API src

Found 394 results.

Related terms

Maßgeschneiderte Inhaltsstoffe 2.2: CEFOX 2.2, Teilprojekt B

Das Projekt "Maßgeschneiderte Inhaltsstoffe 2.2: CEFOX 2.2, Teilprojekt B" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Internationales Hochschulinstitut Zittau.

Maßgeschneiderte Inhaltsstoffe 2.2: CEFOX 2.2, Teilprojekt A

Das Projekt "Maßgeschneiderte Inhaltsstoffe 2.2: CEFOX 2.2, Teilprojekt A" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Institut für Biotechnologie, Fachgebiet Enzymtechnologie.

Arten_Biotopschutz - ABSP-Einzelfunde

Der Kartendienst stellt Daten aus dem Arten- und Biotopschutzprogramm des Saarlandes dar.:Arten- und Biotopschutzprogramm Saarland - Einzelfunde. Bei bestimmten Fundorten war eine Zuordnung zu einer funktionalen Raumeinheit nicht sinnvoll bzw. nicht möglich (z.B. Flechte auf Eternitdach, Moos an Mauer im Ortsbereich usw.). In diesen Fällen wird die Information über das entsprechende Artvorkommen als wert gebender Einzelfund in der Karte dargestellt. Attributinformationen: APSP_NR, ARTNUMMER, JAHR: Beobachtungsjahr, ARTNAME: Wissenschaftlicher Artname.

Arten_Biotopschutz - ABSP_Einzelfunde - OGC WFS Interface

Der Kartendienst (WFS-Gruppe) stellt Daten aus dem Arten- und Biotopschutzprogramm des Saarlandes dar.:Arten- und Biotopschutzprogramm Saarland - Einzelfunde. Bei bestimmten Fundorten war eine Zuordnung zu einer funktionalen Raumeinheit nicht sinnvoll bzw. nicht möglich (z.B. Flechte auf Eternitdach, Moos an Mauer im Ortsbereich usw.). In diesen Fällen wird die Information über das entsprechende Artvorkommen als wert gebender Einzelfund in der Karte dargestellt. Attributinformationen: APSP_NR, ARTNUMMER, JAHR: Beobachtungsjahr, ARTNAME: Wissenschaftlicher Artname.

Lichen trees of Fraxinus excelsior and Quercus robur at the Leipzig Canopy Crane Facility

Using the Leipzig Canopy Crane Facility situated in the temperate floodplain forest of Leipzig, epiphytic lichens on Fraxinus excelsior and Quercus robur were sampled between fall of 2016 until summer of 2017. A layered design was applied: Tree crowns were divided into five equally-spaced crown layers, with the trunk below the crown as an extra layer. In each layer a number of plots proportional to that layers bark surface area was placed. In each plot (100 cm²), lichen cover was documented. In addition, descriptors, such as branch diameter, height, position within the tree and LAI were measured. And supporting information on the identification the the lichen species. The goal was to determine epiphytic lichen diversity and distribution patterns and to infer mechanistic explanation of their emergence.

Lichen cover of Fraxinus excelsior and Quercus robur at the Leipzig Canopy Crane Facility

Using the Leipzig Canopy Crane Facility situated in the temperate floodplain forest of Leipzig, epiphytic lichens on Fraxinus excelsior and Quercus robur were sampled between fall of 2016 until summer of 2017. A layered design was applied: Tree crowns were divided into five equally-spaced crown layers, with the trunk below the crown as an extra layer. In each layer a number of plots proportional to that layers bark surface area was placed. In each plot (100 cm²), lichen cover was documented. In addition, descriptors, such as branch diameter, height, position within the tree and LAI were measured. And supporting information on the identification the the lichen species. The goal was to determine epiphytic lichen diversity and distribution patterns and to infer mechanistic explanation of their emergence.

Lichen identification of Fraxinus excelsior and Quercus robur at the Leipzig Canopy Crane Facility

Using the Leipzig Canopy Crane Facility situated in the temperate floodplain forest of Leipzig, epiphytic lichens on Fraxinus excelsior and Quercus robur were sampled between fall of 2016 until summer of 2017. A layered design was applied: Tree crowns were divided into five equally-spaced crown layers, with the trunk below the crown as an extra layer. In each layer a number of plots proportional to that layers bark surface area was placed. In each plot (100 cm²), lichen cover was documented. In addition, descriptors, such as branch diameter, height, position within the tree and LAI were measured. And supporting information on the identification the the lichen species. The goal was to determine epiphytic lichen diversity and distribution patterns and to infer mechanistic explanation of their emergence.

Garten der Vielfalt

Das Projekt "Garten der Vielfalt" wird/wurde gefördert durch: Pädagogische Hochschule Heidelberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften.Seit nunmehr 12 Jahren wird das Gelände am Klausenpfad Heidelberg als Aktions- und Modellgelände zur Umweltbildung genutzt. Die Fläche von 5800 m2 wurde der Hochschule von dem Land Baden-Württemberg bzw. einem kirchlichen Träger zur Pacht überlassen. Das Gelände und die darauf stattfindenden Projektaktivitäten wurden bis 1999 im Rahmen verschiedener Forschungsvorhaben betreut. 1999 gelang es, eine langfristige Lösung zu etablieren. Anprechpartnerinnen sind Frau Dipl. Ing. agr. Barbara Dresel (Akademische Rätin in der Fakultät III, Fach Biologie) und Prof. Dr. Lissy Jäkel (Leiterin des Gartens, Fakultät III, Dozentin im Fach Biologie). Der Garten bietet eine breite Vielfalt unterschiedlicher Biotope. Waldartige Areale im hinteren schattigen Teil des Gartens ermöglichen das Erleben des jahreszeitlichen Wandels von dem Erblühen der Frühjahrsgeophyten bis zum schattigen Blätterdach im Sommer. In diesem Bereich wurde u.a. ein Sinnespfad installiert, der allerdings einer jährlichen Erneuerung bedarf. Verschiedene Heckentypen sind rund um den Garten und im Garten zu finden. Sie bieten gute Beobachtungsmöglichkeiten für Vögel u.a. Tiere. Hier kann man das Anlegen einer Benjeshecke erproben oder einen Weidenzaun flechten lernen. Die Früchte verschiedener Heckengehölze wie Holunder oder Heckenrosen werden jedes Jahr durch Studenten der PH zu leckeren Produkten verarbeitet und der Hochschulöffentlichkeit angeboten. Die Verantwortlichen für den Garten betrachten es als Aufgaben: zu zeigen, wie Landschaftsgestaltung im städtischen Bereich funktionieren kann, Projektveranstaltungen für Studenten anzubieten, die Inhalte der Studienordnungen umsetzen, ein Modellgelände für die Erprobung praktischer Umweltbildung mit Schülern bereitzustellen, die Zusammenarbeit mit der Heidelberger Öffentlichkeit zu pflegen (z. B. mit Schulen, Heidelberger Kleingärtnern, der Stadtverwaltung und dem Agendabüro), einen Lernort im Freien für Studierende verschiedener Fächer anzubieten (z.B. Erziehungswissenschaft, GSU, Biologie, Technik u.a.), wo in angenehmer emotionaler Atmosphäre gelernt oder auch entspannt werden kann.

Classification and Mapping of the North

Das Projekt "Classification and Mapping of the North" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Münster, Institut für Ökologie der Pflanzen.Our research efforts intend to contribute to the development of a syntaxonomical vegetation classification system for the entire Arctic territory. Such a system enables a proper identification of the vegetation types and consequently an evaluation of their biological and ecological importance on local, regional and circumpolar scales. We use a modified, modern version of the Braun-Blanquet approach. Special attention is paid to detailed analyses of the composition of the bryophyte and lichen flora within the sample plots as well as to a detailed analysis of habitat and distribution of the vegetation. We focus on Greenland which holds geographically an intermediate position between Eurosiberia and the North-America continent. The syntaxonomical survey includes characterization of the plant communities and their habitat and distribution. Vegetation mapping displays local and regional distribution. Comparative studies are carried out in - Alaska and Canada (Southwest Alaska, Nunuvat) and we closely cooperate with Russian, European and American geobotanists and landscape ecologists. Ongoing research: Survey of the vegetation of Northwest Greenland (between 70-73 degree N)- vegetation of eastern North Greenland (southem Mylius Erichsen Land and southern Kronsprins Christian Land)-classification of dwarf shrub and terricolous lichen vegetation-vegetation mapping (CAVM-project) and characterization and delimination of altitudinal belts in the inland of West Greenland (project AZV Greenland).

Maßgeschneiderte Inhaltsstoffe 2.2: CEFOX 2.2, Teilprojekt C

Das Projekt "Maßgeschneiderte Inhaltsstoffe 2.2: CEFOX 2.2, Teilprojekt C" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Dynamic42 GmbH.

1 2 3 4 538 39 40