API src

Found 6299 results.

Related terms

Fließgewässer – Nährstoffe und Salze (Datensatz)

Der Datensatz enthält die statistischen Kennzahlen (z.B. Mittelwert, Perzentile, Maximum) für etwa 250 Messstellen in Fließ- und Übergangsgewässern (LAWA Messstellennetz) sowie Angaben zu den Messstellen. Die Daten sind Grundlage für die Auswertungen der Applikation „Fließgewässer - Nährstoffe und Salze“ (siehe auf der rechten Seite unter "Info-Links").

Messstelle Fischern obh Mdg. i.d. Eger HMS 02, Fließgewässer Röslau

Die Messstelle Fischern obh Mdg. i.d. Eger HMS 02 (Messstellen-Nr: 23308) befindet sich im Gewässer Röslau. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands.

Gewässernetz

Das Gewässernetz wurde mit der Gebietskennzahl entsprechend den in Sachsen ausgewiesenen Einzugsgebietsgrenzen attributiert. Gewässer mit einer Einzugsgebietsgröße größer 10 km² sind vollständig mit der Gewässerkennzahl attributiert. Weiterhin ist eine Auswahl bzw. Abfrage der Fließgewässern nach Einzugsgebietsgröße (10, 50, 100, 500 km²) und nach der Ordnung entsprechend SächsWG möglich.

WRRL: Ökologischer Zustand OWK 2022-2027 - Gesamt - Fließgewässer

Gesamtdarstellung des ökologischen Zustands nach Anlage 4 OGewV für den Bewirtschaftungszeitraum 2022-2027

Gewässerverlauf im Jahr 1940

Verlauf der Fließgewässer erster und zweiter Ordnung im Jahr 1940. Zu den einzelnen Gewässern sind folgende Sachinformationen angeboten: Gewässername (GEWNA; soweit bekannt, i. d. R. heutiger Name), JAHR (hier 1900), Gewässerordnung (ORDN). Zudem wurde, soweit diese Information in der zugrundeliegenden historischen Karte enthalten war, erfasst, ob die Gewässer verrohrt oder offen (ROHR + ROHR_ERL) waren und es wird jeweils die Länge der offenen bzw. verrohrten Abschnitte eines Gewässers in m (LAENGE) angegeben. Übersichtskarte, die dem Überblick über die Entwicklung der Dresdner Fließgewässer dient und für eine Anwendung im Maßstab < 1 : 25 000 geeignet ist. Die Daten sind auch Grundlage für die Umweltatlaskarte 4.15.

Gewässerverlauf im Jahr 1880

Verlauf der Fließgewässer erster und zweiter Ordnung im Jahr 1880. Zu den einzelnen Gewässern sind folgende Sachinformationen angeboten: Gewässername (GEWNA; soweit bekannt, i. d. R. heutiger Name), JAHR (hier 1880), Gewässerordnung (ORDN). Zudem wurde, soweit diese Information in der zugrundeliegenden historischen Karte enthalten war, erfasst, ob die Gewässer verrohrt oder offen (ROHR + ROHR_ERL) waren und es wird jeweils die Länge der offenen bzw. verrohrten Abschnitte eines Gewässers in m (LAENGE) angegeben. Übersichtskarte, die dem Überblick über die Entwicklung der Dresdner Fließgewässer dient und für eine Anwendung im Maßstab < 1 : 25 000 geeignet ist. Die Daten sind auch Grundlage für die Umweltatlaskarte 4.15.

Gewässerverlauf im Jahr 1900

Verlauf der Fließgewässer erster und zweiter Ordnung im Jahr 1900. Zu den einzelnen Gewässern sind folgende Sachinformationen angeboten: Gewässername (GEWNA; soweit bekannt, i. d. R. heutiger Name), JAHR (hier 1900), Gewässerordnung (ORDN). Zudem wurde, soweit diese Information in der zugrundeliegenden historischen Karte enthalten war, erfasst, ob die Gewässer verrohrt oder offen (ROHR + ROHR_ERL) waren und es wird jeweils die Länge der offenen bzw. verrohrten Abschnitte eines Gewässers in m (LAENGE) angegeben. Übersichtskarte, die dem Überblick über die Entwicklung der Dresdner Fließgewässer dient und für eine Anwendung im Maßstab < 1 : 25 000 geeignet ist.

Gewässerverlauf im Jahr 1790

Verlauf der Fließgewässer erster Ordnung mit dazugehörigen Mühlgräben im Jahr 1790. Zu den einzelnen Gewässern sind folgende Sachinformationen angeboten: Gewässername (GEWNA; soweit bekannt, i. d. R. heutiger Name), JAHR (hier 1790), Gewässerordnung (ORDN). Zudem wurde, soweit diese Information in der zugrundeliegenden historischen Karte enthalten war, erfasst, ob die Gewässer verrohrt oder offen (ROHR + ROHR_ERL) waren und es wird jeweils die Länge der offenen bzw. verrohrten Abschnitte eines Gewässers in m (LAENGE) angegeben. Übersichtskarte, die dem Überblick über die Entwicklung der Dresdner Fließgewässer dient und für eine Anwendung im Maßstab < 1 : 25 000 geeignet ist. Die Daten sind auch Grundlage für die Umweltatlaskarte 4.15.

Fließgewässer (AWGN)

Alle wasserwirtschaftlich relevanten Fließgewässer Baden-Württembergs sind erfasst. Insbesondere sind dies: - ständig fließende Gewässer; - Gewässer mit einer Länge von über 500 m; - Gewässer, die zur Verortung gewässerbezogener Objekten benötigt werden; - Gewässer, die Gegenstand wasserwirtschaftlicher Planung sind. Die Hierarchie im Gewässernetz wird durch die bundesweit eindeutige Gewässerkennzahl (GKZ) dargestellt. Zur Verortung von Objekten auf der Gewässergeometrie steht die Basisstationierung zur Verfügung. Dies ist eine Längenunterteilung in Kilometerstationen (Passpunkten) und beginnt immer an der Mündung (Ausnahme Rhein). Dazwischen werden Längen als Promille des Passpunktabstandes angegeben. Wenn sich die Geometrie eines Gewässers ändert, werden nur die Passpunkte verschoben, die im veränderten Bereich liegen. Dadurch bleiben alle Stationsangaben außerhalb des veränderten Bereichs unverändert. Aus der Basisstationierung ergibt sich daher nicht die Entfernung auf der Gewässergeometrie zwischen 2 Punkten! Wird diese Entfernung benötigt, kann sie mit üblichen GIS-Werkzeugen ermittelt werden. Das Gewässernetz wird in 3 Varianten bereitgestellt: - Gewässernetz (AWGN-Fluss10)als measured-shape von der Mündung bis zur Quelle (durchgehende Linie). - Gewässername, mit den lokalen Gewässernamen, soweit bekannt - Gewässerordnung gemäß Wassergesetz BW, mit Gewässerstrecken, die entsprechend dem WG (Fassung 2018) definiert sind. Die Bildung von Teilnetzen ist möglich (z.B. GeStruk, biozönotischer Gewässertyp). Die Teilnetze Wasserrahmenrichtlinie und Hochwassergefahrenkarte werden u.a. im WASSERBLICK bereitgestellt.. Aktuell sind über 19.600 Fließgewässer mit einer Gesamtlänge von rd. 45.500 km erfasst. Hiervon befinden sich rd. 400 Gewässer (rd. 5.300 km) außerhalb der Landesgrenzen. Diese wurden lediglich orientierend zur Darstellung des räumlichen Zusammenhangs in das AWGN aufgenommen. Weitergehende Informationen: "https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/wasser/awgn" Dieses Datenangebot wurde mit Sorgfalt erstellt und gepflegt. Dennoch können Mängel, etwa in Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität, nicht gänzlich ausgeschlossen werden.

Gefahrenhinweiskarte Sachsen (Atlas der Hochwassergefährdung in Sachsen)

Die Gefahrenhinweiskarte zeigt Überschwemmungsflächen und Intensitäten (Wassertiefe bzw. spezifischer Abfluss) bei Extremhochwasser für den Elbestrom und die Gewässer I. Ordnung in Sachsen in einem Überblicksmaßstab (1:100.000) mit einem Datenstand von 2004. Als Extremhochwasser (EHQ) wird dabei ein Ereignis, das bedeutend größer als HQ(100) ist, mindestens das höchste beobachtete Ereignis, im Allgemeinen jedoch HQ(300), angesetzt. Die Berechnung der Überschwemmungsflächen erfolgte ohne die Berücksichtigung der Wirkung vorhandener Hochwasserschutzeinrichtungen, wie Talsperren, Deiche oder Polder. Die dargestellten Intensitäten und Ausdehnungen stellen eine Umhüllende aller möglichen Überschwemmungsszenarien dar, d.h., nicht alle dargestellten Flächen sind bei einem einzelnen Ereignis betroffen. Dies gilt auch bei einem Versagen von Schutzeinrichtungen. Darüber hinaus werden die Grenzen der überschwemmten Flächen bei HQ(20) und HQ(100) dargestellt, ebenfalls ohne die Berücksichtigung der Wirkung von Hochwasserschutzeinrichtungen. Aufgrund der verschiedenen Überflutungs- und damit Schadensprozesse wurde zwischen flachen Talbereichen (geschiebefrei, meist nicht Lauf verändernde Überflutung) und Steilbereichen (dynamische Überschwemmung mit Geschiebetransport, Erosion und zu erwartender Laufveränderung) unterschieden. Da an den steilen Gewässerabschnitten die Überschwemmungstiefe nur indirekt eine Aussage über die Intensität und damit über die Gefährdung geben kann, wurde zusätzlich die Fließgeschwindigkeit auf den Vorländern ermittelt. Das Produkt aus Überschwemmungstiefe und Fließgeschwindigkeit wird als spezifischer Abfluss (Abfluss pro Meter Gewässerbreite) für EHQ dargestellt.

1 2 3 4 5628 629 630