Das Projekt "Vektormonitoring zu Flavescence dorée, Xylella fastidiosa und geregelten Nicht Quarantäneschadorganismen im Obst- und Weinbau - Innovative Datenerhebung und -verwaltung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), Institut für Pflanzenschutz Obst- und Weinbau, Außenstelle Geilweilerhof durchgeführt. Quarantäneschadorganismen (QP) wie Flavescence dorée und Xylella fastidiosa stellen eine schwere Bedrohung für Obst- und Weinbaukulturen dar. Geregelte Nicht-Quarantäneschadorganismen (RNQP) können die für die Dauerkulturen essentielle phytosanitäre Qualität des Pflanzguts beeinträchtigen. Daher sind Überwachungsmaßnahmen notwendig, um Befallsherde geregelter Schadorganismen oder ihrer Vektoren rechtzeitig zu erkennen. Monitoringmaßnahmen in Bezug auf die im Wein- und Obstbau relevanten Organismen sind arbeits- und kostenaufwendig und werden häufig unabhängig von verschiedenen Institutionen durchgeführt. Mangelnde Übersicht über vorliegende Daten erschwert das Erkennen problematischer Entwicklungen sowie die Koordination von Gegenmaßnahmen. Das Projekt verfolgt daher das Ziel, eine neue effektive und sensitive Monitoringstrategie, gekoppelt mit innovativer Diagnostik, zu entwickeln, die auf der Analyse von unsortierten Massenfängen pflanzensaugender Insekten basiert. Zur Verwaltung und Analyse der so gewonnen aber auch anderweitig erfasster Daten soll eine Internet-Plattform für die Verwaltung, Analyse und Kommunikation von Monitoringdaten entwickelt und zur Verfügung gestellt werden.
Das Projekt "VectoScreen - Vektormonitoring zu Flavescence dorée, Xylella fastidiosa und geregelten Nicht Quarantäneschadorganismen im Obst- und Weinbau - Innovative Datenerhebung und -verwaltung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), Institut für Pflanzenschutz Obst- und Weinbau, Außenstelle Geilweilerhof durchgeführt. Quarantäneschadorganismen (QP) wie Flavescence dorée und Xylella fastidiosa stellen eine schwere Bedrohung für Obst- und Weinbaukulturen dar. Geregelte Nicht-Quarantäneschadorganismen (RNQP) können die für die Dauerkulturen essentielle phytosanitäre Qualität des Pflanzguts beeinträchtigen. Daher sind Überwachungsmaßnahmen notwendig, um Befallsherde geregelter Schadorganismen oder ihrer Vektoren rechtzeitig zu erkennen. Monitoringmaßnahmen in Bezug auf die im Wein- und Obstbau relevanten Organismen sind arbeits- und kostenaufwendig und werden häufig unabhängig von verschiedenen Institutionen durchgeführt. Mangelnde Übersicht über vorliegende Daten erschwert das Erkennen problematischer Entwicklungen sowie die Koordination von Gegenmaßnahmen. Das Projekt verfolgt daher das Ziel, eine neue effektive und sensitive Monitoringstrategie, gekoppelt mit innovativer Diagnostik, zu entwickeln, die auf der Analyse von unsortierten Massenfängen pflanzensaugender Insekten basiert. Zur Verwaltung und Analyse der so gewonnen aber auch anderweitig erfasster Daten soll eine Internet-Plattform für die Verwaltung, Analyse und Kommunikation von Monitoringdaten entwickelt und zur Verfügung gestellt werden.