API src

Found 4 results.

Entwicklung der Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumbilanz in Deutschland 1970 bis 1995

Das Projekt "Entwicklung der Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumbilanz in Deutschland 1970 bis 1995" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Fachbereich 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Institut für Landeskultur durchgeführt. Fuer die Landwirtschaft in Deutschland werden Bilanzen fuer die Naehrstoffe Stickstoff, Phosphor und Kalium fuer die Jahre 1970-1995 (westliche Bundeslaender) und 1990-1995 (gesamtes Bundesgebiet) berechnet. Der Ueberschuss der Sektor- (synonym: Grundmineral-)Bilanz laesst sich dabei in die Ueberschuesse der Flaechen- und der Stall-Bilanz untergliedern. In den westlichen Laendern sind der sektorale P- und K-Ueberschuss seit 1980 um rund 60 Prozent gesunken, der N-Ueberschuss verminderte sich seit 1987 um 23 Prozent. Eine Sensitivitaetsanalyse und eine Fehlerbetrachtung geben ein Bild vom Vertrauensbereich der Ergebnisse. Eine kritische Bewertung der Groesse 'Bilanzueberschuss' verdeutlicht Aussagemoeglichkeiten und Grenzen der Interpretation von Naehrstoffbilanzen auf nationaler Ebene.

Verbreitung und Gefaehrdung schutzwuerdiger Landschaften als Grundlage fuer die Entwicklung eines bundesweiten Biotopverbundsystems

Das Projekt "Verbreitung und Gefaehrdung schutzwuerdiger Landschaften als Grundlage fuer die Entwicklung eines bundesweiten Biotopverbundsystems" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GFN - Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung mbH durchgeführt. Ziel des FuE-Vorhabens ist, die Kenntnis des Bestandes und der raeumlichen Verbreitung der schutzwuerdigen Landschaftstypen in Deutschland zu verbessern. Schwerpunkte liegen dabei auf naturnahen Landschaften sowie extensiv genutzten traditionellen Kulturlandschaften. Im Rahmen der Aufgabe sollen u.a. die folgenden Punkte erarbeitet werden: Eine naturraumbezogene Typisierung und Charakterisierung der Landschaften Deutschlands; - Bewertung und Auswahl der naturschutzfachlich bedeutsamen (schutzwuerdigen) Landschaftstypen; - Ermittlung und Bewertung der wichtigsten Gefaehrdungsursachen und Entwicklungstendenzen; - Erstellung einer Uebersicht der Verbreitungsschwerpunkte und Erarbeitung einer Flaechenbilanz; - Ermittlung und Darstellung national bedeutsamer Schwerpunkte; - Herleitung konkreter Schutzvorschlaege. Das Untersuchungsgebiet umfasst die gesamte Bundesrepublik Deutschland. Insgesamt wurden fuer das Untersuchungsgebiet 855 Einzellandschaften beschrieben. Ca. 40 Prozent der Flaeche lassen sich den schutzwuerdigen Landschaften zuordnen.

Untersuchungen zum Stickstoff-Überschuß und den Möglichkeiten seiner Verminderung in Futterbaubetrieben mit hohem Grünlandanteil auf Niedermoor

Das Projekt "Untersuchungen zum Stickstoff-Überschuß und den Möglichkeiten seiner Verminderung in Futterbaubetrieben mit hohem Grünlandanteil auf Niedermoor" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung II, Professur für Grünlandwirtschaft und Futterbau durchgeführt. In vier Brandenburger Futterbaubetrieben mit Grünland auf Niedermoor werden unter Berücksichtigung und Erfassung der entscheidenden Einflussgrößen und -faktoren des N-Kreislaufes komplexe standort- und betriebsspezifische N-Bilanzen erarbeitet. Die Untersuchungen konzentrieren sich auf die Erfassung des Ist-Zustandes, die Ableitung und Umsetzung von Maßnahmen zur Verminderung der N-Überschüsse und N-Verluste und die Kontrolle zur Wirksamkeit der durchgeführten Maßnahmen.

Umweltbilanzen im kommunalen Massstab - Entwicklung eines Methodenrahmens

Das Projekt "Umweltbilanzen im kommunalen Massstab - Entwicklung eines Methodenrahmens" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von HafenCity Universität Hamburg, Forschungsschwerpunkt 01, Stadt,Umwelt,Technik, Arbeitsbereich Städtebau III, Stadtökologie durchgeführt. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Methodenrahmens für Ökobilanzen von Kommunen, denen damit verbesserte Informationsgrundlagen und Handlungsempfehlungen zur Reduzierung von Ressourcenverbrauch und Umweltbelastungen zur Verfügung gestellt werden sollen. Über die von Produktökobilanzen bekannten Analyseschritte Sachbilanz, Wirkungsbilanz und deren Bewertung hinaus sollen dabei auch ein Prognoserahmen zu absehbaren Veränderungen der Umweltbelastungen und Definitionen von Umweltqualitätszielen entwickelt werden, mit denen die Ökobilanz als Steuerungsinstrument zur Reduzierung von Ressourcenverbrauch und Umweltbelastungen verwendet werden kann. Zwei Dissertationen und ein Schlussbericht liegen vor.

1