API src

Found 2 results.

Fernerkundung von Gebirgsgletschern: Ableitung essentieller Klimavariablen für internationale Initiativen - Methodenentwicklung und -verfeinerungen mit Beispielanwendungen in den tropischen Anden

Das Projekt "Fernerkundung von Gebirgsgletschern: Ableitung essentieller Klimavariablen für internationale Initiativen - Methodenentwicklung und -verfeinerungen mit Beispielanwendungen in den tropischen Anden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Geographie durchgeführt. Die Gletscher der tropischen Anden stellen eine bedeutende Wasserressource für die Region dar. Jedoch unterliegen sie sehr stark dem Einfluss des globalen Klimawandels. Die regionale Wasserversorgung ist in großem Maße abhängig vom Schmelzwasser der Gletscher. Das Ziel des Vorhabens ist die Analyse und Quantifizierung der Gletscherveränderungen in den tropischen Anden mittels verschiedenster Erdbeobachtungssensoren (SAR, optische Aufnahmen). Glaziologische Variablen (z.B. Gletscherausdehnung, Oberflächentyp, Firnlinien) und deren Schwankungen sollen ermittelt werden. Geodätische Massenbilanzen resultieren aus differenziellen TanDEM-X und SRTM Geländemodellen. Neue und zukünftige Sensoren wie Sentinel-1&2 werden in die Studie integriert und ihr Potential für die Gletscherbeobachtung bewertet. Essentielle Information über den aktuellen Stand und den Veränderungen der Gletscher in den tropischen Anden werden aus dem Vorhaben abgeleitet. Zusätzlich wird ein weiterentwickeltes Monitoringsystem zur großräumigen Beobachtung von Gebirgsgletscher resultieren. Zu Beginn werden alle nötigen Daten akquiriert und weitere Aufnahmen des Untersuchungsgebietes beantragt. Gletscherausdehnungen, Oberflächentyp und Firnlinienhöhe werden mittels unüberwachte Klassifikationsverfahren, NDSI sowie über Rückstreu- und Kohärenzanalysen ermittelt. Geländemodelle werde interferometrisch aus TanDEM-X Daten prozessiert. Anschließend werden geodätische Massenbilanzen (dekadisch & Änderungsraten) aus Höhenänderungen abgeleitet. Eine systematische Fehleranalyse der Resultate wird unter Beachtung verschiedenster Einflussfaktoren sowie durch Kreuzvalidierung (z.B. mit Feldmessungen) durchgeführt. Die Ergebnisse der einzelnen Gletschergebiete in den tropischen Anden werden schließlich zusammengeführt und in Verbindung mit Klimadaten analysiert. Weiterhin werden die weiterentwickelten Analysemethoden auf ein Testgebiet in einer anderen Region angewendet, um die Übertragbarkeit zu gewährleisten.

Glaziologische und ingenieurgeologische Untersuchungen am Westlichen Trippkees (Hochalmgruppe, Ktn.)

Das Projekt "Glaziologische und ingenieurgeologische Untersuchungen am Westlichen Trippkees (Hochalmgruppe, Ktn.)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Angewandte Geologie durchgeführt. Im Zuge der jaehrlichen Gletscherstandsbeobachtungen werden mit dem OeAV - Villach der Eisrand, dessen Hoehenlage, die Firnlinie und die Eisbewegung gemessen. Der Beitrag des IAG liegt seit einigen Jahren in der Beobachtung und Kartierung des Gletscherumfeldes, der Moraenenentwicklung und den Trennflaechensystemen im Fels. Auch dem Wasserabfluss und den daraus resultierenden Erosionsrinnen kommt grosse Bedeutung zu. Der Gletscher ist ein wichtiger Wasserspender fuer den im Tal liegenden Goesskarspeicher der Kraftwerkskette Malta.

1