API src

Found 6 results.

Osterfeiner Moor, Landkreis Vechta

Das Projekt "Osterfeiner Moor, Landkreis Vechta" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landkreis Vechta durchgeführt. Durch welche Form des Flaechenmanagements lassen sich die Naturschutzziele erreichen?

Die Erhaltung der oekologischen Lebensraumqualitaet als Ziel der Flaechenhaushaltspolitik (ARL-AK 'Flaechenhaushaltspolitik')

Das Projekt "Die Erhaltung der oekologischen Lebensraumqualitaet als Ziel der Flaechenhaushaltspolitik (ARL-AK 'Flaechenhaushaltspolitik')" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Dortmund, Fakultät Raumplanung, Fachgebiet Landschaftsökologie und Landschaftsplanung durchgeführt. Dieser Arbeitskreis 'Flaechenhaushaltspolitik' der Akademie fuer Raumforschung und Landesplanung knuepft an an die Ergebnisse eines Arbeitskreises zum Thema 'Kuenftige Flaechenbedarfe, Flaechenpotentiale, Flaechennutzungskonflikte', der Mitte der 80er Jahre ebenfalls unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Klaus Borchard einen umfangreichen Bericht (s. Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, Bd. 173) vorgelegt hat (Hannover 1987). Der vom seinerzeitigen Arbeitskreis entwickelte Begriff der sogenannten 'Geordneten Flaechenhaushaltspolitik' hat inzwischen Eingang in die Fachsprache gefunden, es kann allerdings noch keine generelle Trendwende im Umgang mit biologisch-oekologisch aktiven Freiflaechen und deren Umwandlung in Siedlungs- und Verkehrsflaechen gesehen werden. Deshalb werden im Rahmen dieses auch wieder interdisziplinaer zusammengesetzten Arbeitskreises die Probleme aus heutiger Sicht erneut aufgegriffen.

Umweltvorsorge im Flaechenmanagement laendlicher Regionen - Brachflaechen als Potential einer nachhaltigen Regionalentwicklung

Das Projekt "Umweltvorsorge im Flaechenmanagement laendlicher Regionen - Brachflaechen als Potential einer nachhaltigen Regionalentwicklung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IRS Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung Erkner durchgeführt. Der Umgang mit den - bislang stets separat betrachteten - unterschiedlichen Brachflaechentypen ('nicht nachgefragte' ehemalige Flaechen von Gewerbe und Industrie/Militaer/Landwirtschaft) eroeffnet auf den ersten Blick vielfaeltige Moeglichkeiten. Insbesondere in laendlichen, peripher gelegenen Regionen scheint dabei aufgrund eines geringeren oekonomischen und politischen Flaechenentwicklungs- und -verwertungsdrucks die Einbeziehung von Umweltvorsorgeaspekten leichter realisierbar. Gleichzeitig eroeffnet sich die Moeglichkeit, spezifische Entwicklungsaufgaben (z B Arten- und Biotopschutz, Tourismus) im Spannungsfeld funktionsraeumlicher Arbeitsteilung und der Herstellung ausgeglichener Funktionsraeume wahrzunehmen. Das Projekt soll die Frage klaeren, inwieweit ein aktives regionales Flaechenmanagement (Schwerpunkt Brachflaechen) in laendlichen Regionen einen Beitrag zur Oekologisierung der Regionalentwicklung leisten kann und wie durch die Integration innovativer inhaltlicher Elemente (zB Umweltqualitaetszielsysteme) und verfahrenstechnisch-organisatorischer Aspekte (zB Kooperation und Moderation) insbesondere im Brachflaechenmanagement Effektivitaets- und Effizienzsteigerungen aus umweltpolitischer Sicht erreicht werden koennen.

Integrierte Siedlungs- und Freiraumentwicklung durch Flaechennutzungsplanung

Das Projekt "Integrierte Siedlungs- und Freiraumentwicklung durch Flaechennutzungsplanung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. durchgeführt. Gegenwaertig zeichnet sich eine grundlegende Neuorientierung der Flaechennutzungsplanung ab. Dies zum einen in formaler Hinsicht, der Flaechennutzungsplan geht aus der Novellierung von Baugesetzbuch und Raumordnungsgesetz gestaerkt hervor, zum anderen in inhaltlicher Hinsicht, oekologische Probleme wie z.B. der 'Flaechenverbrauch' aber auch kommunale Haushaltsengpaesse aufgrund kostenintensiver Infrastrukturunterhaltung lassen die Fortsetzung einer expansiven Baulandausweisungspraxis vielerorts kaum sinnvoll erscheinen. Im Sinne einer umweltgerechten und kostensparenden Entwicklung ist ein Wandel der Flaechennutzungsplanungsphilosophie vom 'Expansionsplan' zum behutsamen Flaechenmanagement (kombinierte Innen- und Aussenentwicklung) erforderlich. Ziel des Projektes ist es, die Flaechennutzungsplanung als Steuerungsinstrument zur Umsetzung einer Strategie qualitativen Stadtwachstums weiter zu entwickeln. An folgenden Punkten soll angesetzt werden: (1) Basis eines behutsamen Flaechenmanagements ist eine optimierte Informationsaufbereitung und Visualisierung. Ein Ziel ist daher erstens die Entwicklung eines GIS-gestuetzen Ansatzes zur quantitativen Freiraumversorgung. (2) Fuer die komplexe Bewertung einer kombinierten Innen- und Aussenentwicklung muessen zweitens Bilanzierungsansaetze ausgearbeitet werden, die die Erfassung kumulativer Effekte ermoeglichen und Grundlage fuer die Durchfuehrung von Umweltvertraeglichkeitspruefungen abgeben koennen. Dadurch wird ein methodischer Rahmen abgesteckt, durch welchen die Flaechennutzungsplanung zu einem integrativen Ansatz kommunaler Umweltvorsorge weiterentwickelt werden kann. (3) Die Umsetzung einer auf qualitatives Wachstum abzielenden kombinierten Innen- und Aussenentwicklungsstrategie wird mit erheblichen Nutzungskonflikten einhergehen. Die Planung und Implementation einer umweltvertraeglicheren Siedlungsentwicklung gestaltet sich somit vor allem in Kommunen mit hohem Siedlungsdruck besonders schwierig. Um die Moeglichkeiten und Grenzen einer erfolgreichen Steuerung der Siedlungsentwicklung durch neue Ansaetze der Flaechennutzungsplanung ausreichend abschaetzen zu koennen, sollen daher drittens Umsetzungsrestriktionen analysiert werden. Das Ziel ist dabei die Beantwortung der Frage, von welchen Faktoren eine erfolgreiche Implementation bestandsorientierter Innenentwicklung und flaechensparender Aussenentwicklung abhaengig ist.

Nachhaltige Entwicklung fuer Deutschland - Operationalisierung in den Beduerfnisfeldern Information, Bauen, Ernaehrung

Das Projekt "Nachhaltige Entwicklung fuer Deutschland - Operationalisierung in den Beduerfnisfeldern Information, Bauen, Ernaehrung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg durchgeführt. Auf einer ersten Ebene sollen im Diskurs mit gesellschaftlichen Gruppen (Runder Tisch) Ausgangspraemissen und Leitlinien fuer die Operationalisierung einer nachhaltigen Entwicklung erarbeitet werden. Auf einer zweiten Ebene sollen mehrere analytisch und konstruktiv angelegte Studien die organisatorischen Voraussetzungen von Innovationsnetzwerken anhand ausgewaehlter Beduerfnisfelder klaeren. Modul 1: Diskursive Erarbeitung von Praemissen und Leitlinien fuer ein HGF-Verbundvorhaben. Als Arbeitsgrundlage fuer den Diskurs mit den gesellschaftlichen Gruppen wurden Entwuerfe und Studien fuer eine nachhaltige Entwicklung in den Industrielaendern analysiert und Positionspapiere von gesellschaftlichen Gruppen zum Nachhaltigkeitskonzept ausgewertet. Diese Vorarbeiten wurden im Fruehjahr 1997 abgeschlossen. Da die urspruenglich verfolgte Zielsetzung des Projektes nicht mehr realisiert werden konnte, wurde es durch das Projekt 'Nachhaltige Entwicklung fuer Deutschland. Operationalisierung im Beduerfnisfeld Ernaehrung' ersetzt. Modul II: Operationalisierung im Beduerfnisfeld 'Bauen und Wohnen'. Das Beduerfnisfeld wurde auf die Fragestellung einer nachhaltigen Gestaltung ausgerichtet und unter den Aspekten Flaechenmanagement, Stoffstrom- und Bestandsmanagement, Aesthetik und Gestaltung sowie existierenden Verstaendigungsprozessen in der Umsetzung untersucht. Modul III: Operationalisierung im Beduerfnisfeld 'Information'. Hier wurde die Wertschoepfungskette 'Printmedien' auf bereits bestehende sowie potentielle Beitraege zur nachhaltigen Entwicklung untersucht.

Strategische Umweltanalyse im Flaechenmanagement

Das Projekt "Strategische Umweltanalyse im Flaechenmanagement" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsgesellschaft Joanneum Research, Institut für Umweltgeologie und Ökosystemforschung durchgeführt. Unterstuetzung eines vorsorgenden Flaechenmanagements mit Hilfe der Strategischen Umweltanalyse. Fuer den Themenbereich Flaechenmanagement werden in diesem Projekt in erster Linie die Schwerpunkte Bodenversiegelung und Flaechennutzung bearbeitet. Mit Hilfe eines Bewertungsmodelles sollen die Umweltauswirkungen bestimmter Vorhaben evaluiert werden. Das Modell soll Informationen fuer reaktive Massnahmen liefern und damit eine bessere Planung von Vorsorgemassnahmen ermoeglichen.

1