API src

Found 3 results.

Der Einfluss von Uferbewuchs auf den Geschiebetransport in Fliessgewaessern

Das Projekt "Der Einfluss von Uferbewuchs auf den Geschiebetransport in Fliessgewaessern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Leichtweiß-Institut für Wasserbau durchgeführt. Der naturnahe Gewaesserausbau und die damit verbunde Bepflanzung der Ufer und Boeschungen gewinnen in letzter Zeit immer mehr an Bedeutung. Fuer den planenden Ingenieur stellt sich damit die Frage nach den hydraulisch-sedimentologischen Auswirkungen derartiger Massnahmen. Die quantitative Beantwortung dieser Frage ist wegen der komplexen Stroemungsvorgaenge, der grossen Anzahl von Einflussfaktoren und ihrer gegenseitigen Beeinflussung schwierig und mit relativ grossen Unsicherheiten behaftet. In einem Trapezgerinne mit idealisiertem Boeschungsbewuchs wurden Grundlagen-Untersuchungen ueber die hydraulisch-sedimentologische Leistungsfaehigkeit durchgefuehrt. Insbesondere wurde untersucht, wie sich Wassertiefe und Gefaelle eines Fliessgewaessers aendern, wenn die Boeschungen bepflanzt werden.

Feststofftransport in naturnah gestalteten Fliessgewaessern

Das Projekt "Feststofftransport in naturnah gestalteten Fliessgewaessern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Leichtweiß-Institut für Wasserbau durchgeführt. Renaturierungsmassnahmen an Fliessgewaessern - zB die Anpflanzung von Baeumen und Bueschen - koennen das hydraulisch-sedimentologische Gleichgewicht eines Wasserlaufs gravierend veraendern. Nachdem in den letzten Jahren die hydraulischen Aspekte eingehender analysiert wurden, werden nunmehr die sedimentologischen Auswirkungen untersucht. Im Rahmen des og Forschungsvorhabens werden praxisnahe Empfehlungen und Berechnungsansaetze erarbeitet, mit denen die flussmorphologischen Auswirkungen von Renaturierungsmassnahmen abgeschaetzt werden koennen.

Widerstandsverhalten und Sohlenstabilitaet von Fliessgewaessern mit Wasserpflanzenvegetation

Das Projekt "Widerstandsverhalten und Sohlenstabilitaet von Fliessgewaessern mit Wasserpflanzenvegetation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Leichtweiß-Institut für Wasserbau durchgeführt. Die naturnahe Ausbildung von Fliessgewaessern wird durch die Ansiedlung und Entwicklung von Wasserpflanzengesellschaften (emerse und submerse Makrophyten) gefoerdert. Sie haben fuer die Oekologie der Fliessgewaesser grosse Bedeutung und tragen zur Verbesserung der Wasserqualitaet bei. Der erhebliche Einfluss von Wasserpflanzen im Bereich des Mittel- und Niedrigwassers auf den Fliesswiderstand ist bereits in den dreissiger Jahren erkannt worden. Beitraege zur Quantifizierung des spezifischen Fliesswiderstandsverhaltens bewachsener Flusssohlen in Abhaengigkeit von objektiven, direkt messbaren Parametern haben bisher noch keine abschliessenden Ergebnisse erbracht. Die Wirkungen der Sohlvegetation auf Bettstabilitaet und Sedimenttransport sind noch weitgehend unbekannt. Zur Forderung eines naturnahen, unterhaltungsarmen Fliessgewaesserausbaus ist es notwendig, den Einfluss der natuerlichen Bewuchselemente (Makrophyten) auf Abfluss und Bettbildung zu erfassen und in die hydraulischen und sedimentologischen Berechnungen einzubeziehen. Ziel der Forschungsarbeiten ist es: - die Wechselwirkung von Makrophytenbewuchs, Abfluss und Sohlstabilitaet (Geschiebetransport) aufzudecken; - einen theoretisch begruendeten Berechnungsansatz zu erarbeiten, der es erlaubt, das Widerstandsverhalten von krautigem Bewuchs im jeweiligen Fliessgewaesser zu ermitteln; - erste Berechnungsansaetze zu Bewegungsbeginn, Transportrate und Sohlenform anzugeben.

1