Am 13. Juli 2016 ist EU-weiter Fish Dependence Day. Ab diesem Tag haben die Länder der Europäischen Union rechnerisch ihre eigenen Fisch-Ressourcen verbraucht und sind für den Rest des Jahres von Importen abhängig. In der EU werden bedeutend mehr Fisch- und Meeresfrüchte konsumiert als in heimischen Gewässern gefischt werden. Mehr als die Hälfte der Fisch-Nachfrage wird durch Importe gedeckt, von denen wiederum über 50 Prozent aus Entwicklungsländern stammen. Seit sieben Jahren veröffentlicht die New Economics Foundation (NEF) jährliche Berechnungen zur Fisch-Import-Abhängigkeit der EU und ihrer Mitgliedsstaaten.
Das Projekt "Der Einfluss von UV-Strahlung und Klimabedingungen auf Fischbestaende: Fallstudie zum nordostarktischen Kabeljau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Physik der Atmosphäre Oberpfaffenhofen durchgeführt. Objective: The Influence of UVR and Climate Conditions on Fish Stocks: A Case Study of the Northeast Arctic Cod (UVAC). Problems to be solved: Marine fish resources are in a crisis world wide today, probably mainly due to overexploitation of fish stocks. Simultaneously, it is well-known that fish stocks, especially in regions with harsh natural conditions, e.g., the polar oceans, experience large natural variations depending on natural environmental parameters, such as feeding conditions, sea water temperature, ice coverage and radiation conditions. In today's fishery management, only few of these parameters are considered for fish stock size estimation, which is the basis for determining fishing quota. A more comprehensive understanding of the causal chains of natural impact parameters is essential for a more sustainable exploitation of wild fish stocks in the future. This will be even more relevant, if global change (enhanced greenhouse effect, ozone depletion) and its impact on marine ecosystems will come true as expected by the scientific community. Scientific objectives and approach: The main objective of UVAC is to investigate the impact of solar ultra-violet radiation (UVR) on the Northeast Arctic cod stock. This relation will be investigated as part of a more comprehensive impact system, including both other geophysical factors such as climate, and biological species which are important for the cod stock (zooplankton, phytoplankton). The UVR impact will be investigated both statistically using long-term biological and geophysical data records, and in-depth in dedicated field and laboratory experiments. A second major objective is to develop modelling tools, which will be used to estimate cod stock size based on geophysical information available from remote-sensing and ground-based monitoring, thus providing a more reliable basis for a sustainable management of marine resources. The project will be performed using three sets of biological and geophysical data, covering different time scales and having different levels of information. Data over a 100-year period, consisting of annual cod landing records and C. finmarchicus annual biomass estimates on the biological side, and records of local climate conditions, regional climate indices and total ozone/UVR records on the geophysical side, will be used to determine long-term correlations, and, if possible, to separate the impact of climate from that of UVR. Data with a significantly enhanced degree of detail over a 14-year period (1985-1998) will then be used to investigate the impact of UVR on the species involved in more detail. To this purpose, high-resolution maps of relevant UVR parameters, based on remote-sensing data of total ozone and cloud coverage and calculated with state-of-the art radiative transfer models, will be constructed for the cod spawning area. Prime Contractor: Norwegian Institute for Air Research, Department Tromsoe, The Polar Environmental Research Centre ; Tromsoe.
Das Projekt "Placing fisheries resources in their ecosystem context - cooperation, comparisons and human impact" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung e.V. (AWI) durchgeführt. Objective: The objectives of the concerted action are: - To produce scientific methodology toward ecosystem management of marine resources through the construction and analysis of mass-balance models of exploited marine ecosystem of the Atlantic coasts of Europe, Sub-Saharan Africa and Latin America, of the Caribbean, and of the Pacific coast of Latin America to gain information of the resources and their interaction. - To compare mass-balance models along gradients and transects guaranteeing the highest possible differences, including latitude, ensuring strong ecological (cold vs. warm), and socio-economic (industrialized vs. developing) gradients. - To evaluate the impact of human exploitation on marine and coastal ecosystems with the purpose of setting criteria for eco-labelling of fishery products, which will thus accrue additional benefits as a consequence of this concerted action. General Information: The key activities include: - Linking researchers in Europe, Africa, the Caribbean and Latin America working with mass-balance models of exploited, marine ecosystems through open, voluntary and proactive cooperation. - Support of and cooperation between the partners in the model parametrization, analysis, and description. - Arranging four regional training workshops to ensure that a sufficient number of representative ecosystem models are prepared. The workshops will ensure that all partners share a common methodology and information base with regards to ecosystem modelling. - Conduct two international synthesis workshops covering the two major regions involved (Atlantic and Caribbean, and Eastern Pacific, respectively), where the ecosystem models can be presented, discussed between participants, and analyzed comparatively. The workshops will provide an opportunity for active researchers to discuss and compare their ecosystem analysis, North-South transects, gradients of industrialized/non-industrialized exploitation, and ecosystem criteria for eco-labelling of fishery products. Achievements: Expected Outcome - An Internet website will be published including description of modelling approach, a database of models, parameters and partner information. - Subsequent to the international workshop the models will be published in edited proceedings. - An interactive CD-ROM will be published containing all data, methodologies, model descriptions, etc. - Establishment of capabilities for multispecies management of fisheries, and ecosystem modelling in many partner institutions. Prime Contractor: Nordsocentret; Hirtsals; Denmark.
Das Projekt "Küstenmeerforschung: Anpassung der Küstenfischerei in der westlichen Ostsee an den Klimawandel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Institut für marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaften, Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) durchgeführt. Die kumulativen Auswirkungen des Klimawandels und der Fischerei bedrohen die marine Artenvielfalt und insbesondere die Fischereiressourcen der Westlichen Ostsee in einem beispiellosem Ausmaß. Infolgedessen ist die traditionelle Küstenfischerei durch den Zusammenbruch der Dorsch- und Heringsbestände in ihrer Existenz gefährdet. Überraschenderweise ist wenig über die Anfälligkeit der biologischen Vielfalt der lokalen Fischgemeinschaft gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels bekannt. Ebenso ist die Zukunftsfähigkeit der dominierenden sozial-ökologischen Fischereisysteme für Dorsch und Hering in der Westlichen Ostsee wenig erforscht. Dieses Wissen ist jedoch für die Entwicklung ökosystem-basierter Management- und Anpassungsstrategien erforderlich, die zum Schutz der lokalen Artenvielfalt, aber auch zum Schutz des Wohlergehens der menschlichen Küstenbevölkerung nötig sind. Das Hauptziel von balt-ADAPT ist es daher Instrumente für das ökosystem-basierte Management und die Anpassung der Fischerei in der Westlichen Ostsee an den Klimawandel zu entwickeln. Diese Instrumente sollen die politischen Entscheidungsträger dabei unterstützen, die Fischerei der Westlichen Ostsee unter den Auswirkungen des zukünftigen Klimawandels nachhaltig zu entwickeln. balt-ADAPT kombiniert auf neuartige und einzigartige Weise 4 entscheidende und miteinander verbundene Elemente für die Anpassungsplanung, d.h. (i) die Bewertung der Verwundbarkeit der Fischgemeinschaft gegenüber dem Klimawandel, (ii) die Bewertung des Ökosystemzustands, (iii) Entwicklung von alternativen Managementstrategien, und (iv) die Erstellung von Narrativen der zukünftigen Entwicklung des sozial-ökologischen Systems unter verschiedenen Klima- und Nutzungsszenarien. balt-ADAPT liefert daher wichtige Informationen für eine bessere lokale Anpassungsplanung und ein Musterbeispiel zum Schutz der biologischen Vielfalt und somit der Lebensgrundlagen der Küsten in Europa.
Das Projekt "Vorhaben: Gefährdungsanalyse der Fischgemeinschaft in der Westlichen Ostsee durch den Klimawandel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Institut für Ostseefischerei durchgeführt. Die kumulativen Auswirkungen des Klimawandels und der Fischerei bedrohen die marine Artenvielfalt und insbesondere die Fischereiressourcen der Westlichen Ostsee in einem beispiellosem Ausmaß. Infolgedessen ist die traditionelle Küstenfischerei durch den Zusammenbruch der Dorsch- und Heringsbestände in ihrer Existenz gefährdet. Überraschenderweise ist wenig über die Anfälligkeit der biologischen Vielfalt der lokalen Fischgemeinschaft gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels bekannt. Ebenso ist die Zukunftsfähigkeit der dominierenden sozial-ökologischen Fischereisysteme für Dorsch und Hering in der Westlichen Ostsee wenig erforscht. Dieses Wissen ist jedoch für die Entwicklung ökosystem-basierter Management- und Anpassungsstrategien erforderlich, die zum Schutz der lokalen Artenvielfalt, aber auch zum Schutz des Wohlergehens der menschlichen Küstenbevölkerung nötig sind. Das Hauptziel von balt-ADAPT ist es daher Instrumente für das ökosystem-basierte Management und die Anpassung der Fischerei in der Westlichen Ostsee an den Klimawandel zu entwickeln. Diese Instrumente sollen die politischen Entscheidungsträger dabei unterstützen, die Fischerei der Westlichen Ostsee unter den Auswirkungen des zukünftigen Klimawandels nachhaltig zu entwickeln. balt-ADAPT kombiniert auf neuartige und einzigartige Weise 4 entscheidende und miteinander verbundene Elemente für die Anpassungsplanung, d.h. (i) die Bewertung der Verwundbarkeit der Fischgemeinschaft gegenüber dem Klimawandel, (ii) die Bewertung des Ökosystemzustands, (iii) Entwicklung von alternativen Managementstrategien, und (iv) die Erstellung von Narrativen der zukünftigen Entwicklung des sozial-ökologischen Systems unter verschiedenen Klima- und Nutzungsszenarien. balt-ADAPT liefert daher wichtige Informationen für eine bessere lokale Anpassungsplanung und ein Musterbeispiel zum Schutz der biologischen Vielfalt und somit der Lebensgrundlagen der Küsten in Europa.
Das Projekt "Teilprojekt 3: Bewertung von Risiken, Zielkonflikten und Unsicherheiten für das Management" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Fachbereich Biologie, Institut für marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaften, Abteilung Marine Ökosystemdynamik und Management durchgeführt. Das Teilprojekt 3 ist eingegliedert in das Arbeitspaket 2 ('Bewertung von Risiken, Zielkonflikten und Unsicherheiten für das Management'). Die kumulativen Auswirkungen des Klimawandels und der Fischerei bedrohen zunehmend die marine Artenvielfalt und insbesondere die Fischereiressourcen im nördlichen Humboldt Auftriebsgebietes (Northern Humboldt Upwelling System, HUS). Das Hauptziel des Arbeitspakets 2 ist es Instrumente für das ökosystembasierte Management (EBM) und die Anpassung der Fischerei in Peru an den Klimawandel und sozio-ökonomische Veränderungen zu entwickeln. Diese Arbeit wird in Kooperation mit der Entwicklung von Klima- und sozio-ökonomischen Szenarien in den Arbeitspaketen 1, 4 und 6 durchgeführt. Basierend auf den Erkenntnissen zu Druck-Zustandsbeziehungen und nichtlinearen Ökosystemreaktionen aus der ersten Projektphase, werden biologische Modelle unter Berücksichtigung biotischer Wechselwirkungen entwickelt, um räumlich-zeitliche Dynamiken besser abzubilden und Unsicherheiten in den Prognosen der Sardellenentwicklung unter ausgewählten Szenarien zu reduzieren. Im Rahmen der Entwicklung von möglichen Management- und Anpassungsstrategien wird eine ganzheitliche Bewertung der Gefährdung relevanter Ökosystemkomponenten hinsichtlich umweltbedingter, ökologischer und anthropogener Belastungen zusammen mit politischen Entscheidungsträgern und Interessensvertretern durchgeführt. Neben der Identifikation besonders gefährdeter Meeresressourcen und möglicher Interessenskonflikte ist ein weiteres Ziel die Evaluation von potenziellen Frühwarnsignalen in Zeitserien für das Fischereimanagement in Peru.
Das Projekt "Vorhaben: Beurteilung von Managementstrategien für die Anpassung der Küstenfischerei an den Klimawandel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig durchgeführt. Die kumulativen Auswirkungen des Klimawandels und der Fischerei bedrohen die marine Artenvielfalt und insbesondere die Fischereiressourcen der Westlichen Ostsee in einem beispiellosem Ausmaß. Infolgedessen ist die traditionelle Küstenfischerei durch den Zusammenbruch der Dorsch- und Heringsbestände in ihrer Existenz gefährdet. Überraschenderweise ist wenig über die Anfälligkeit der biologischen Vielfalt der lokalen Fischgemeinschaft gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels bekannt. Ebenso ist die Zukunftsfähigkeit der dominierenden sozial-ökologischen Fischereisysteme für Dorsch und Hering in der Westlichen Ostsee wenig erforscht. Dieses Wissen ist jedoch für die Entwicklung ökosystem-basierter Management- und Anpassungsstrategien erforderlich, die zum Schutz der lokalen Artenvielfalt, aber auch zum Schutz des Wohlergehens der menschlichen Küstenbevölkerung nötig sind. Das Hauptziel von balt-ADAPT ist es daher Instrumente für das ökosystem-basierte Management und die Anpassung der Fischerei in der Westlichen Ostsee an den Klimawandel zu entwickeln. Diese Instrumente sollen die politischen Entscheidungsträger dabei unterstützen, die Fischerei der Westlichen Ostsee unter den Auswirkungen des zukünftigen Klimawandels nachhaltig zu entwickeln. balt-ADAPT kombiniert auf neuartige und einzigartige Weise 4 entscheidende und miteinander verbundene Elemente für die Anpassungsplanung, d.h. (i) die Bewertung der Verwundbarkeit der Fischgemeinschaft gegenüber dem Klimawandel, (ii) die Bewertung des Ökosystemzustands, (iii) Entwicklung von alternativen Managementstrategien, und (iv) die Erstellung von Narrativen der zukünftigen Entwicklung des sozial-ökologischen Systems unter verschiedenen Klima- und Nutzungsszenarien. balt-ADAPT liefert daher wichtige Informationen für eine bessere lokale Anpassungsplanung und ein Musterbeispiel zum Schutz der biologischen Vielfalt und somit der Lebensgrundlagen der Küsten in Europa.
Das Projekt "Schutz mariner Biodiversität und ökosystemarer Dienstleistungen in Lateinamerika unter Bedingungen des globalen Klimawandels" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) GmbH durchgeführt. Biodiversitätsverlust und Klimawandel haben tiefgreifende Auswirkungen auf die Ökosystemdienstleistungen (ES) mariner Ökosysteme, v.a. die Fischerei. In Lateinamerika und der Karibik sind ca. 2,4 Mio. Menschen im Fischerei- und Aquakultursektor beschäftigt, welcher jährlich ca. 14 Mio. Tonnen aquatischer Produkte hervorbringt (2013-2015). Laut FAO wird bis 2025 diese Produktion noch um ca. 12% zunehmen, sowohl beim Konsum an Fischprodukten in der Region als auch in den Fischimportländern. Diese Prognose berücksichtigt nicht die möglichen Folgen des Klimawandels und des Verlustes der marinen Biodiversität für die Fischereiproduktion. Beide Prozesse stellen die Gesellschaften der Region, deren sozioökonomisches Wohlergehen stark von Fischereiressourcen abhängt, vor große Herausforderungen. Es bedarf daher eines ökosystembasierten Ressourcenmanagements, das eine Vielzahl von Akteuren einbezieht und drängende gesellschaftliche Fragen der Armutsbekämpfung, der Ernährungssicherheit und der Verbesserung der Ernährungsqualität der lokalen Bevölkerung berücksichtigt. Das ZMT möchte eine multidisziplinäre Gruppe von Fischereiexperten aus Kuba, Kolumbien, Brasilien, Mexiko und Europa (Deutschland, Niederlande und Norwegen) vernetzen für einen gemeinsamen Antrag im Rahmen des 'Horizon 2020' - Calls 'Inter-relations between climate change, biodiversity and ecosystem services' (LC-CLA-06-2019). Schwerpunktthemen sind: (1) Überprüfung des aktuellen Kenntnisstandes über die Auswirkungen des Klimawandels auf Biodiversität und marine Ökosystemdienstleitungen (Fischerei/Aquakultur) in Lateinamerika; (2) Analyse und Bewertung der aktuellen Anpassungs- und Minderungsmaßnahmen der Akteure in o.g. Ländern und Aufzeigen von Möglichkeiten eines ökosystembasierten Ansatzes zur Bewältigung dieser Auswirkungen; (3) Identifikation des Potenzials zur Erhaltung/Steigerung der Produktion mariner Ressourcen in der Region durch ökosystembasierte Ansätze zur Anpassung an den Klimawandel und zur (Text gekürzt)
Das Projekt "Leitantrag; Vorhaben: Ökosystemzustandsbewertung für die Anpassung der Küstenfischerei an den Klimawandel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Institut für marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaften, Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) durchgeführt. Die kumulativen Auswirkungen des Klimawandels und der Fischerei bedrohen die marine Artenvielfalt und insbesondere die Fischereiressourcen der Westlichen Ostsee in einem beispiellosem Ausmaß. Infolgedessen ist die traditionelle Küstenfischerei durch den Zusammenbruch der Dorsch- und Heringsbestände in ihrer Existenz gefährdet. Überraschenderweise ist wenig über die Anfälligkeit der biologischen Vielfalt der lokalen Fischgemeinschaft gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels bekannt. Ebenso ist die Zukunftsfähigkeit der dominierenden sozial-ökologischen Fischereisysteme für Dorsch und Hering in der Westlichen Ostsee wenig erforscht. Dieses Wissen ist jedoch für die Entwicklung ökosystem-basierter Management- und Anpassungsstrategien erforderlich, die zum Schutz der lokalen Artenvielfalt, aber auch zum Schutz des Wohlergehens der menschlichen Küstenbevölkerung nötig sind. Das Hauptziel von balt-ADAPT ist es daher Instrumente für das ökosystem-basierte Management und die Anpassung der Fischerei in der Westlichen Ostsee an den Klimawandel zu entwickeln. Diese Instrumente sollen die politischen Entscheidungsträger dabei unterstützen, die Fischerei der Westlichen Ostsee unter den Auswirkungen des zukünftigen Klimawandels nachhaltig zu entwickeln. balt-ADAPT kombiniert auf neuartige und einzigartige Weise 4 entscheidende und miteinander verbundene Elemente für die Anpassungsplanung, d.h. (i) die Bewertung der Verwundbarkeit der Fischgemeinschaft gegenüber dem Klimawandel, (ii) die Bewertung des Ökosystemzustands, (iii) Entwicklung von alternativen Managementstrategien, und (iv) die Erstellung von Narrativen der zukünftigen Entwicklung des sozial-ökologischen Systems unter verschiedenen Klima- und Nutzungsszenarien. balt-ADAPT liefert daher wichtige Informationen für eine bessere lokale Anpassungsplanung und ein Musterbeispiel zum Schutz der biologischen Vielfalt und somit der Lebensgrundlagen der Küsten in Europa.
Das Projekt "BioTip: Räumlich-zeitliche Analysen von Kipppunkten des sozio-ökologischen Systems der südlichen Nordsee (SeaUseTip) - Teilprojekt 3: Ökologische Kippunkte und deren ökonomische Konsequenzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Fachbereich Geowissenschaften, Forschungsstelle Nachhaltige Umweltentwicklung durchgeführt. Das vorliegende Projekt behandelt das ökologische und das ökonomische Teilsystem des sozial-ökologischen Systems (SES) Nordsee. Hierbei fokussiert es auf die Identifizierung von Kipppunkten in der Fischgemeinschaft der Nordsee, deren mögliche Gründe, deren Auswirkungen auf das ökonomische System sowie die Existenz weiterer Kipp-Effekte durch Rückkopplung. Abschließend wird die Bedeutung der Ergebnisse für das aktuelle Fischereimanagement evaluiert. Als Grundlage für die sozioökonomischen und soziokulturellen Arbeiten zum ökologischen Teilsystem wird 1) historische und aktuelle Änderungen in der Zusammensetzung der Fischgemeinschaft der Nordsee in Bezug auf das Risiko von Kipppunkten untersuchen und damit 2) die Verletzlichkeit des ökologischen Teilsystems des SES Nordsee und seiner Fischereiressourcen in Bezug auf die Überschreitung von Kipppunkten abschätzen. Die Hauptziele der Untersuchungen zum ökonomischen Teilsystem sind 1) die Sensitivität des ökonomischen Teilsystems auf ökologische Kippunkte zu bestimmen, 2) Bestimmung stabiler Zustände des bio-ökonomischen Systems unter Berücksichtigung von Rückkopplungseffekten durch endogenes Verhalten von Fischern und Konsumenten und externer ökologischer oder ökonomischer Treiber und 3), die Effekte von verschiedenen Managementmaßnahmen zu analysieren. Letzteres schließt eine Bestimmung des Restrisikos, den erwünschten Zustand zu verlassen, ein. Es wird hierbei untersucht werden, ob die Operationalisierung der in der Vorphase entwickelten Frühwarnmethode die Kosten-Risiko-Abwägung signifikant verbessern kann.