilien, Amphibien sowie bestimmte Kaeferfamilien erfasst.
Innerhalb dieses Projekts werden seit 1986 vegetationskundliche und faunistische Erhebungen sowie Grundwasser- und Bodenuntersuchungen durchgefuehrt. Zielsetzung ist es, den langjaehrigen oekologischen Einfluss von Bewaesserungsmassnahmen in einem Gebiet zu erfassen, das durch Grundwasserabsenkungen infolge des Braunkohletagebaus beeinflusst wurde.
Anhand einer durch Gelaendeerhebungen ergaenzten Literaturstudie werden die schutzwuerdigen Waldtypen Nordrhein-Westfalens im Ueberblick dargestellt.